It also shows how isotope analysis of hydrogen can be used to determine whether it originates from fossil sources. An important building block for global decarbonisation.
The study underlines the LEC’s research activities for climate-neutral energy and transport solutions and provides valuable impetus for the development of emission-free drive technologies.
📖 Publication: DOI: https://doi.org/10.4271/2024-01-4290
]]>Darüber hinaus wird gezeigt, wie durch die Isotopenanalyse von Wasserstoff festgestellt werden kann, ob dieser aus fossilen Quellen stammt. Ein wichtiger Baustein für die globale Dekarbonisierung.
Die Studie unterstreicht die Forschungsaktivitäten des LEC für klimaneutrale Energie- und Transportlösungen und liefert wertvolle Impulse für die Entwicklung emissionsfreier Antriebstechnologien.
📖 Publikation: DOI: https://doi.org/10.4271/2024-01-4290
]]>@unwomenaustria @bankimooncentre @heforshevienna @soroptimist
(C) LEC GmbH
(C) UNWOMENAUSTRIA
]]>@unwomenaustria @bankimooncentre @heforshevienna @soroptimist
(c) LEC GmbH
(C) UNWOMENAUSTRIA
]]>👉 You can read the publication here: https://authors.elsevier.com/sd/article/S0360-1285(24)00058-3
👏 Congrats to the authors on this excellent article:
Many congratulations to the team of authors on this outstanding article in the world-renowned journal ‘Progress in Energy and Combustion Science’, published by Elsevier (#Impact #Factor 32. 0), the leading journal in the field of energy and combustion technology: Dr Stefan Posch, first author and team leader for this project, Dr Clemens Gößnitzer, Assoc. Prof. Michael Lang, Prof. Ricardo Novella, Assoc. Prof. Helfried Steiner, Prof. Andreas Wimmer
]]>
👉 Die Publikation können Sie hier nachlesen: https://authors.elsevier.com/sd/article/S0360-1285(24)00058-3
👏 Gratulation an die Autoren zu diesem ausgezeichneten Artikel:
Herzlichen Glückwunsch an die Autoren zu diesem hervorragenden Artikel in der weltweit renommierten Fachzeitschrift „Progress in Energy and Combustion Science“, herausgegeben von Elsevier (#Impact #Factor 32. 0), dem führenden Journal auf dem Gebiet der Energie- und Verbrennungstechnik: Dr. Stefan Posch, Erstautor und Teamleiter für dieses Projekt, Dr. Clemens Gößnitzer, Assoc. Prof. Michael Lang, Prof. Ricardo Novella, Assoc. Prof. Helfried Steiner, Prof. Andreas Wimmer
]]>
Key Highlights:
Why it matters: These findings bring us closer to a sustainable, carbon-free future, with ammonia playing a crucial role in the next generation of energy systems.
Read the full article here: If you are interested in the details, you can read the Open Access article published in the prestigious journal Fuel: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016236124017654
Congratulations to the authors on this excellent study: Marc Klawitter, Silas Wüthrich, Patrick Cartier, Patrick Albrecht, Kai Herrmann, Clemens Gößnitzer, Gerhard Pirker, Andreas Wimmer. Many thanks for the successful collaboration on this publication to our colleagues at the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland FHNW
]]>
Key Highlights:
Why it matters: These findings bring us closer to a sustainable, carbon-free future, with ammonia playing a crucial role in the next generation of energy systems.
Read the full paper here: If you are interested in the details, you can read the Open Access article published in the prestigious journal Fuel: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0016236124017654
Congratulations to the authors on this excellent study: Marc Klawitter, Silas Wüthrich, Patrick Cartier, Patrick Albrecht, Kai Herrmann, Clemens Gößnitzer, Gerhard Pirker, Andreas Wimmer. Many thanks for the successful collaboration on this publication to our colleagues at the University of Applied Sciences Northwestern Switzerland FHNW.
]]>Two new videos provide an insight into the objectives of this important project designed to promote green shipping:
Here are the links to the videos:
Zwei neue Videos geben einen Einblick in die Ziele dieses wichtigen Projekts zur Förderung der grünen Schifffahrt:
Hier sind die Links zu den Videos:
The appointment of Nicole Wermuth, who is based at the Institute of Thermodynamics and Sustainable Propulsion Systems at Graz University of Technology, means that a proven expert has been recruited for this position.
A central aspect of the professorship will also be close cooperation with the LEC and its further scientific development. Nicole Wermuth took over the scientific leadership of the centre at the beginning of June 2024.
The position will initially be funded as an early professorship for three and a half years by the partners LEC, INNIO Jenbacher, AVL List, Bosch, Miba Gleitlager Austria, KS Engineers and Geislinger, in order to ensure a smooth transition from Andreas Wimmer to his successor.
The LEC team congratulates Nicole Wermuth on her successful appointment as university professor and expresses its gratitude to TU Graz and the representatives of the Austrian large engine industry for their great interest in the further development of large engine research and their financial support.
This lays an important foundation for the training of young industrial talent and for joint research into climate-neutral large engines.
Click here for the press release from TU Graz – many thanks to Philipp Jarcke for the excellent cooperation: https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/neue-professur-fuer-grossmotorenforschung-an-der-tu-graz
Photo credits:
Portrait: Nicole Wermuth, Professor for „High-performance Large Engine Systems“ at the Institute of Thermodynamics and Sustainable Propulsion Systems at TU Graz. Image source: Jorj Konstantinov (c) LEC/TU Graz
Team photo: From left. : Wolfram Rossegger (Managing Director KS Engineers), Jörg Fettes (Senior Vice President Business Unit Large Engines at Bosch), Stephan Laiminger (Chief Technologist at Innio), Thomas Jauk (CEO of the LEC), Horst Bischof (Rector of TU Graz), Nicole Wermuth (TU Graz Professor/Scientific Director of the LEC), Andreas Wimmer (TU Graz professor/co-founder of the LEC), Theodor Sams (Head of Research & Development Powertrain Engineering at AVL List), Falk Nickel (Head of Technology Competence Centre at Miba Bearing Group), Torsten Philipp (Managing Director of Geislinger GmbH) and Franz Haas (Dean of the Faculty of Mechanical Engineering and Economics at TU Graz). Image source: Jorj Konstantinov (c) LEC/TU Graz
]]>Mit Nicole Wermuth wurde eine ausgewiesene Expertin für diese Position gewonnen, die am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz angesiedelt ist.
Ein zentraler Aspekt der Professur wird zudem die enge Zusammenarbeit mit dem LEC und dessen wissenschaftliche Weiterentwicklung sein. Nicole Wermuth hat Anfang Juni 2024 die wissenschaftliche Leitung des Zentrums übernommen.
Die Stelle wird zunächst für dreieinhalb Jahre als Vorziehprofessur von den Partnern LEC, INNIO Jenbacher, AVL List, Bosch, Miba Gleitlager Austria, KS Engineers und Geislinger finanziert, um einen fließenden Übergang der Professor von Andreas Wimmer an seine Nachfolgerin zu ermöglichen.
Das LEC-Team gratuliert Nicole Wermuth zur erfolgreichen Berufung als Universitätsprofessorin und bedankt sich bei der TU Graz und den Vertretern der österreichischen Großmotorenindustrie für das große Interesse an der Weiterentwicklung der Großmotorenforschung und die finanzielle Unterstützung.
Damit ist ein wichtiger Grundstein für die Ausbildung des industriellen Nachwuchses und für die gemeinsame Forschung an klimaneutralen Großmotoren gelegt.
Hier geht es zur Pressemeldung der TU Graz – vielen Dank an Philipp Jarcke für die gute Zusammenarbeit: https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/neue-professur-fuer-grossmotorenforschung-an-der-tu-graz
Fotohinweise:
Porträt: Nicole Wermuth, Professorin für „High-performance Large Engine Systems“ am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz. Bildquelle: Jorj Konstantinov (c) LEC/TU Graz
Gruppenfoto: V.l.: Wolfram Rossegger (Geschäftsführer KS Engineers), Jörg Fettes (Senior Vice President Business Unit Large Engines bei Bosch), Stephan Laiminger (Chief Technologist bei Innio), Thomas Jauk (CEO des LEC), Horst Bischof (Rektor der TU Graz), Nicole Wermuth (TU Graz-Professorin/Wissenschaftliche Leiterin des LEC), Andreas Wimmer (TU Graz-Professor/Mitbegründer des LEC), Theodor Sams (Head of Research & Development Powertrain Engineering bei AVL List), Falk Nickel (Head of Technology Competence Center der Miba Bearing Group), Torsten Philipp (Managing Director der Geislinger GmbH) und Franz Haas (Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der TU Graz). Bildquelle: Jorj Konstantinov (c) LEC/TU Graz
]]>
Am Foto das LEC Team bei der Preisverleihung (v.l.n.r.): Markus Roßmann, Eduard Schneßl, Maximilian Malin, Dieter Barnstedt, Andreas Wimmer vom Large Engines Competence Center an der TU Graz mit Rubrikpate Christian Purrer (Energie Steiermark) © Johannes Gellner
Das Land Steiermark und die Energie Steiermark zeichneten am 5. Juni 2024 in der Aula der alten Universität zum 21. Mal steirische Leuchtturmprojekte im Bereich Energie, Umwelt und Klima aus. In feierlichem Rahmen wurden insgesamt 18 nominierten Projekte in den Rubriken Anwendung, Forschung, Kommunen, Jugend und Bildung, Mobilität sowie zum Fokusthema Newcomer vorgestellt.
„Damit uns die Energiewende gelingt, müssen wir große Herausforderungen bewältigen. Viele haben wir bereits gemeistert, andere stehen uns aber noch bevor, und für einige müssen wir erst Lösungen finden. Daher brauchen wir immer wieder neue Denkansätze, die uns erst der stete Fortschritt und die Forschung ermöglichen. Noch vor zehn Jahren war es schwer vorstellbar, dass wir in der Steiermark die Energiegewinnung aus Photovoltaik so rasch ausbauen können, wie es nun erfolgt. Um solch bedeutende Schritte auch weiterhin rasch machen zu können, braucht es Innovationsgeist – genau diesen fördern wir mit dem Energy Globe. Und Jahr für Jahr zeigt sich: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehören zu den klügsten Köpfen und begleiten unser Land in eine gute Zukunft“, betonte Landesrätin Ursula Lackner, die allen Preisträgerinnen und Preisträgern für ihr Engagement dankte.
Das LEC – Large Engines Competence Center überzeugte die Jury in der Rubrik Forschung für die experimentelle Untersuchung von geeigneten Konzepten für großvolumige Motoren auf Basis von grünem Ammoniak. Grüner Ammoniak gilt als aussichtsreiche Alternative für den Transport von grüner Energie, für die Speicherung von Überschusselektrizität sowie als Kraftstoff für Schiffs- und Lokomotivantriebe und könnte damit ein Schlüssel der Energiewende sein. Das LEC hat dieses Potenzial frühzeitig erkannt und nach umfangreichen Vorarbeiten als erster Forschungsstandort in Europa eine Ammoniakforschungsinfrastruktur aufgebaut. Trotz der herausfordernden Verbrennungseigenschaften von Ammoniak konnten im Rahmen des Forschungsprogramms COMET sowie in Kooperationsprojekten mit INNIO Jenbacher signifikante Fortschritte erzielt werden, die das immense Potenzial von Ammoniak bestätigen. Die geplante Inbetriebnahme eines ersten Ammoniak-Vollmotors im Jahr 2025 leistet wichtige Pionierarbeit in der Nutzung von E-Fuels für klimaneutrale Großmotoranwendungen.
Videos zu den 3 Finalisten in der Kategorie Forschung (c) Energie Agentur Steiermark, 2024
Zur umfassenden Nachlese und gesamten Pressemappe der Veranstaltung geht es hier:
https://www.technik.steiermark.at/cms/beitrag/12948161/58813567/
https://lec.at/media/Energy-Globe_6.mp4 ]]>This year’s programme focuses on the topics of Green Ports & Corridors, Decarbonisation & Digitalisation and Renewable Energies & Efficiency.
You can find the complete programme here: https://www.shippingforum.at/program-2024/
As the local host, the Hamburg Port Authority is opening up the historic Speicherstadt warehouse district to renowned keynote speakers from all over the world. Our high-profile speakers and green shipping experts introduce themselves here: https://www.shippingforum.at/program-2024/speaker/
Online participation in the forum is once again free of charge for everyone. You can register here: https://www.shippingforum.at/registration/
We look forward to a lively participation and stimulating discussions! Together we can shape a sustainable future!
]]>Das diesjährige Programm konzentriert sich auf die Themen Grüne Häfen & Korridore, Dekarbonisierung & Digitalisierung sowie Erneuerbare Energien & Effizienz.
Das komplette Programm finden Sie hier: https://www.shippingforum.at/program-2024/
Als lokaler Gastgeber öffnet die Hamburg Port Authority die historische Speicherstadt für renommierte Keynote-Speaker aus aller Welt. Unsere hochkarätigen Referenten und Experten für grüne Schifffahrt stellen sich hier vor: https://www.shippingforum.at/program-2024/speaker/
Die Online-Teilnahme am Forum ist für alle wieder kostenlos. Zur Registrierung gehts hier: https://www.shippingforum.at/registration/
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und anregende Diskussionen! Gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten!
