


(v.li.): Marcus Hofer (Geschäftsführer der Standortagentur Tirol), Andreas Kunz (Chief Technology Officer der INNIO Group), Henrietta Egerth-Stadlhuber (Geschäftsführerin der Österreichischen
Forschungsförderungsgesellschaft), Mario Gerber (Landesrat für Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung), Andreas Wimmer (CEO des LEC und Professor an der TU Graz)
Das Klimaschutzabkommen der Vereinten Nationen fordert Politik und Wirtschaft, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Um das angepeilte NetZero-Ziel zu erreichen, sind laut Prognosen des Weltklimarats die Maßnahmen der nächsten zehn Jahre entscheidend. Aus diesem Grund erforscht und entwickelt INNIO als Vorreiter im Bereich grüner Energielösungen in Kooperation mit dem Grazer LEC, einem COMET K1-Zentrum, seit bald 30 Jahren visionäre Technologien für eine nachhaltige Energieerzeugung und Transportwirtschaft. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur weltweiten Dekarbonisierung geleistet.
Am Podium:
Die Einzylindertests werden am LEC mit einem INNIO Jenbacher Motor durchgeführt.
LEC GmbH Foto: geopho
Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.