]]>Zum Vortragsinhalt:
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jährlich um 2 bis 3 ppm und hat kürzlich die 420-ppm-Marke überschritten. Um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, haben Regierungen und Organisationen weltweit ehrgeizige Pläne vorgelegt. So empfiehlt die Europäische Kommission eine Reduzierung der Emissionen um 90 % bis 2040 mit dem Ziel, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Und selbst die in ihren Regularien eher als moderat agierende IMO (International Maritime Organization) hat 2023 mit der Neuformulierung des Klimaziels für den Marinesektor (vollständige Eliminierung der Treibhausgasemissionen bis 2050) neue Maßstäbe gesetzt. In Zusammenhang mit der Lösung dieser anspruchsvollen Zielsetzungen werden Großmotoren eine wesentliche Rolle spielen, wobei grüne e-Fuels (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, synthetisches Methan, etc.) als Schlüssel gelten.
]]>Ich leite aktuell den Forschungsbereich „Verbrennung und Kraftstoffe“ am LEC. Das Thema Nachhaltigkeit ist dabei der Haupttreiber für unsere Aktivitäten und Schwerpunkt unserer Forschungsprojekte, in den wir uns sehr intensiv mit e-Fuels – insbesondere Wasserstoff, Ammoniak und Methanol – beschäftigen, die wir in experimentellen Untersuchungen und Simulationen einsetzen. Die Möglichkeit hierdurch einen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten zu können ist eine große Motivation. Wir sind derzeit ein Team von elf Maschinenbauingenieuren und würden auch gerne neue Teammitglieder begrüßen, die an der Entwicklung von Verbrennungssystemen für Großmotoren für die Stromerzeugung und die Schifffahrt interessiert sind.
Warum hast du dich für ein Maschinenbaustudium entschieden und wie sah dein Weg in die Wissenschaft aus? Hattest du Vorbilder?
In der Schule habe ich mich für die naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik interessiert. Auf der Suche nach einem Studiengang bei dem ich diese Interessen verfolgen kann, bin ich auf das Maschinenbaustudium gestoßen. Das spezifische Interesse an Verbrennungsmotoren kam erst im Studium – verstärkt durch einige Praktika in der Automobilindustrie. Dort habe ich auch entdeckt, dass die Themen in der Forschung und Vorentwicklung am ehesten zu meinen Interessen passen. Direkte Vorbilder gab es für mich dabei nicht.
Welche Kompetenzen oder Fähigkeiten sollte man für ein Maschinenbaustudium mitbringen?
Grundsätzlich sollte man ein Interesse an technisch, naturwissenschaftlichen Themen mitbringen und möglichst gutes Grundlagenwissen im Bereich Mathematik, Physik, Chemie. Außerdem braucht man ein gewisses Durchhaltevermögen. Das Maschinenbaustudium ist breit angelegt und es gibt immer mal wieder Themen oder Vorlesungen, die einem nicht so gut liegen, aber trotzdem absolviert werden müssen. Da muss man sich durchbeißen.
Gibt es Netzwerke, Initiativen oder Programme wie zum Beispiel Mentoring-Programme, die für deine wissenschaftliche Karriere hilfreich waren?
Bei einigen meiner früheren Arbeitgeber gab es Mentoring- und Leadership-Programme, die nicht primär auf eine wissenschaftliche Karriere auslegt waren, aber trotzdem hilfreich, weil sie es mir ermöglicht haben, andere Bereiche der Firma kennenzulernen, Feedback zu erhalten und das firmeninterne Netzwerk zu erweitern.
Welche Tipps würdest du Mädchen oder jungen Frauen geben, die in die Wissenschaft gehen wollen?
Vor allem würde ich empfehlen, das Arbeitsgebiet nach Interesse auszusuchen und nicht nach der aktuellen Arbeitsmarktlage. Wenn man sich für ein Gebiet interessiert ist es viel leichter auch die notwendige Disziplin aufzubringen, Durststrecken zu überwinden und Rückschläge zu verarbeiten. Außerdem sollten sie sich nie scheuen Fragen zu stellen und Dinge zu hinterfragen.
Vielen Dank für das Interview!
]]>„The eFuel Award 2024 from the eFuel Alliance Austria is a great motivation to continue researching in this area, as it shows me that my research is attracting interest and that the hard work is paying off. For me personally, working on e-fuels and other alternative fuels is very exciting, as there are many new aspects to discover,“ says the award winner Marcel Lackner.
]]>
„Der eFuel Award 2024 der eFuel Alliance Austria ist eine große Motivation weiter in diesem Bereich zu forschen, da er mir zeigt, dass meine Forschung auf Interesse stößt und sich die harte Arbeit lohnt. Für mich persönlich ist die Arbeit an E-Fuels und anderen alternativen Kraftstoffen sehr spannend, da es viele neue Aspekte zu entdecken gibt“, freut sich der Preisträger Marcel Lackner.
Schon zum zweiten Mal wurden im Rahmen des internationalen Wiener eFuel Kongresses (eKKon) akademische Arbeiten junger ambitionierter Wissenschaftler:innen aus Österreich ausgezeichnet, die das Thema Energiesysteme der Zukunft aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und praxisrelevante Fragestellungen aufgreifen. Unser Kollege Dr. Marcel Lackner erhielt für seine Dissertation „Investigation of Hydrogen Combustion Concepts for Large Bore Engines Used in a Marine Application“ einen der drei Hauptpreise des diesjährigen eKKon Young Scientist Award in der Kategorie Dissertation.
Die internationale Konferenz unterstützt den breiten öffentlichen Diskurs rund um den Einsatz klimaneutraler Energieträger im Bereich Mobilität und anderen Sektoren als Mittel der Reduktion der CO2-Emissionen. Ziel des internationalen Wissensaustauschs, der von der eFuel Alliance Österreich organisiert wurde, ist es, tragfähige Lösungsansätze zu finden, die den EU-Mitgliedstaaten in Zukunft ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Eigenständigkeit in der Energie- und Treibstoffversorgung erlauben, die Technologiekompetenz in Europa ausbauen und die äußerst hochgesteckten Klimaschutzziele der EU bis 2030 erfüllen.
Die begehrten Auszeichnungen wurden von eFuel Alliance-Generalsekretär Stephan Schwarzer gemeinsam mit dem Grazer TU-Professor Helmut Eichlseder und dem Experten für Energietransformation der Wirtschaftskammer Österreich Jürgen Streitner und den Sponsoren überreicht im Wiener Rathaus im Rahmen einer Gala überreicht.
Hier gehts zum Rückblick der Veranstaltung: https://www.ekkon.at/#conference | Foto-Credit © Ing Robert Harson
]]>
The new COMET module LEC FFF – FUTURE FUEL FUNDAMENTALS, funded by the Austrian Ministry for Climate Protection (BMK), the Ministry for Economic Affairs (BMAW) and the Provinces of Styria and Tyrol, will provide the scientific basis for novel development methods and tools to advance the use of ammonia in internal combustion engines.
Unlike hydrogen, ammonia can be transported and stored in liquid form at near-ambient temperature and pressure, which qualifies it for mobile applications such as locomotives, ships and mining trucks, as well as seasonal energy storage. The main challenges in the conversion of ammonia in internal combustion engines are the very poor combustion characteristics, the emissions that differ significantly from those of fossil fuels and the impact on the tribological system. Therefore, the COMET LEC FFF module focuses on the detailed physical characterization of ammonia combustion, fundamental studies on emission formation and the effects on lubricants and materials. The scientific lead is Dr Gerhard Pirker. The module was launched on 1 January 2024 and will run for 4 years.
]]>
Das COMET-Netzwerk wurde Ende 2023 um sechs COMET-Module – darunter das COMET-Modul LEC FFF – und acht COMET-Projekte erweitert. Das Klimaschutz- und das Wirtschaftsministerium stellen dafür rund 22 Millionen Euro an Bundesmittel zur Verfügung. Weitere 11 Millionen Euro werden durch die beteiligten Bundesländer finanziert.
„Forschung und Innovation sind essenziell, wenn es darum geht, der Klimakrise entschieden und intelligent zu begegnen, die Energiewende innovativ voranzutreiben und den Weg in eine klimafitte und nachhaltige Wirtschaft zu ebnen. Die COMET-Kompetenzzentren erarbeiten Lösungen für ebendiese Schlüsselthemen und begleiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
„Damit innovative und zugleich gut umsetzbare Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen entstehen können, braucht es auch im Bereich der Forschung einen Schulterschluss zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Deshalb investieren wir als Bundesregierung 22 Millionen Euro in die österreichische Spitzenforschung im Rahmen des COMET-Netzwerks. Das ist ein wichtiger Schritt, der unter anderem zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen führt“, betont Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher im Rahmen der Bekanntgabe der Förderentscheidung.
„Das COMET-Programm prägt als Flaggschiff unter den Forschungsförderungsprogrammen die heimische Forschungslandschaft seit mehr als 20 Jahren wesentlich. Vorrangiges Ziel der COMET-Module ist es, neue risikoreiche Forschung für bestehende COMET-Zentren zu ermöglichen und Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungen und Produkte umzusetzen“, erklären Henrietta Egerth und Karin Tausz, Geschäftsführerinnen der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
Das neu genehmigte COMET-Modul LEC FFF – Future Fuel Fundamentals, das vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie den Ländern Steiermark und Tirol gefördert wird, wird die wissenschaftliche Grundlage für neue Entwicklungsmethoden und -werkzeuge liefern, um den Einsatz von Ammoniak in Verbrennungsmotoren voranzutreiben. Im Gegensatz zu Wasserstoff kann Ammoniak in flüssiger Form bei annähernd konstanter Umgebungstemperatur und konstantem Druck transportiert und gelagert werden, was ihn für mobile Anwendungen wie Lokomotiven, Schiffe und Minenfahrzeuge sowie für die saisonale Energiespeicherung besonders attraktiv macht. Die größten Herausforderungen beim Einsatz von Ammoniak in Verbrennungsmotoren sind die äußerst schlechten Verbrennungseigenschaften, die Emissionen, die sich deutlich von denen fossiler Kraftstoffe unterscheiden, und die Auswirkungen auf das tribologische System. Das COMET LEC FFF Modul fokussiert daher auf die detaillierte physikalische Charakterisierung der Ammoniakverbrennung, grundlegende Studien zur Emissionsbildung und die Auswirkungen auf Schmierstoffe und Materialien. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Dr. Gerhard Pirker. Das Modul wurde am 1.1.2024 gestartet und läuft 4 Jahre.
]]>
12 international project partners, coordinated by Tecnalia, and with a large industrial participation, joined forces to develop the components required to use ammonia as fuel in maritime transportation.
Within the project, LEC’s task is to develop and optimize the ammonia combustion concept, set up the technology demonstrator in Graz and carry out the testing.
Through a holistic approach, APOLO aims to tackle the challenges of power conversion from ammonia and develop an efficient and flexible ammonia cracking technology. This technology will be coupled with fuel cells and internal combustion engines to achieve complete decarbonization of the maritime sector.
As the main objective of the call is to demonstrate scalability beyond 3MW, the consortium will focus on showcasing the following demonstration units: i) A 125kW power conversion system that utilizes an ammonia cracker coupled with a PEM fuel cell system, achieving an overall system efficiency of 51% to 54%. The ammonia cracker will be customized to work with different pressure conditions and efficiency levels to evaluate the flexibility of the cracking system for all types of PEM fuel cells. ii) A 125kW partial ammonia cracker coupled with a 4-stroke engine, exhibiting an overall system efficiency above 45%. A Selective Catalytic Reduction system (SCR) will also be developed for the removal of NOX emissions from the exhaust of the novel engine. Thus, APOLO is dedicated to minimizing the ecological footprint of transportation and energy, focusing on the maritime sector.
To achieve this, we’re actively developing innovative power conversion technologies such as cracker, fuel cell, and engine, and utilizing life cycle assessment (LCA) at various stages of product development. The technologies developed in APOLO will be capable of targeting the first 30,000 ships in the market. Initially, the focus will be on vessels with 1 to 10 MW propulsion, with a significant number of them being around 3 MW in the next decade, as these are the first vessels relevant for ammonia-powered solutions.
APLOLO Pressrelaes #1 ]]>12 international project partners, coordinated by Tecnalia, and with a large industrial participation, joined forces to develop the components required to use ammonia as fuel in maritime transportation.
Within the project, LEC’s task is to develop and optimize the ammonia combustion concept, set up the technology demonstrator in Graz and carry out the testing.
Through a holistic approach, APOLO aims to tackle the challenges of power conversion from ammonia and develop an efficient and flexible ammonia cracking technology. This technology will be coupled with fuel cells and internal combustion engines to achieve complete decarbonization of the maritime sector.
As the main objective of the call is to demonstrate scalability beyond 3MW, the consortium will focus on showcasing the following demonstration units: i) A 125kW power conversion system that utilizes an ammonia cracker coupled with a PEM fuel cell system, achieving an overall system efficiency of 51% to 54%. The ammonia cracker will be customized to work with different pressure conditions and efficiency levels to evaluate the flexibility of the cracking system for all types of PEM fuel cells. ii) A 125kW partial ammonia cracker coupled with a 4-stroke engine, exhibiting an overall system efficiency above 45%. A Selective Catalytic Reduction system (SCR) will also be developed for the removal of NOX emissions from the exhaust of the novel engine. Thus, APOLO is dedicated to minimizing the ecological footprint of transportation and energy, focusing on the maritime sector.
To achieve this, we’re actively developing innovative power conversion technologies such as cracker, fuel cell, and engine, and utilizing life cycle assessment (LCA) at various stages of product development. The technologies developed in APOLO will be capable of targeting the first 30,000 ships in the market. Initially, the focus will be on vessels with 1 to 10 MW propulsion, with a significant number of them being around 3 MW in the next decade, as these are the first vessels relevant for ammonia-powered solutions.
APLOLO Pressrelaes #1 ]]>
“I personally find it very interesting that digitalization and advances in AI methods in particular have created a lot of opportunities for enhancing large engine technology. As the area manager, I have the exciting responsibility of combining a wide variety of disciplines such as mechanical engineering, electrical engineering, computer science and mathematics in our research projects in order to overcome technical challenges.”
👦 Constantin Kiesling
“As a data scientist (mathematician) at the LEC, I find the main challenge is to gain insight into the data obtained during our research engine tests and to process it in a meaningful way using AI or ML methods. The exchange and discussion within the team is especially important to obtain physically meaningful results and to work under realistic assumptions towards series engine applications. It’s great to see that more and more mechanical engineers are getting involved with AI and ML, and I’m always happy to support them with my experience along the entire spectrum of methods, from more easily interpretable statistical regression models to classical ML methods to highly sophisticated neural networks for deep learning.”
👦Christian Laubichler
“I have a background in mechanical engineering and I love the prospect of contributing to the future of internal combustion engines by employing cutting-edge technologies like AI and ML. My tasks range from sketching out prototype part designs on paper to implementing novel sensor concepts for component condition detection to obtaining deeper insight into and setting up data-driven models of the component’s behavior through correlations in the acquired measurement data. My work is the ideal mix of three fields: mechanical engineering, electronic engineering and computer science.”
👦Sven Warter
Would you like to join our team? We have currently advertised several Master’s theses:
👉Development of a data-driven injector model for condition monitoring and advanced control concepts – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
👉Analysis of cycle-to-cycle variations in large diesel and dual fuel engines based on an instrumented fuel injection system – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
👉 Development of a data-driven damage model for large engine on-board in-cylinder pressure transducers – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
In our research area, we also organize the “LEC Data Challenge” every two years. In this competition, we want to encourage data-enthusiastic students and practitioners from various disciplines to develop solutions for a specific machine learning-related task in the field of large engines. The next LEC Data Challenge will be started in early 2025. Until then, here’s the 2023 Data Challenge recap:
#LEC #employees #teamwork #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #data challenge #forschungwirkt
]]>
“I personally find it very interesting that digitalization and advances in AI methods in particular have created a lot of opportunities for enhancing large engine technology. As the area manager, I have the exciting responsibility of combining a wide variety of disciplines such as mechanical engineering, electrical engineering, computer science and mathematics in our research projects in order to overcome technical challenges.”
👦 Constantin Kiesling
“As a data scientist (mathematician) at the LEC, I find the main challenge is to gain insight into the data obtained during our research engine tests and to process it in a meaningful way using AI or ML methods. The exchange and discussion within the team is especially important to obtain physically meaningful results and to work under realistic assumptions towards series engine applications. It’s great to see that more and more mechanical engineers are getting involved with AI and ML, and I’m always happy to support them with my experience along the entire spectrum of methods, from more easily interpretable statistical regression models to classical ML methods to highly sophisticated neural networks for deep learning.”
👦Christian Laubichler
“I have a background in mechanical engineering and I love the prospect of contributing to the future of internal combustion engines by employing cutting-edge technologies like AI and ML. My tasks range from sketching out prototype part designs on paper to implementing novel sensor concepts for component condition detection to obtaining deeper insight into and setting up data-driven models of the component’s behavior through correlations in the acquired measurement data. My work is the ideal mix of three fields: mechanical engineering, electronic engineering and computer science.”
👦Sven Warter
Would you like to join our team? We have currently advertised several Master’s theses:
👉Development of a data-driven injector model for condition monitoring and advanced control concepts – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
👉Analysis of cycle-to-cycle variations in large diesel and dual fuel engines based on an instrumented fuel injection system – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
👉 Development of a data-driven damage model for large engine on-board in-cylinder pressure transducers – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
In our research area, we also organize the “LEC Data Challenge” every two years. In this competition, we want to encourage data-enthusiastic students and practitioners from various disciplines to develop solutions for a specific machine learning-related task in the field of large engines. The next LEC Data Challenge will be started in early 2025. Until then, here’s the 2023 Data Challenge recap:
#LEC #employees #teamwork #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #data challenge #forschungwirkt
]]>
@unwomenaustria @bankimooncentre @heforshevienna @soroptimist
(c) LEC GmbH Foto: geopho
]]>@unwomenaustria @bankimooncentre @heforshevienna @soroptimist
(c) LEC GmbH Foto: geopho
]]>The newly appointed Honorary Senator Stefan Laiminger surrounded by Rector Horst Bischof and his honorary speakers.
Stephan Laiminger made a significant contribution to modern large engine research at Graz University of Technology with his dissertation on „Optimizing combustion in a large gas engine“, which he completed in 2000 at the Institute of Internal Combustion Engines and Thermodynamics (now the Institute of Thermodynamics and Sustainable Propulsion Systems).
It was then that the foundation was laid for the long-standing collaboration between the university and INNIO Jenbacher as well as for the establishment of the Large Engines Competence Center (LEC) in 2002. After completing his dissertation, Stephan Laiminger moved to INNIO Jenbacher, where he held various positions and has been promoted to Chief Technologist. As part of his work, he played a key role in shaping the collaboration with his former institute and the LEC. These services to the promotion of the scientific, technical and cultural tasks of Graz University of Technology qualified him for the title of Honorary Senator, which he was awarded on 6 November 2023 at an academic ceremony in the auditorium of Graz University of Technology. Andreas Wimmer gave the laudatory speech for Stephan Laiminger, which you can read here:
» Read the entire laudation here:
Photos and graphics can be used licence-free with copyright © Lunghammer – TU Graz
]]>Bereits mit seiner im Jahr 2000 abgeschlossenen Dissertation zum Thema „Optimierung der Verbrennung in einem Großgasmotor“ am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (heute Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme) leistete Stephan Laiminger einen wesentlichen Beitrag zur modernen Großmotorenforschung an der TU Graz.
Damals wurde der Grundstein für die langjährige Kooperation zwischen der Universität und INNIO Jenbacher sowie für die Gründung des Large Engines Competence Center (LEC) im Jahr 2002 gelegt. Stephan Laiminger selbst wechselte nach seiner Dissertation zu INNIO Jenbacher, wo er in verschiedenen Positionen tätig war und mittlerweile zum Chief Technologist aufgestiegen ist. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat er die Zusammenarbeit mit seinem ehemaligen Institut und dem LEC maßgeblich mitgestaltet. Diese Verdienste um die Förderung der wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Aufgaben der TU Graz qualifizierten ihn für die Verleihung der Ehrensenatorwürde, die ihm im Rahmen einer akademischen Feier am 6. November 2023 in der Aula der TU Graz verliehen wurde. Andreas Wimmer hielt die Laudatio auf Stephan Laiminger, die Sie hier nachlesen können:
» Die gesamte Laudatio hier zum Nachlesen
Fotos und Grafiken können lizenzfrei verwendet werden bei Copyright-Angabe © Lunghammer – TU Graz
]]>
Your browser does not support the video tag.
Click the image to watch the video
Your browser does not support the video tag.
Click the image to watch the video
Downloads
Fotos (ZIP File) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Photos and graphics can be used licence-free if copyright is indicated © LEC GmbH
We look forward to seeing you again at the 5th LSSTF Forum 2024 in Hamburg and at the 20th SMTP Conference in Graz in 2025!
Stay tuned by subscribing to the LSSTF newsletter!
]]>
Your browser does not support the video tag.
Click the image to watch the video
Your browser does not support the video tag.
Click the image to watch the video
Downloads
Fotos (ZIP File) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Fotos und Grafiken können lizenzfrei verwendet werden bei Copyright-Angabe © LEC GmbH
We look forward to seeing you again at the 5th LSSTF Forum 2024 in Hamburg and at the 20th SMTP Conference in Graz in 2025!
Stay tuned by subscribing to the LSSTF newsletter!
]]>Ende September präsentierten fünf Finalisten ihre Lösungen einer Fachjury mit Vertretern von INNIO, WinGD und KS Engineers unter der Leitung von Constantin Kiesling und Christian Laubichler vom LEC, um die drei besten Lösungen auszuwählen.
Das sind die Gewinner der LEC Data Challenge 2023:
1. Preis dotiert mit 4.000 Euro:
DataTeam aus Österreich, Bosnien und Herzegowina und Italien: Daniel Hebenstreit, Theresa Doppelhofer, Antonic Ognjen und Thomas Rauter
2. Preis dotiert mit 2.000 Euro:
Team LP aus Italien: Leonardo Pulga
3. Preis dotiert mit 1.000 Euro:
Team Noveo aus Italien: Luca Seu
Das Preisgeld wurde in diesem Jahr von INNIO, WinGD und KS Engineers gesponsert – vielen Dank an die Sponsoren.
“Im Rahmen der Data Challenge haben wir nicht nur auf die reinen Punktezahlen geachtet, sondern auch eine Abschlusspräsentation jedes Teams über seinen Ansatz in die Gesamtbewertung einbezogen. Die diesjährigen Gewinner haben sich sehr gut geschlagen und ihren Ansatz auf verständliche und strukturierte Weise vermittelt. Wir möchten aber auch allen anderen teilnehmenden Teams dazu gratulieren, dass sie sich der diesjährigen Herausforderung gestellt haben, die nicht einfach war“ sagt LEC Data Scientist Christian Laubichler stellvertretend für die Fachjury.
Die LEC Data Challenge Preis Verleihung
Your browser does not support the video tag.
Klicken Sie hier, um sich die Preisverleihung der LEC Data Challenge anzusehen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Fachkonferenz „Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung“ im Grazer Congress statt.
]]>At the end of September, five finalists presented their solutions to an expert jury with representatives from INNIO, WinGD and KS Engineers, chaired by Constantin Kiesling and Christian Laubichler from LEC, to select the three best solutions.
These are the winners of the LEC Data Challenge 2023:
1st prize endowed with 4.000 Euro:
DataTeam from Austria, Bosnia and Herzegovina and Italy: Daniel Hebenstreit, Theresa Doppelhofer, Antonic Ognjen and Thomas Rauter
2nd prize endowed with 2.000 Euro:
Team LP from Italy: Leonardo Pulga
3rd prize endowed with 1.000 Euro:
Team Noveo from Italy: Luca Seu
The prize money this year was contributed by INNIO, WinGD, KS Engineers – many thanks to the sponsors.
“As part of the Data Challenge, we looked beyond the raw scores and included a final presentation from each team about their approach in the overall evaluation. This year’s winners did very well and communicated their approach in a comprehensible and structured way. However, we would also like to congratulate all other participating teams for taking on this year’s challenge, which was not an easy one,“ says LEC Data Scientist Christian Laubichler, on behalf of the expert jury.
The LEC Data Challenge Award Ceremony
Your browser does not support the video tag.
Click here to watch the LEC Data Challenge award ceremony. The award ceremony took place during the expert conference „Sustainability in Mobility, Transport and Power Generation“ at the Graz Congress.
]]>A hybrid strategy consisting of day-ahead data prediction and optimization including a H2 production incentive combined with simple heuristic control rules performed best in terms of costs because it allowed the system to operate with fewer oversized components.
The system layout was parameterized with the tool LEC ENERsim.
Link: Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
]]>A hybrid strategy consisting of day-ahead data prediction and optimization including a H2 production incentive combined with simple heuristic control rules performed best in terms of costs because it allowed the system to operate with fewer oversized components.
The system layout was parameterized with the tool LEC ENERsim.
Link: Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
]]>]]>
]]>
Nachhaltigkeit und Emissionsreduktion im Fokus
Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Ziele und gleichzeitig die größten Herausforderungen für die steigende Nachfrage nach Mobilität im Personen- und Güterverkehr sowie bei der Energieerzeugung. Verschiedene Antriebskonzepte auf der Basis von Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Hybrid- und batterieelektrischen Systemen werden zu diesem Zweck erforscht und entwickelt, wobei äußerst ehrgeizige CO2-Ziele und eine Verringerung der Schadstoffemissionen in Richtung eines „Zero-Impact“-Niveaus im Vordergrund stehen.
Schlüsseltechnologien für eine grüne Zukunft
Neben der Einführung von E-Fuels (synthetische Flüssigkraftstoffe, Ammoniak, Methanol etc.) stellen neue konzeptionelle Ansätze für Verbrennungsmotoren, Carbon Capture-Verfahren, Brennstoffzellen und generell die Elektrifizierung des Antriebsstrangs Schlüsseltechnologien dar, denen gemeinsam ist, dass die Systemkomplexität stark zunehmen wird und somit Gesamtsystembetrachtungen sowie Aspekte der Infrastruktur eine entscheidende Rolle spielen werden. Ein extrem hoher Grad an Systemintegration, Digitalisierung und Simulation wird den Weg zu diesen neuen Lösungen ermöglichen und begleiten.
Hochkarätiges Programm zur grünen Transformation
Auf der Konferenz werden in 50 Vorträgen von herausragenden Expert:innen neue Ansätze und umgesetzte Konzepte zur Lösung dieser Herausforderungen erläutert und diskutiert. Das Spektrum reicht von neuen Antriebskonzepten für den Individualverkehr über die Gütermobilität bis hin zur Energieerzeugung, wobei ein eigener paralleler Bereich den großmotorischen Systemen gewidmet ist. Neben der klimaneutralen Energieerzeugung wird die Ökologisierung des maritimen Sektors ein Kernelement des Großmotorenbereichs sein. Zu diesem Zweck ist das 4. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF), das vom LEC in Zusammenarbeit mit der Hamburg Port Authority (HPA) organisiert wird, in das Programm des Symposiums integriert. Dieser Programmteil wird auch über einen Livestream übertragen.
Internationaler Austausch mit 250 Teilnehmer:innen aus aller Welt
Teilnehmer:innen der Tagung sind eingeladen, den Stand der Technik und Innovationen im Bereich der Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen sowie deren Potenziale als nachhaltige Antriebe in einem breiten Anwendungsspektrum mit internationalen renommierten Fachleuten zu diskutieren. Ziel des SMTP-Symposiums ist es, die Notwendigkeit und Bedeutung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Energieerzeugung zu unterstreichen, einen guten Überblick über den aktuellen Technologiestand zu vermitteln und relevante Akteure aus aller Welt für eine emissionsfreie Zukunft zu vernetzen.
Das Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme (ITnA) an der TU Graz und das Large Engine Competence Center (LEC) laden herzlich dazu ein, die aktuellen Trends und Potentiale in der Motorenforschung für eine nachhaltige Zukunft mit hochrangigen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren.
Die Veranstalter Helmut Eichlseder und Andreas Wimmer freuen sich besonders über die große Resonanz auf die diesjährige Veranstaltung: Rund 250 Teilnehmer aus über 20 Ländern haben sich bisher angemeldet, was die Aktualität des Programms zur Grünen Transformation bestätigt.
Link zum Tagungsprogramm: https://www.itna.tugraz.at/smtp/de/programm/smtp/
Rückfragekontakte:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Eichlseder, T: +43 (316) 873-300-01, eichlseder@ivt.tugraz.at
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Wimmer, T: +43 (316) 873-30101, andreas.wimmer@lec.tugraz.at
Impressionen der letzten SMTP-Tagung: Ausstellungsbereich – Konferenzsaal – Gala Dinner | Fotocopyright: © LEC GmbH.
]]>
Nachhaltigkeit und Emissionsreduktion im Fokus
Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Ziele und gleichzeitig die größten Herausforderungen für die steigende Nachfrage nach Mobilität im Personen- und Güterverkehr sowie bei der Energieerzeugung. Verschiedene Antriebskonzepte auf der Basis von Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Hybrid- und batterieelektrischen Systemen werden zu diesem Zweck erforscht und entwickelt, wobei äußerst ehrgeizige CO2-Ziele und eine Verringerung der Schadstoffemissionen in Richtung eines „Zero-Impact“-Niveaus im Vordergrund stehen.
Schlüsseltechnologien für eine grüne Zukunft
Neben der Einführung von E-Fuels (synthetische Flüssigkraftstoffe, Ammoniak, Methanol etc.) stellen neue konzeptionelle Ansätze für Verbrennungsmotoren, Carbon Capture-Verfahren, Brennstoffzellen und generell die Elektrifizierung des Antriebsstrangs Schlüsseltechnologien dar, denen gemeinsam ist, dass die Systemkomplexität stark zunehmen wird und somit Gesamtsystembetrachtungen sowie Aspekte der Infrastruktur eine entscheidende Rolle spielen werden. Ein extrem hoher Grad an Systemintegration, Digitalisierung und Simulation wird den Weg zu diesen neuen Lösungen ermöglichen und begleiten.
Hochkarätiges Programm zur grünen Transformation
Auf der Konferenz werden in 50 Vorträgen von herausragenden Expert:innen neue Ansätze und umgesetzte Konzepte zur Lösung dieser Herausforderungen erläutert und diskutiert. Das Spektrum reicht von neuen Antriebskonzepten für den Individualverkehr über die Gütermobilität bis hin zur Energieerzeugung, wobei ein eigener paralleler Bereich den großmotorischen Systemen gewidmet ist. Neben der klimaneutralen Energieerzeugung wird die Ökologisierung des maritimen Sektors ein Kernelement des Großmotorenbereichs sein. Zu diesem Zweck ist das 4. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF), das vom LEC in Zusammenarbeit mit der Hamburg Port Authority (HPA) organisiert wird, in das Programm des Symposiums integriert. Dieser Programmteil wird auch über einen Livestream übertragen.
Internationaler Austausch mit 250 Teilnehmer:innen aus aller Welt
Teilnehmer:innen der Tagung sind eingeladen, den Stand der Technik und Innovationen im Bereich der Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen sowie deren Potenziale als nachhaltige Antriebe in einem breiten Anwendungsspektrum mit internationalen renommierten Fachleuten zu diskutieren. Ziel des SMTP-Symposiums ist es, die Notwendigkeit und Bedeutung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Energieerzeugung zu unterstreichen, einen guten Überblick über den aktuellen Technologiestand zu vermitteln und relevante Akteure aus aller Welt für eine emissionsfreie Zukunft zu vernetzen.
Das Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme (ITnA) an der TU Graz und das Large Engine Competence Center (LEC) laden herzlich dazu ein, die aktuellen Trends und Potentiale in der Motorenforschung für eine nachhaltige Zukunft mit hochrangigen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren.
Die Veranstalter Helmut Eichlseder und Andreas Wimmer freuen sich besonders über die große Resonanz auf die diesjährige Veranstaltung: Rund 250 Teilnehmer aus über 20 Ländern haben sich bisher angemeldet, was die Aktualität des Programms zur Grünen Transformation bestätigt.
Link zum Tagungsprogramm: https://www.itna.tugraz.at/smtp/de/programm/smtp/
Rückfragekontakte:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Eichlseder, T: +43 (316) 873-300-01, eichlseder@ivt.tugraz.at
Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Wimmer, T: +43 (316) 873-30101, andreas.wimmer@lec.tugraz.at
Impressionen der letzten SMTP-Tagung: Ausstellungsbereich – Konferenzsaal – Gala Dinner | Fotocopyright: © LEC GmbH.
]]>Zur Großmotorenbranche in Österreich zählen 25 Unternehmen, welche mit rund 15.200 Beschäftigten einen Gesamtumsatz von 4,65 Milliarden Euro erwirtschaften. Die Exportquote liegt bei über 90 Prozent. Der Sektor leistet mit seinen Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele.
Das Grazer Large Engines Competence Center (kurz LEC), welches aktuell sein 20-jähriges Bestehen und den Zuschlag zur achtjährigen Verlängerung als COMET K1 Kompetenzzentrum für grüne Energie- und Transportsysteme feiert, ist eines der weltweit führenden Forschungszentren in diesem Bereich. Anlässlich des Jubiläums möchten wir den Beitrag des LEC und der österreichischen Großmotorenindustrie, repräsentiert durch die 12 CIMAC NMA-Mitgliedsunternehmen, zur grünen Transformation vorstellen. In diesem Rahmen wird auch eine erstmals von der WKÖ in Auftrag gegebene Studie über die volkswirtschaftliche Bedeutung dieses Wirtschaftszweigs vorgestellt. Wir sprechen außerdem über die Entwicklung klimafreundlicher Zukunftstechnologien im Energie- und Transportsektor, den Beitrag von Großmotoren zur langfristigen Stabilisierung der Energienetze und die hervorragenden Jobaussichten in der Branche.
Am Podium (in alphabetische Reihenfolge)Downloadbereich:
Pressefotos (ZIP File, 60 MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Präsentation „E-Fuels als Schlüssel für eine klimaneutrale und energiesichere Zukunft“
LEC Ammoniakinfrastruktur Infoblatt
Livestream zum Nachschauen
Fotos und Grafiken könne kostenlos verwendet werden mit der Copyright-Angabe © LEC GmbH
Downloadbereich:
Fotos und Grafiken können lizenzfrei verwendet werden bei Copyright-Angabe © LEC GmbH
RAINER AUFISCHER, MIBA & CIMAC NMA„Als österreichische Landesorganisation der CIMAC, dem weltweiten Verband der Großmotorenindustrie, vertreten wir alle Unternehmen, die Großmotoren und deren Komponenten herstellen, sowie Entwicklungsbetriebe und Forschungseinrichtungen für Großmotoren. Mit rund 15.200 Beschäftigten, einem Gesamtumsatz von 4,65 Milliarden Euro und einer Exportquote von über 90 Prozent ist die Branche ein relevanter österreichischer Wirtschaftsfaktor und ein Vorreiter im Bereich Green Tech. Die österreichische Großmotorenbranche ist sich ihrer Verantwortung seit vielen Jahren bewusst und wird auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele leisten.
„Großmotoren werden zunehmend als Teil der Lösung der Energiefrage verstanden. Damit können die Industriepartner sich unvoreingenommen den technischen Herausforderungen widmen. Die Miba wird auch in Zukunft mit leistungsbestimmenden Komponenten zu erfolgreichen neuen Motorgenerationen beitragen“
Rainer Aufischer | Senior Consultant und vormaliger CTO Miba Bearing Group sowie Vorsitzender der CIMAC Austria National Membership Association | MIBA / CIMAC NMA
Barbara Eibinger-Miedl, Land Steiermark
„Das LEC hat sich in den vergangenen 20 Jahren als weltweit führendes Forschungszentrum für Großmotoren im Energie- und Transportsektor etabliert“. „Gerade angesichts des Klimawandels und seiner spürbaren Auswirkungen ist die grüne Transformation das Gebot der Stunde. Ich bin stolz auf unsere steirischen Betriebe und Forschungseinrichtungen wie das LEC, die bei der Entwicklung grüner Technologien Vorreiter sind und damit zum Erreichen der Klimaziele wesentlich beitragen.“
Barbara Eibinger-Miedl | Wirtschaftslandesrätin | Land Steiermark
Jörg Fettes, Robert Bosch AG
„Wir unterstützen mit unseren Produkten die Transformation weg von fossilen hin zu klimafreundlichen Kraftstoffen. Grünem Wasserstoff kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bis 2026 wollen wir bei Bosch im Geschäftsfeld der Antriebssysteme für Großmotoren bis zu 50 Millionen Euro in Technologien zur Nutzung künftiger alternativer Kraftstoffe investieren.“
Jörg Fettes | Senior Vice President Business Unit Large Engines | Bosch Österreich
Henrietta Egerth und Klaus Pseiner, FFG
„Spitzenforschung der COMET-Zentren, wie jene der LEC GmbH, ist für die Transformation zu einer klimaneutralen und smarten Wirtschaft essenziell. Österreichs Vorreiterrolle in der Entwicklung weltweit gefragter Technologien für eine erfolgreiche Energiewende wird dadurch weiter ausgebaut“.
Henrietta Egerth und Klaus Pseiner | Geschäftsführung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH | FFG
Renate Kepplinger, Wirtschaftskammer Österreich
„10. Der Aufbau einer österreichischen Wasserstoffwirtschaft hängt entscheidend von wirtschaftlich effektiven Lösungen für zahlreiche technische Teilaspekte ab, wie z.B. gut ausgebaute Netze, langfristige Speicher, effiziente Elektrolyseure und optimale Motoren. Wenn wir für österreichische Unternehmen hier die Möglichkeiten schaffen, diese technischen Lösungen zu erforschen, zu entwickeln und umzusetzen, können wir einen doppelten Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten: in Österreich und gleichzeitig auf internationaler Ebene. Beispiele wie unsere Großmotorenindustrie sind Erfolgsbeispiele die zeigen, welche Möglichkeiten in der Praxis bestehen“.
Renate Kepplinger | Wasserstoffexpertin und Referentin in der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik | Wirtschaftskammer Österreich
Stephan Laiminger , INNIO Jenbacher
„Das Rückgrat der Energiewende sind flexible und wasserstofffähige Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Nur so können wir effizient und verlässlich die Versorgungslücken der volatilen Energieerzeugung mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft schließen. Ohne flexible, wasserstofffähige Kraft-Wärme-Kopplungsanlangen kann es schnell kalt und dunkel werden“ – „Gemeinsam mit dem Large Engine Competence Center haben wir in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Voraussetzungen für flexible, skalierbare und resiliente Großmotoren geschaffen. INNIO hält 35% am LEC. Ohne diese Entwicklungskooperation wären wir nicht da, wo wir heute sind.“
Stephan Laiminger | Chief Technologist | INNIO Jenbacher
Helmut List, AVL List
„AVL ist seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der Elektrifizierung bzw. Kohlenstoff-neutraler Antriebssysteme aktiv und begleitet daher auch die Entwicklungen von „Grünen Großmotoren“ an vorderster Front. Einerseits wird der E-Antrieb gerade im Bereich leichten Nutzfahrzeuge in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Andererseits können E-Motoren mit Batterien die Anforderungen in jenen Anwendungsbereichen, die derzeit von Großmotoren abgedeckt werden, nicht erfüllen. Wir sehen daher gerade in diesem Bereich den Einsatz von Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen als unumgänglich und als zentralen Baustein für eine klimaneutrale Zukunft.“
Helmut List | Chief Executive Officer | AVL List
Jaqueline Matijevic , BMK
„Die Österreichische Großmotorenindustrie und Forschungszentren wie das LEC tragen maßgeblich dazu bei, Anwendungsbereiche zu ökologisieren, in denen eine direkte oder indirekte Elektrifizierung nicht ausreicht. Das betrifft zum Beispiel die Schifffahrt und die Luftfahrt, in denen auf Batterien oder Wasserstoffbrennstoffzellen basierende Technologien nur schwer einzusetzen sind. Effiziente, mit erneuerbaren Kraftstoffen betriebene Großmotoren ermöglichen es zum Beispiel, riesige Containerschiffe über das Wasser zu bewegen. Entscheidend ist letztendlich das Gesamtsystem, das regenerative Energiequellen, Energiewandler, neue Energieträger und Energiespeicher kombiniert. In COMET-Zentren wie dem LEC (Large Engines Competence Center) werden Österreichs wissenschaftlich-technologischen Kompetenzen gebündelt und innovative Lösungen im Zeichen einer erfolgreichen Klima-, Energie- und Mobilitätswende entwickelt. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes nachhaltig und ebnet den Weg zu einer nachhaltigen, krisenfesten Wirtschaft. .“
Jaqueline Matijevic | Abteilungsleiterin Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Sektion | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Andreas Wimmer, LEC & TU Graz
„Grüne Großmotoren werden eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen. Österreich nimmt hier seit vielen Jahren eine weltweite Spitzenposition ein, sowohl in der Forschung als auch in der technologischen Umsetzung. Der aktuelle Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt in der Transformation der Großmotorentechnologie auf grüne Kraftstoffe wie Wasserstoff, Ammoniak und Methanol, die auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt werden. Neben der möglichst effizienten und emissionsfreien Umwandlung steht dabei der Aspekt der Gesamtsystemoptimierung im Vordergrund, der insbesondere die Realisierung geschlossener CO2-Kreisläufe umfasst. Nachhaltige Großmotorensysteme werden für die Sicherheit der Energieversorgung als auch für klimaneutrale Lösungen im Transportsektor unverzichtbar sein. Daraus ergeben sich hervorragende Chancen für hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Branche.“
Andreas Wimmer | Chief Executive Officer & Scientific Director des LEC und Professor am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz | LEC / TU Graz
Grüne Großmotoren als Treiber für eine klimaneutrale Zukunft
Zur Großmotorenbranche in Österreich zählen 25 Unternehmen, welche mit rund 15.200 Beschäftigten einen Gesamtumsatz von 4,65 Milliarden Euro erwirtschaften. Die Exportquote liegt bei über 90 Prozent. Der Sektor leistet mit seinen Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele.
Das Grazer Large Engines Competence Center (kurz LEC), welches aktuell sein 20-jähriges Bestehen und den Zuschlag zur achtjährigen Verlängerung als COMET K1 Kompetenzzentrum für grüne Energie- und Transportsysteme feiert, ist eines der weltweit führenden Forschungszentren in diesem Bereich. Anlässlich des Jubiläums möchten wir den Beitrag des LEC und der österreichischen Großmotorenindustrie, repräsentiert durch die 12 CIMAC NMA-Mitgliedsunternehmen, zur grünen Transformation vorstellen. In diesem Rahmen wird auch eine erstmals von der WKÖ in Auftrag gegebene Studie über die volkswirtschaftliche Bedeutung dieses Wirtschaftszweigs vorgestellt. Wir sprechen außerdem über die Entwicklung klimafreundlicher Zukunftstechnologien im Energie- und Transportsektor, den Beitrag von Großmotoren zur langfristigen Stabilisierung der Energienetze und die hervorragenden Jobaussichten in der Branche.
Über die LEC GmbHDas Large Engines Competence Center, kurz LEC, ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien und entwickelt innovative Lösungen für grüne Energie- und Transportsysteme. Ein 70-köpfiges Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen betreibt unter der Leitung von Prof. Andreas Wimmer Forschung für die Klimaziele und trägt damit wesentlich zur massiven Emissionsreduktion bei.
Der Forschungsfokus des COMET-K1-Zentrums liegt auf der Optimierung des Gesamtsystems, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Integration und Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien. Mit dem COMET-Modul LEC HybTec wird der Forschungsschwerpunkt noch intensiver auf die Einbindung von KI & Big Data Methoden gelegt.
Das LEC verfügt am Campus der TU Graz über eine weltweit einzigartige Prüfstandsinfrastruktur mit Einzylinder- und Vollmotor-Forschungsmotoren. Ein internationale Partnernetzwerk – darunter viele Weltmarktführer und Technologieführer, das COMET-Forschungsprogramm und die einzigartige Infrastruktur bieten die idealen Rahmenbedingungen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie zu entwickeln und Green Tech Innovation zu fördern. Interessierten Forscher*innen bietet das LEC hervorragende Langzeit-Perspektiven.
Eigentümervertreter sind die Firmen INNIO Jenbacher und HOERBIGER sowie die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Das COMET-Zentrum wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie den Bundesländern Steiermark, Tirol und Salzburg gefördert.
Kontakt:
LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Mobil: +43-664-426 40 40 | email: nina.simon@lec.tugraz.at
„I am a researcher in the field combustion & fuels and responsible for the implementation team. After about 10 years at LEC, I still can state, that no day is like the other. In our projects, we not only use different types of fuel, we also have a wide variety of investigation focuses. Our goal is to define the best combustion concept to reach all emission targets and implement newest technologies to increase the efficiency. We also focus on mechanical investigation to increase the robustness and lifetime of the engine. A task that is always challenging and never boring.“ And currently we are looking for reinforcement for our team:
“After having been more than 20 years in large engines business, I have joined the Large Engines Competence Center in 2020 for several reasons. Joining LEC enabled me to bring in my experience in large engines, simulation, project management, team building and leading and for me to work with young engineers in a flat hierarchy. Working at an engineering company gives a bit more freedom for not just triggering on production numbers, but also being right into the newest or future solution findings.
Working in the large engines area offers the broadest variance, at various applications (marine, locomotive, power generation, off-road, etc.), 2 & 4-stroke and all traditional, but also all new energy sources (diesel, marine diesel, heavy fuel oil, gas, waste-gases, bio-gases, E-fuels, hydrogen, ammonia, methanol, battery and fuel cell solutions). Finally an unique and never boring challenge.”
„I currently work as a project engineer at LEC GmbH. One key aspect of my work is to carry out and support tests on the engine test bench for the development, verification and validation of individual engine components or sustainable combustion processes. While the problem solving at the test bench, the documentation of the tests as well as the interpretation and presentation of the test results have top priority during the test phase, the writing of a report, the derivation of gained knowledge and optimisation measures are in the foreground of my activities during the post-processing phase.”
#LEC #LECTeam #teamwork #cuttingedgeresearch #researchfortheclimategoals #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>„I am a researcher in the field combustion & fuels and responsible for the implementation team. After about 10 years at LEC, I still can state, that no day is like the other. In our projects, we not only use different types of fuel, we also have a wide variety of investigation focuses. Our goal is to define the best combustion concept to reach all emission targets and implement newest technologies to increase the efficiency. We also focus on mechanical investigation to increase the robustness and lifetime of the engine. A task that is always challenging and never boring.“ And currently we are looking for reinforcement for our team:
“After having been more than 20 years in large engines business, I have joined the Large Engines Competence Center in 2020 for several reasons. Joining LEC enabled me to bring in my experience in large engines, simulation, project management, team building and leading and for me to work with young engineers in a flat hierarchy. Working at an engineering company gives a bit more freedom for not just triggering on production numbers, but also being right into the newest or future solution findings.
Working in the large engines area offers the broadest variance, at various applications (marine, locomotive, power generation, off-road, etc.), 2 & 4-stroke and all traditional, but also all new energy sources (diesel, marine diesel, heavy fuel oil, gas, waste-gases, bio-gases, E-fuels, hydrogen, ammonia, methanol, battery and fuel cell solutions). Finally an unique and never boring challenge.”
„I currently work as a project engineer at LEC GmbH. One key aspect of my work is to carry out and support tests on the engine test bench for the development, verification and validation of individual engine components or sustainable combustion processes. While the problem solving at the test bench, the documentation of the tests as well as the interpretation and presentation of the test results have top priority during the test phase, the writing of a report, the derivation of gained knowledge and optimisation measures are in the foreground of my activities during the post-processing phase.”
#LEC #LECTeam #teamwork #cuttingedgeresearch #researchfortheclimategoals #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>The papers deal with
Publications:
S. Warter, C. Laubichler, C. Kiesling, M. Kober, A. Wimmer
Data-Driven Prediction of Key Combustion Parameters Based on an Intelligent Diesel Fuel Injector for Large Engine Applications
SAE Technical Paper 2023-01-0291
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
A. Kefalas, A. Ofner, S. Posch, G. Pirker, C. Gößnitzer, B. Geiger, A. Wimmer
A Comparison of Virtual Sensors for Combustion Parameter Prediction of Gas Engines Based on Knock Sensor Signals
SAE Technical Paper 2023-01-0434
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
C. Angermann, C. Laubichler, C. Kiesling, F. Dreier, M. Haltmeier, S. Jónsson
Deep Generative Networks for Nondestructive Cylinder Liner Inspection in Large Internal Combustion Engines
SAE Technical Paper 2023-01-0066
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
T. Oppl, G. Pirker, A. Wimmer, M. Wohlthan
Zero-dimensional Modeling of Flame Propagation During Combustion of Natural Gas/Hydrogen Mixtures
SAE Technical Paper 2023-01-0190
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
#LEC #WCX2023 #largeengine #simulation #INNIOGroup #KnowCenter #UniversitätInnsbruck #forschungwirkt
]]>
The presented papers show that LEC is at the forefront of simulation and digitalization of large engines. This will make large engines fit for future goals, for meeting zero-emission targets and optimal and reliable performance.
The papers deal with
Publications:
S. Warter, C. Laubichler, C. Kiesling, M. Kober, A. Wimmer
Data-Driven Prediction of Key Combustion Parameters Based on an Intelligent Diesel Fuel Injector for Large Engine Applications
SAE Technical Paper 2023-01-0291
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
A. Kefalas, A. Ofner, S. Posch, G. Pirker, C. Gößnitzer, B. Geiger, A. Wimmer
A Comparison of Virtual Sensors for Combustion Parameter Prediction of Gas Engines Based on Knock Sensor Signals
SAE Technical Paper 2023-01-0434
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
C. Angermann, C. Laubichler, C. Kiesling, F. Dreier, M. Haltmeier, S. Jónsson
Deep Generative Networks for Nondestructive Cylinder Liner Inspection in Large Internal Combustion Engines
SAE Technical Paper 2023-01-0066
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
T. Oppl, G. Pirker, A. Wimmer, M. Wohlthan
Zero-dimensional Modeling of Flame Propagation During Combustion of Natural Gas/Hydrogen Mixtures
SAE Technical Paper 2023-01-0190
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
#LEC #WCX2023 #largeengine #simulation #INNIOGroup #KnowCenter #UniversitätInnsbruck #forschungwirkt
]]>
The three best solutions will be selected by an expert jury and receive attractive prize money.
👉Click here to register: https://lnkd.in/d7FgJXxS
More information: 👉 https://lnkd.in/dG2jRgHe
#LECDC2023 #DataSience #DataAnalytics #MachineLearning #LECDataChallenge #forschungwirkt
]]>The three best solutions will be selected by an expert jury and receive attractive prize money.
Participation is continuously open until the submission deadline on August 18.
👉Click here to register: https://lnkd.in/d7FgJXxS
More information: 👉 https://lnkd.in/dG2jRgHe
#LECDC2023 #DataSience #DataAnalytics #MachineLearning #LECDataChallenge #forschungwirkt
]]>To all the data enthusiasts in the world who want to develop data-driven solution for identifying cylinder-specific events: the datasets are available now for all registered participants. The Challenge runs through August 18 – you can enter at any time. Register now if you haven’t already done so – we look forward to your contribution!
A training data set consisting of different cylinder-specific time series data is provided . Consisting of multiple feature signals and an event label, the time series were obtained from large engines in real-world operation. A second data set contains only feature signals, and the goal is to identify the type and time of an issue.
More detailed information can be found at www.lec.at/datachallenge
#LEC #LECDataChallenge #DataScience #DataAnalytics #MachineLearning #forschungwirkt #dataenthusiastic #future
]]>To all the data enthusiasts in the world who want to develop data-driven solution for identifying cylinder-specific events: the datasets are available now for all registered participants. The Challenge runs through August 18 – you can enter at any time. Register now if you haven’t already done so – we look forward to your contribution!
A training data set consisting of different cylinder-specific time series data is provided . Consisting of multiple feature signals and an event label, the time series were obtained from large engines in real-world operation. A second data set contains only feature signals, and the goal is to identify the type and time of an issue.
More detailed information can be found at www.lec.at/datachallenge
#LEC #LECDataChallenge #DataScience #DataAnalytics #MachineLearning #forschungwirkt #dataenthusiastic #future
]]>
For 20 years, we at the LEC have been intensively researching in the field of sustainable large engine technology. The approval of the COMET K1 application LEC GETS – Green Energy and Transport Systems for the next 8 years or the award of the HyMethShip concept for green shipping with the Energy Globe Styria Award exemplify our pioneering role. However, all forward-looking developments at the LEC are the result of successful collaboration.
On May 04, 2023 the anniversary was celebrated extensively in the Seifenfabrik in Graz.
We would like to thank all involved persons and exhibitors for the successful event.
© LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
© LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
]]>
For over 20 years, we at the LEC have been intensively researching in the field of sustainable large engine technology. The approval of the COMET K1 application LEC GETS – Green Energy and Transport Systems for the next 8 years or the award of the HyMethShip concept for green shipping with the Energy Globe Styria Award exemplify our pioneering role. However, all forward-looking developments at the LEC are the result of successful collaboration with our partners. We celebrated all of this extensively on May 04, 2023 in the Seifenfabrik Graz.
Our thanks go to all our guests, partners, exhibitors and contributors as well as our organizing team – you have made this event such a great success!
© LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
© LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
]]>
Horst Bischof, Vice Rector for Research at TU Graz, is also enthusiastic about the new professorship as well as the work of the LEC so far: “ The reduction of emissions and the increase of efficiency of large engines are crucial for achieving the ambitious climate targets for sustainable energy and transport systems. Graz University of Technology and the Large Engines Competence Centre have been among the leading research institutions in this field for more than 20 years thanks to the activities from Andreas Wimmer in this field. It is a tribute to his work that, thanks to the support of important representatives of the Austrian large engine industry, it has been possible to endow an early professorship. The call for applications is still open until 2 July. This will ensure an optimal handover process, so that the large engine research that Andreas Wimmer has built up at Graz University of Technology and the LEC can be seamlessly continued in three and a half years time“
For the new professorship, the LEC is looking for a person with an outstanding track record in the field of „High-Performance Large-Engine Systems“ through professional practice and scientific activity, who will represent the subject internationally in research and teaching. The application for the professorship is open until July 2, 2023.
© LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
]]>Begeistert von der neuen Professur sowie der bisherigen Arbeit des LEC zeigt sich auch Horst Bischof, Vizerektor für Forschung an der TU Graz: „Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung von Großmotoren sind ein wesentlicher Faktor für das Erreichen der ambitionierten Klimaziele für nachhaltige Energie- und Transportsysteme. Die TU Graz und das LEC gehören – insbesondere durch die Aktivitäten von Andreas Wimmer – seit mehr als 20 Jahren zu den führenden Forschungseinrichtungen in diesem Bereich. Es ist eine Auszeichnung seiner Arbeit, dass es durch die Unterstützung wichtiger Vertreter der österreichischen Großmotorenindustrie gelungen ist, eine Vorziehprofessur zu stiften, die noch bis 2. Juli ausgeschrieben ist. Damit wird ein optimaler Übergabeprozess sichergestellt, durch den die Großmotorenforschung, die Andreas Wimmer an der TU Graz und dem LEC aufgebaut hat, in dreieinhalb Jahren nahtlos fortgesetzt werden kann.“
Gesucht wird für die neue Professur eine auf dem Gebiet „High-Performance Large-Engine Systems“ durch berufliche Praxis und wissenschaftliche Tätigkeit hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die das Fach in Forschung und Lehre international vertritt.
Die Bewerbung für die Professur läuft noch bis 2.Juli 2023.
© LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
]]>Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums und der achtjährigen Verlängerung als COMET K1 Kompetenzzentrum für grüne Energie- und Transportsysteme wurde im Rahmen einer Pressekonferenz der Beitrag des Large Engines Competence Center (kurz LEC) und der österreichischen Großmotorenindustrie, vertreten durch die 12 CIMAC NMA Mitgliedsunternehmen, zur grünen Transformation präsentiert. In diesem Rahmen wurde auch erstmals eine von der WKÖ in Auftrag gegebene Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Branche präsentiert. Die Großmotorenbranche in Österreich umfasst 25 Unternehmen, die mit rund 15.200 Beschäftigten einen Gesamtumsatz von 4,65 Milliarden Euro erwirtschaften. Die Exportquote liegt bei über 90 Prozent. Mit ihren Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung leistet die Branche einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele.
Weitere Themen der PK waren die Entwicklung klimafreundlicher Zukunftstechnologien im Energie- und Verkehrssektor, der Beitrag von Großmotoren zur langfristigen Stabilisierung der Energienetze und die hervorragenden Jobaussichten in der Branche.
Moderation: Gernot Frischenschlager
https://www.lec.at/wp-content/uploads/2023/05/PK-LEC_-04Mai23.mp4
Downloadbereich:
Fotos und Grafiken können lizenzfrei verwendet werden bei Copyright-Angabe © LEC GmbH
Mehr Fotos zur 20-Jahr Feier finden Sie hier: https://www.lec.at/news-entries/20-jahre-lec/
Weiterführende Informationen zum Pressegespräch:
Fotos und Grafiken können lizenzfrei verwendet werden bei Copyright-Angabe © LEC GmbH
RAINER AUFISCHER, MIBA & CIMAC NMA„Als österreichische Landesorganisation der CIMAC, dem weltweiten Verband der Großmotorenindustrie, vertreten wir alle Unternehmen, die Großmotoren und deren Komponenten herstellen, sowie Entwicklungsbetriebe und Forschungseinrichtungen für Großmotoren. Mit rund 15.200 Beschäftigten, einem Gesamtumsatz von 4,65 Milliarden Euro und einer Exportquote von über 90 Prozent ist die Branche ein relevanter österreichischer Wirtschaftsfaktor und ein Vorreiter im Bereich Green Tech. Die österreichische Großmotorenbranche ist sich ihrer Verantwortung seit vielen Jahren bewusst und wird auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele leisten.
„Großmotoren werden zunehmend als Teil der Lösung der Energiefrage verstanden. Damit können die Industriepartner sich unvoreingenommen den technischen Herausforderungen widmen. Die Miba wird auch in Zukunft mit leistungsbestimmenden Komponenten zu erfolgreichen neuen Motorgenerationen beitragen“
Rainer Aufischer | Senior Consultant und vormaliger CTO Miba Bearing Group sowie Vorsitzender der CIMAC Austria National Membership Association | MIBA / CIMAC NMA
Barbara Eibinger-Miedl, Land Steiermark
„Das LEC hat sich in den vergangenen 20 Jahren als weltweit führendes Forschungszentrum für Großmotoren im Energie- und Transportsektor etabliert“. „Gerade angesichts des Klimawandels und seiner spürbaren Auswirkungen ist die grüne Transformation das Gebot der Stunde. Ich bin stolz auf unsere steirischen Betriebe und Forschungseinrichtungen wie das LEC, die bei der Entwicklung grüner Technologien Vorreiter sind und damit zum Erreichen der Klimaziele wesentlich beitragen.“
Barbara Eibinger-Miedl | Wirtschaftslandesrätin | Land Steiermark
Jörg Fettes, Robert Bosch AG
„Wir unterstützen mit unseren Produkten die Transformation weg von fossilen hin zu klimafreundlichen Kraftstoffen. Grünem Wasserstoff kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Bis 2026 wollen wir bei Bosch im Geschäftsfeld der Antriebssysteme für Großmotoren bis zu 50 Millionen Euro in Technologien zur Nutzung künftiger alternativer Kraftstoffe investieren.“
Jörg Fettes | Senior Vice President Business Unit Large Engines | Bosch Österreich
Henrietta Egerth und Klaus Pseiner, FFG
„Spitzenforschung der COMET-Zentren, wie jene der LEC GmbH, ist für die Transformation zu einer klimaneutralen und smarten Wirtschaft essenziell. Österreichs Vorreiterrolle in der Entwicklung weltweit gefragter Technologien für eine erfolgreiche Energiewende wird dadurch weiter ausgebaut“.
Henrietta Egerth und Klaus Pseiner | Geschäftsführung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH | FFG
Renate Kepplinger, Wirtschaftskammer Österreich
„10. Der Aufbau einer österreichischen Wasserstoffwirtschaft hängt entscheidend von wirtschaftlich effektiven Lösungen für zahlreiche technische Teilaspekte ab, wie z.B. gut ausgebaute Netze, langfristige Speicher, effiziente Elektrolyseure und optimale Motoren. Wenn wir für österreichische Unternehmen hier die Möglichkeiten schaffen, diese technischen Lösungen zu erforschen, zu entwickeln und umzusetzen, können wir einen doppelten Beitrag zur nachhaltigen Transformation leisten: in Österreich und gleichzeitig auf internationaler Ebene. Beispiele wie unsere Großmotorenindustrie sind Erfolgsbeispiele die zeigen, welche Möglichkeiten in der Praxis bestehen“.
Renate Kepplinger | Wasserstoffexpertin und Referentin in der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik | Wirtschaftskammer Österreich
Stephan Laiminger , INNIO Jenbacher
„Das Rückgrat der Energiewende sind flexible und wasserstofffähige Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Nur so können wir effizient und verlässlich die Versorgungslücken der volatilen Energieerzeugung mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft schließen. Ohne flexible, wasserstofffähige Kraft-Wärme-Kopplungsanlangen kann es schnell kalt und dunkel werden“ – „Gemeinsam mit dem Large Engine Competence Center haben wir in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Voraussetzungen für flexible, skalierbare und resiliente Großmotoren geschaffen. INNIO hält 35% am LEC. Ohne diese Entwicklungskooperation wären wir nicht da, wo wir heute sind.“
Stephan Laiminger | Chief Technologist | INNIO Jenbacher
Helmut List, AVL List
„AVL ist seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der Elektrifizierung bzw. Kohlenstoff-neutraler Antriebssysteme aktiv und begleitet daher auch die Entwicklungen von „Grünen Großmotoren“ an vorderster Front. Einerseits wird der E-Antrieb gerade im Bereich leichten Nutzfahrzeuge in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Andererseits können E-Motoren mit Batterien die Anforderungen in jenen Anwendungsbereichen, die derzeit von Großmotoren abgedeckt werden, nicht erfüllen. Wir sehen daher gerade in diesem Bereich den Einsatz von Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen als unumgänglich und als zentralen Baustein für eine klimaneutrale Zukunft.“
Helmut List | Chief Executive Officer | AVL List
Jaqueline Matijevic , BMK
„Die Österreichische Großmotorenindustrie und Forschungszentren wie das LEC tragen maßgeblich dazu bei, Anwendungsbereiche zu ökologisieren, in denen eine direkte oder indirekte Elektrifizierung nicht ausreicht. Das betrifft zum Beispiel die Schifffahrt und die Luftfahrt, in denen auf Batterien oder Wasserstoffbrennstoffzellen basierende Technologien nur schwer einzusetzen sind. Effiziente, mit erneuerbaren Kraftstoffen betriebene Großmotoren ermöglichen es zum Beispiel, riesige Containerschiffe über das Wasser zu bewegen. Entscheidend ist letztendlich das Gesamtsystem, das regenerative Energiequellen, Energiewandler, neue Energieträger und Energiespeicher kombiniert. In COMET-Zentren wie dem LEC (Large Engines Competence Center) werden Österreichs wissenschaftlich-technologischen Kompetenzen gebündelt und innovative Lösungen im Zeichen einer erfolgreichen Klima-, Energie- und Mobilitätswende entwickelt. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes nachhaltig und ebnet den Weg zu einer nachhaltigen, krisenfesten Wirtschaft. .“
Jaqueline Matijevic | Abteilungsleiterin Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Sektion | Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Andreas Wimmer, LEC & TU Graz
„Grüne Großmotoren werden eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen. Österreich nimmt hier seit vielen Jahren eine weltweite Spitzenposition ein, sowohl in der Forschung als auch in der technologischen Umsetzung. Der aktuelle Schwerpunkt von Forschung und Entwicklung liegt in der Transformation der Großmotorentechnologie auf grüne Kraftstoffe wie Wasserstoff, Ammoniak und Methanol, die auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt werden. Neben der möglichst effizienten und emissionsfreien Umwandlung steht dabei der Aspekt der Gesamtsystemoptimierung im Vordergrund, der insbesondere die Realisierung geschlossener CO2-Kreisläufe umfasst. Nachhaltige Großmotorensysteme werden für die Sicherheit der Energieversorgung als auch für klimaneutrale Lösungen im Transportsektor unverzichtbar sein. Daraus ergeben sich hervorragende Chancen für hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Branche.“
Andreas Wimmer | Chief Executive Officer & Scientific Director des LEC und Professor am Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme der TU Graz | LEC / TU Graz
Über die LEC GmbH
Das Large Engines Competence Center, kurz LEC, ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien und entwickelt innovative Lösungen für grüne Energie- und Transportsysteme. Ein 70-köpfiges Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen betreibt unter der Leitung von Prof. Andreas Wimmer Forschung für die Klimaziele und trägt damit wesentlich zur massiven Emissionsreduktion bei.
Der Forschungsfokus des COMET-K1-Zentrums liegt auf der Optimierung des Gesamtsystems, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Integration und Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien. Mit dem COMET-Modul LEC HybTec wird der Forschungsschwerpunkt noch intensiver auf die Einbindung von KI & Big Data Methoden gelegt.
Das LEC verfügt am Campus der TU Graz über eine weltweit einzigartige Prüfstandsinfrastruktur mit Einzylinder- und Vollmotor-Forschungsmotoren. Ein internationale Partnernetzwerk – darunter viele Weltmarktführer und Technologieführer, das COMET-Forschungsprogramm und die einzigartige Infrastruktur bieten die idealen Rahmenbedingungen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie zu entwickeln und Green Tech Innovation zu fördern. Interessierten Forscher*innen bietet das LEC hervorragende Langzeit-Perspektiven.
Eigentümervertreter sind die Firmen INNIO Jenbacher und HOERBIGER sowie die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Das COMET-Zentrum wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie den Bundesländern Steiermark, Tirol und Salzburg gefördert.
Kontakt:
LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Mobil: +43-664-426 40 40 | email: nina.simon@lec.tugraz.at
Das Large Engines Competence Center, kurz LEC, ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien und entwickelt innovative Lösungen für grüne Energie- und Transportsysteme. Ein 70-köpfiges Team aus unterschiedlichen Fachrichtungen betreibt unter der Leitung von Prof. Andreas Wimmer Forschung für die Klimaziele und trägt damit wesentlich zur massiven Emissionsreduktion bei.
Der Forschungsfokus des COMET-K1-Zentrums liegt auf der Optimierung des Gesamtsystems, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Integration und Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien. Mit dem COMET-Modul LEC HybTec wird der Forschungsschwerpunkt noch intensiver auf die Einbindung von KI & Big Data Methoden gelegt.
Das LEC verfügt am Campus der TU Graz über eine weltweit einzigartige Prüfstandsinfrastruktur mit Einzylinder- und Vollmotor-Forschungsmotoren. Ein internationale Partnernetzwerk – darunter viele Weltmarktführer und Technologieführer, das COMET-Forschungsprogramm und die einzigartige Infrastruktur bieten die idealen Rahmenbedingungen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie zu entwickeln und Green Tech Innovation zu fördern. Interessierten Forscher*innen bietet das LEC hervorragende Langzeit-Perspektiven.
Eigentümervertreter sind die Firmen INNIO Jenbacher und HOERBIGER sowie die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Das COMET-Zentrum wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sowie den Bundesländern Steiermark, Tirol und Salzburg gefördert.
Kontakt:
LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Mobil: +43-664-426 40 40 | email: nina.simon@lec.tugraz.at
More detailed information can be found at 👉https://lnkd.in/dTmSpGma
#LEC #LECDataChallenge #dataenthusiastic #future #DataScience #DataAnalytics #MachineLearning #forschungwirkt
]]>More detailed information can be found at 👉https://lnkd.in/dTmSpGma
#LEC #LECDataChallenge #dataenthusiastic #future #DataScience #DataAnalytics #MachineLearning #forschungwirkt
]]>In unserer Veranstaltung geben wir einen Überblick über die Technologieentwicklungen des grünen Ammoniaks und beleuchten die zukünftigen Anwendungen. Bei der anschließend Führung am LEC-Testzentrum lernen Sie die Pionierarbeit bezüglich Ammoniak-Infrastruktur kennen. Wir laden Sie zu dieser, auf das Green Tech Radar „Grünes Ammoniak“ aufbauenden Veranstaltung am Donnerstag, 13. April 2023 von 13:30 bis 17:00 Uhr sehr herzlich ein.
Wann: Donnerstag, 13. April 2023
Uhrzeit: 13:30 – 17:00 Uhr
Wo: LEC GmbH, Inffeldgasse 19, 8010 Graz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über diesen Link zur Veranstaltung an.
Hier können Sie den Termin in Ihren Outlook-Kalender übernehmen.
Programm:
• 13:30 Uhr Begrüßung, Green Tech Valley Cluster
• 13:35 Uhr Die Ergebnisse des Radars „Grünes Ammoniak“, LEC
• 14:00 Uhr Impulsvorträge zum Thema NH3:
…………………….– Großmotorentechnologie, INNIO
…………………….– Versorgung und Infrastruktur, Linde Gas
…………………….– Forschungsaktivitäten und Testinfrastruktur, LEC
• 15:00 Uhr Pause
• 15:15 Uhr Besichtigung des LEC-Testzentrums
• 16:15 Uhr Abschluss & Austausch am Buffet
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme, nutzen Sie die Chance, Wissensvorsprung zum Thema grünes Ammoniak zu erhalten.
Das neue Green Tech Radar wird in den nächsten Tagen druckfrisch und exklusiv bei unseren Cluster-Partnern ankommen. Hier finden Sie es vorab als PDF-Version.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit den besten Grüßen
Das Team des Green Tech Valley Cluster und das Team vom LEC
Für den Klimaschutz und die Reduktion des CO2 ist es wichtig, dass das Zeitalter der fossilen Energieträger endet. Dazu braucht es alternative Energieträger wie grünes Ammoniak.
In unserer Veranstaltung geben wir einen Überblick über die Technologieentwicklungen des grünen Ammoniaks und beleuchten die zukünftigen Anwendungen. Bei der anschließend Führung am LEC-Testzentrum lernen Sie die Pionierarbeit bezüglich Ammoniak-Infrastruktur kennen. Wir laden Sie zu dieser, auf das Green Tech Radar „Grünes Ammoniak“ aufbauenden Veranstaltung am Donnerstag, 13. April 2023 von 13:30 bis 17:00 Uhr sehr herzlich ein.
Wann: Donnerstag, 13. April 2023
Uhrzeit: 13:30 – 17:00 Uhr
Wo: LEC GmbH, Inffeldgasse 19, 8010 Graz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über diesen Link zur Veranstaltung an.
Hier können Sie den Termin in Ihren Outlook-Kalender übernehmen.
Programm:
• 13:30 Uhr Begrüßung, Green Tech Valley Cluster
• 13:35 Uhr Die Ergebnisse des Radars „Grünes Ammoniak“, LEC
• 14:00 Uhr Impulsvorträge zum Thema NH3:
…………………….– Großmotorentechnologie, INNIO
…………………….– Versorgung und Infrastruktur, Linde Gas
…………………….– Forschungsaktivitäten und Testinfrastruktur, LEC
• 15:00 Uhr Pause
• 15:15 Uhr Besichtigung des LEC-Testzentrums
• 16:15 Uhr Abschluss & Austausch am Buffet
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme, nutzen Sie die Chance, Wissensvorsprung zum Thema grünes Ammoniak zu erhalten.
Das neue Green Tech Radar wird in den nächsten Tagen druckfrisch und exklusiv bei unseren Cluster-Partnern ankommen. Hier finden Sie es vorab als PDF-Version.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit den besten Grüßen
Das Team des Green Tech Valley Cluster und das Team vom LEC
Für den Klimaschutz und die Reduktion des CO2 ist es wichtig, dass das Zeitalter der fossilen Energieträger endet. Dazu braucht es alternative Energieträger wie grünes Ammoniak.
In der Veranstaltung wird ein Überblick über Technologieentwicklungen des grünen Ammoniaks und zukünftige Anwendungen gegeben. Im Anschluß findet eine Führung durch das LEC-Testcenter statt, in dem die Europaweit erste Ammoniakinfrastruktur aufgebaut wurde.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Green Tech Radar Veranstaltung ein:
Wann: Donnerstag, 13. April 2023
Uhrzeit: 13:30 – 17:00 Uhr
Wo: LEC GmbH, Inffeldgasse 19, 8010 Graz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über diesen Link zur Veranstaltung an. Hier können Sie den Termin in Ihren Outlook-Kalender übernehmen.
Programm:
• 13:30 Uhr Begrüßung, Green Tech Valley Cluster
• 13:35 Uhr Die Ergebnisse des Radars „Grünes Ammoniak“, LEC
• 14:00 Uhr Impulsvorträge zum Thema NH3:
…………………….– Großmotorentechnologie, INNIO
…………………….– Versorgung und Infrastruktur, Linde Gas
…………………….– Forschungsaktivitäten und Testinfrastruktur, LEC
• 15:00 Uhr Pause
• 15:15 Uhr Besichtigung des LEC-Testzentrums
• 16:15 Uhr Abschluss & Austausch am Buffet
Das neue Green Tech Radar wird in den nächsten Tagen druckfrisch und exklusiv bei unseren Cluster-Partnern ankommen.
Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme, nutzen Sie die Chance, Wissensvorsprung zum Thema grünes Ammoniak zu erhalten.
Mit den besten Grüßen
Das Team des Green Tech Valley Cluster und das Team vom LEC
Green Tech Radar ist eine Veranstaltungsreihe vom Green Tech Valley Cluster unter Mitwirkung von Cluster-Partnern wie dem LEC
]]>„I am leading the research area “Combustion & Fuels” at the LEC. At the moment we focus our efforts on fuels from renewable sources – hydrogen, ammonia and methanol in particular – that we use in experimental investigations and simulations. We are currently a team of eleven mechanical engineers and would also like to welcome new team members who are interested to develop combustion systems for large bore engines for the power generation and marine sectors.“
👱♀️Nicole Wermuth
“I am a researcher in the field of combustion and fuels, one of LEC’s fields of expertise. What I like about working at LEC is the variety of activities I get in touch with: my work involves 1D engine simulations and 3D CFD simulations, but also test bed related tasks, such as organizing new measurement campaigns or setting up hardware. So far, I have worked mainly on hydrogen combustion concepts and I’m excited to see what the future holds.”
„Renewable fuels are the key to reach our target of zero C02 Emissions in the transport and power generation sectors and therefore I really “burn” for it to investigate in the fuels of the future. I am a research engineer at LEC in the field of combustion and fuels and my daily work deals with the further development of the combustion process of ammonia and hydrogen on a single cylinder research engine. It is really great fun to have the opportunity to test new combustion concepts and be a part of pushing the energy transition.”
#LEC #employees #teamwork #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>„I am leading the research area “Combustion & Fuels” at the LEC. At the moment we focus our efforts on fuels from renewable sources – hydrogen, ammonia and methanol in particular – that we use in experimental investigations and simulations. We are currently a team of eleven mechanical engineers and would also like to welcome new team members who are interested to develop combustion systems for large bore engines for the power generation and marine sectors.“
👱♀️Nicole Wermuth
“I am a researcher in the field of combustion and fuels, one of LEC’s fields of expertise. What I like about working at LEC is the variety of activities I get in touch with: my work involves 1D engine simulations and 3D CFD simulations, but also test bed related tasks, such as organizing new measurement campaigns or setting up hardware. So far, I have worked mainly on hydrogen combustion concepts and I’m excited to see what the future holds.”
„Renewable fuels are the key to reach our target of zero C02 Emissions in the transport and power generation sectors and therefore I really “burn” for it to investigate in the fuels of the future. I am a research engineer at LEC in the field of combustion and fuels and my daily work deals with the further development of the combustion process of ammonia and hydrogen on a single cylinder research engine. It is really great fun to have the opportunity to test new combustion concepts and be a part of pushing the energy transition.”
#LEC #employees #teamwork #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>#LEC #internship #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>#LEC #internship #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>„I am responsible for the AI-enhanced Modeling team. Our focus is the integration of AI-related methods in our physics-based modeling approaches which enables the work in both worlds on a fundamental and application-oriented base.“ And currently we are looking for reinforcement for our team:
👉 https://lnkd.in/dXUMx3nG
“Working as a software developer alongside my studies gives me many opportunities to improve my programming skills, thanks to the quick and constructive feedback from colleagues and users. In LEC’s software development team I have the freedom to try out new approaches in a goal-oriented, friendly environment.”
👦Philipp Brandl
„I am PhD researcher with an interdisciplinary mission to apply machine learning, signal processing and physics to address the problem of combustion anomaly identification and develop effective virtual sensors. The huge amount of data from our test center offers an excellent basis for experiments. With convincing devotion and ambition, there is room for creativity that can lead to innovation.”
#LEC #employees #teamwork #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>„I am responsible for the AI-enhanced Modeling team. Our focus is the integration of AI-related methods in our physics-based modeling approaches which enables the work in both worlds on a fundamental and application-oriented base.“ And currently we are looking for reinforcement for our team:
👉 https://lnkd.in/dXUMx3nG
“Working as a software developer alongside my studies gives me many opportunities to improve my programming skills, thanks to the quick and constructive feedback from colleagues and users. In LEC’s software development team I have the freedom to try out new approaches in a goal-oriented, friendly environment.”
👦Philipp Brandl
„I am PhD researcher with an interdisciplinary mission to apply machine learning, signal processing and physics to address the problem of combustion anomaly identification and develop effective virtual sensors. The huge amount of data from our test center offers an excellent basis for experiments. With convincing devotion and ambition, there is room for creativity that can lead to innovation.”
#LEC #employees #teamwork #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>„My work as a student employee at the LEC gives me the chance to get an insight into technical professions and thus create a picture for my working life after my studies. Through the different areas of the company, you get a good impression of various fields, whether it is at the test bench, the evaluation of data or the production of our telemetry products. My work also helps me to put the knowledge I learned at university into practice.“
👩Verona Fölzer
„At the LEC we investigate complex issues for a sustainable future of energy and transport systems. One success factor in this context is equal opportunities and diversity. I am particularly pleased that we at the LEC have succeeded in inspiring female researchers from a wide range of disciplines to work on our topics. Diversity boosts success – this is especially true for our research.“
👦Andreas Wimmer, CEO and co-founder of LEC GmbH
“I am leading the research area “Combustion & Fuels” at the LEC. Our team uses experiments on single cylinder research engines and various simulation methods to develop combustion systems for large bore engines. At the moment we focus our efforts on fuels from renewable sources – hydrogen, ammonia and methanol. It’s an exciting time to work on these technologies since together with our project partners we can contribute to the decarbonization of the power generation and marine sectors. “
👩Nicole Wermuth
„I have always been interested in how our energy infrastructure works and how its operation affects the environment and society. I found an exciting field of activity at the LEC, which has set itself the task of creating the prerequisites for the energy transition, namely to develop the engines for flexible and sustainable energy supply.“
👩Wibke Tritthart
#LEC #femalepower #sustainableenergy #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
Nina Simon, Herlinde Kohlmaier, Martina Lukic, Johanna Laiminger Verona Fölzer, Wibke Tritthart, Nicole Wermuth, Claudia Kühn, Ágnes Fehér MSc.
]]>„My work as a student employee at the LEC gives me the chance to get an insight into technical professions and thus create a picture for my working life after my studies. Through the different areas of the company, you get a good impression of various fields, whether it is at the test bench, the evaluation of data or the production of our telemetry products. My work also helps me to put the knowledge I learned at university into practice.“
👩Verona Fölzer
„At the LEC we investigate complex issues for a sustainable future of energy and transport systems. One success factor in this context is equal opportunities and diversity. I am particularly pleased that we at the LEC have succeeded in inspiring female researchers from a wide range of disciplines to work on our topics. Diversity boosts success – this is especially true for our research.“
👦Andreas Wimmer, CEO and co-founder of LEC GmbH
“I am leading the research area “Combustion & Fuels” at the LEC. Our team uses experiments on single cylinder research engines and various simulation methods to develop combustion systems for large bore engines. At the moment we focus our efforts on fuels from renewable sources – hydrogen, ammonia and methanol. It’s an exciting time to work on these technologies since together with our project partners we can contribute to the decarbonization of the power generation and marine sectors. “
👩Nicole Wermuth
„I have always been interested in how our energy infrastructure works and how its operation affects the environment and society. I found an exciting field of activity at the LEC, which has set itself the task of creating the prerequisites for the energy transition, namely to develop the engines for flexible and sustainable energy supply.“
👩Wibke Tritthart
#LEC #femalepower #sustainableenergy #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
Nina Simon, Herlinde Kohlmaier, Martina Lukic, Johanna Laiminger Verona Fölzer, Wibke Tritthart, Nicole Wermuth, Claudia Kühn, Ágnes Fehér MSc.
]]>„I am responsible for the Advanced Sensorics team. I really enjoy working in a multidisciplinary, multinational team/office and doing things that literally have never been done before to contribute to the creation of green energy and transportation systems with the LEC.“ And currently we are looking for reinforcement for our team:
👉 https://lnkd.in/gadUMvDE
👦 Bernhard Rossegger
“Work at LEC consists of everything from CAD modeling, PCB design and programming to soldering, welding, or wiring on a testbench. We are involved in every step of projects, from sensor selection and planning, to assembly and processing of data. In each step, you get to work with different technologies and build skills over a broad array of subjects. I enjoy the opportunities for interdisciplinary work and learning from the outcomes of projects.”
👦 Ansel Higgs
„I am a senior researcher and responsible for chemical analyses at LEC. What I appreciate the most at LEC is the variety of the work. The research at LEC is not only literature research and writing reports but sometimes also work with engines or in the laboratory. International teams and a friendly atmosphere makes LEC a great place to work.“
👦 Martin Vařeka
#LEC #employees #teamwork #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>„I am responsible for the Advanced Sensorics team. I really enjoy working in a multidisciplinary, multinational team/office and doing things that literally have never been done before to contribute to the creation of green energy and transportation systems with the LEC.“ And currently we are looking for reinforcement for our team:
👉 https://lnkd.in/gadUMvDE
👦 Bernhard Rossegger
“Work at LEC consists of everything from CAD modeling, PCB design and programming to soldering, welding, or wiring on a testbench. We are involved in every step of projects, from sensor selection and planning, to assembly and processing of data. In each step, you get to work with different technologies and build skills over a broad array of subjects. I enjoy the opportunities for interdisciplinary work and learning from the outcomes of projects.”
👦 Ansel Higgs
„I am a senior researcher and responsible for chemical analyses at LEC. What I appreciate the most at LEC is the variety of the work. The research at LEC is not only literature research and writing reports but sometimes also work with engines or in the laboratory. International teams and a friendly atmosphere makes LEC a great place to work.“
👦 Martin Vařeka
#LEC #employees #teamwork #efuels #ammonia #hydrogen #Graz #greentech #greenenergy #greentransport #climategoals #forschungwirkt
]]>Caldeira de Almeida Ezequiel
“I had an immensely enriching experience during my five-month internship at LEC in Austria. Moving from Iran to Graz was a significant change for me, but the people here were incredibly warm and welcoming, which made it easier for me to adjust. Everyone in the team I was part of was so supportive and always willing to help me with any technical and mathematical issues I encountered, particularly my supervisor, Christian Laubichler, and my colleague Martin Kober. This period of my life was also particularly noteworthy in terms of independence and responsibility, which, although difficult at times, significantly increased my confidence. I am so grateful to the IAESTE organization and LEC company for giving me this opportunity. I can confidently say that this experience has been one of the most formative ones of my life.”
Salarian Zahra
#LEC #IAESTE #Internship #furthereducation #Graz #forschungwirkt
]]>Caldeira de Almeida Ezequiel
“I had an immensely enriching experience during my five-month internship at LEC in Austria. Moving from Iran to Graz was a significant change for me, but the people here were incredibly warm and welcoming, which made it easier for me to adjust. Everyone in the team I was part of was so supportive and always willing to help me with any technical and mathematical issues I encountered, particularly my supervisor, Christian Laubichler, and my colleague Martin Kober. This period of my life was also particularly noteworthy in terms of independence and responsibility, which, although difficult at times, significantly increased my confidence. I am so grateful to the IAESTE organization and LEC company for giving me this opportunity. I can confidently say that this experience has been one of the most formative ones of my life.”
Salarian Zahra
#LEC #IAESTE #Internship #furthereducation #Graz #forschungwirkt
]]>Currently, the precise optical evaluation of the actual wear condition of the liner surface is a complex, time-consuming, destructive and costly process. In order to simplify this process, LEC researchers together with colleagues from University of Innsbruck and from INNIO Jenbacher have developed a method to evaluate running surfaces based on a simple handheld microscope, whose images are enhanced with deep learning methods. The results show that it may be possible to sustainably simplify the condition monitoring of cylinder liners in the future and to end reliance on destructive methods.
Congrats to the Publication Team: Christian Laubichler, Constantin Kiesling, Christoph Angermann, Steinbjörn Jónsson
#LEC #INNIO #UniInnsbruck #Largeengine #wear #AI #ML #computervision #deeplearning #forschungwirkt
👉 Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
]]>
Currently, the precise optical evaluation of the actual wear condition of the liner surface is a complex, time-consuming, destructive and costly process. In order to simplify this process, LEC researchers together with colleagues from University of Innsbruck and from INNIO Jenbacher have developed a method to evaluate running surfaces based on a simple handheld microscope, whose images are enhanced with deep learning methods. The results show that it may be possible to sustainably simplify the condition monitoring of cylinder liners in the future and to end reliance on destructive methods.
Congrats to the Publication Team: Christian Laubichler, Constantin Kiesling, Christoph Angermann, Steinbjörn Jónsson
#LEC #INNIO #UniInnsbruck #Largeengine #wear #AI #ML #computervision #deeplearning #forschungwirkt
👉 Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
]]>
An exciting year is coming to an end with some challenges but many joyful moments!
In 2022, for example, we have received the approval for our COMET K1 research program LEC GETS (Green Energy and Transportation Systems).
We have completed a successful midterm review for the COMET module LEC HybTec (Hybrid Technologies for enhanced reliability of ultrahigh performance).
Our HyMethShip concept for green shipping was awarded with the Energy Globe Styria.
The unique LEC research infrastructure was extended to include ammonia refueling. We have thus further expanded our pioneering role in the field of e-fuel research and green tech.
And finally, we are very proud that we can start into the next year with our entire team and even want to take on more young research talents and test bench engineers.
Together with our partners, we aim at contributing significantly to the achievement of the climate targets with our research.
In this spirit, we wish you a happy new year, good luck and good health.
LEC – your research partner for a sustainable tomorrow
#LEC #COMET #forschung wirkt #greentech #climategoals #sustainabletomorrow
]]>An exciting year is coming to an end with some challenges but many joyful moments!
In 2022, for example, we have received the approval for our COMET K1 research program LEC GETS (Green Energy and Transportation Systems).
We have completed a successful midterm review for the COMET module LEC HybTec (Hybrid Technologies for enhanced reliability of ultrahigh performance).
Our HyMethShip concept for green shipping was awarded with the Energy Globe Styria.
The unique LEC research infrastructure was extended to include ammonia refueling. We have thus further expanded our pioneering role in the field of e-fuel research and green tech.
And finally, we are very proud that we can start into the next year with our entire team and even want to take on more young research talents and test bench engineers.
Together with our partners, we aim at contributing significantly to the achievement of the climate targets with our research.
In this spirit, we wish you a happy new year, good luck and good health.
LEC – your research partner for a sustainable tomorrow
#LEC #COMET #forschung wirkt #greentech #climategoals #sustainabletomorrow
]]>]]>
]]>
Our conference on „Sustainability in Mobility, Transportation and Power Generation“ (formerly „The Working Process of the Internal Combustion Engine“) will take place this year for the 19th time from September 28-29, 2023 at the GRAZER CONGRESS and will again be organized together with the Institute of Thermodynamics and Sustainable Propulsion Systems.
With regard to ICE, the main focus is on innovative combustion concepts for future fuels (hydrogen, ammonia, methanol and other e-fuels) and their impact on fuel consumption, emissions and noise, as well as on advanced simulation, digitization and measurement technologies. In addition to the specific engine-related topics, the symposium focuses also on the overall system as key aspect for achieving the stringent GHG targets.
SMTP23 addresses
This conference includes more than 40 presentations and is expected to be attended by about 300 participants.
Along with climate-neutral power generation, greening of the maritime sector will be a core element of the large engines area. To this end, the 4th LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF), organized in co-operation with the Hamburg Port Authority (HPA), is integrated into the symposium program.
Overall, a comprehensive program awaits you with pioneers and visionaries of the global ecosystem in the areas of mobility, transport and power generation. We would be very pleased to welcome you at the symposium!
]]>
Unsere Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung“ (vormals „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“) findet dieses Jahr bereits zum 19. Mal vom 28.-29. September 2023 im GRAZER CONGRESS statt und wird wieder gemeinsam mit dem Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme veranstaltet.
Die Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz liegt auf innovativen Verbrennungskonzepten für zukünftige Kraftstoffe (Wasserstoff, Ammoniak, Methanol und andere E-Fuels), Elektrifizierung von Antriebssystemen und Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen.Neben der klimaneutralen Stromerzeugung ist die Ökologisierung des maritimen Sektors im Bereich der Großmotoren als weiteres Thema Teil der Konferenz.
Die SMTP23-Tagung befasst sich mit
Diese Konferenz beinhaltet über 40 Fachvorträge und wird erwartungsgemäß von ca. 300 Teilnehmer:innen besucht.
Neben der klimaneutralen Energieerzeugung wird die Ökologisierung des maritimen Sektors ein Kernelement des Großmotorenbereichs sein. Zu diesem Zweck ist das 4. LEC Sustainable Shipping Technologies Forum (LSSTF), das in Zusammenarbeit mit der Hamburg Port Authority (HPA) organisiert wird, in das Programm des Symposiums integriert.
Insgesamt erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit Pionieren und Visionären des globalen Ökosystems in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Energieerzeugung. Wir würden uns sehr freuen, Sie auf dem Symposium begrüßen zu dürfen!
]]>
#LEC #LSSTFF #HPA #ZeroEmission #greenshipping #TRA #forschungwirkt
]]>#LEC #LSSTFF #HPA #ZeroEmission #greenshipping #TRA #forschungwirkt
]]>Best Paper Award for the presentation “Adaptive Methods for Fault Detection on Research Engine Test Beds” given by LEC researcher Doris Schadler at the IMEKO TC10 Conference on Measurement for Diagnostics, Optimization and Control to Support Sustainability and Resilience.
The method is used to detect faulty measurements at an early stage which not only improves the quality of the measurement data but also increases the efficiency of the test bench operation. It is implemented in the software LEC MCheck.
We congratulate the LEC research team responsible for the development, Doris Schadler, Michael Wohlthan and Gerhard Pirker, on this great award!
LEC Publication: Schadler/Stadlober: “Fault detection using online selected data and updated regression models” in: Measurement 140 (2019)]
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
#LEC #LEC MCheck #IMEKO #BestPaperAward #ForschungWirkt
]]>Best Paper Award for the presentation “Adaptive Methods for Fault Detection on Research Engine Test Beds” given by LEC researcher Doris Schadler at the IMEKO TC10 Conference on Measurement for Diagnostics, Optimization and Control to Support Sustainability and Resilience.
The method is used to detect faulty measurements at an early stage which not only improves the quality of the measurement data but also increases the efficiency of the test bench operation. It is implemented in the software LEC MCheck.
We congratulate the LEC research team responsible for the development, Doris Schadler, Michael Wohlthan and Gerhard Pirker, on this great award!
LEC Publication: Schadler/Stadlober: “Fault detection using online selected data and updated regression models” in: Measurement 140 (2019)]
Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
#LEC #LEC MCheck #IMEKO #BestPaperAward #ForschungWirkt
]]>As would be expected, operation with fossil marine gas oil (MGO) is cheapest (case a). However, the two variants with carbon capture equipment, which both enable a closed carbon cycle, are more economical than fueling renewable methanol (case b). The chosen carbon capture technologies are an amine-solvent based system for post combustion (post-CCC, case d) and the HyMethShip 👉HyMethShip – Grüne Wende auf hoher See configuration of steam reformation in a membrane reactor as the pre-CCC application.
The techno-economic performance of all systems was analyzed using LEC ENERsim, a new LEC-Software based on a Mixed-Integer-Linear-Programming (MILP) method, which is able to fully consider the complexity of such systems, and to optimize their design and operation.
Optimal design and operation of maritime energy systems based on renewable methanol and closed carbon cycles
Bernhard Thaler, Fayas Malik Kanchiralla, Stefan Posch, Gerhard Pirker, Andreas Wimmer, Selma Brynolf, Nicole Wermuth
[Journal, DOI, Erscheinungsdatum] Energy Conversion and Management 269 (2022) 116064, https://doi.org/10.1016/j.enconman.2022.116064, 1 October 2022
👉 Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
👉 Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
#LEC #HyMethShip #greenshipping #sustainableshipping #carboncapture #ENERsim #Chalmers
]]>As would be expected, operation with fossil marine gas oil (MGO) is cheapest (case a). However, the two variants with carbon capture equipment, which both enable a closed carbon cycle, are more economical than fueling renewable methanol (case b). The chosen carbon capture technologies are an amine-solvent based system for post combustion (post-CCC, case d) and the HyMethShip 👉HyMethShip – Grüne Wende auf hoher See configuration of steam reformation in a membrane reactor as the pre-CCC application.
The techno-economic performance of all systems was analyzed using LEC ENERsim, a new LEC-Software based on a Mixed-Integer-Linear-Programming (MILP) method, which is able to fully consider the complexity of such systems, and to optimize their design and operation.
Optimal design and operation of maritime energy systems based on renewable methanol and closed carbon cycles
Bernhard Thaler, Fayas Malik Kanchiralla, Stefan Posch, Gerhard Pirker, Andreas Wimmer, Selma Brynolf, Nicole Wermuth
[Journal, DOI, Erscheinungsdatum] Energy Conversion and Management 269 (2022) 116064, https://doi.org/10.1016/j.enconman.2022.116064, 1 October 2022
👉 Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
👉 Publikationen – Large Engines Competence Center LEC | Large Engines Competence Center
#LEC #HyMethShip #greenshipping #sustainableshipping #carboncapture #ENERsim #Chalmers
]]>#LEC #Rgmt #largeengine
]]>
#LEC #Rgmt #largeengine
]]>
Copyright: ©HPA-Bildarchiv/Andreas Schmidt-Wiethoff
]]>
Copyright: ©HPA-Bildarchiv/Andreas Schmidt-Wiethoff
]]>„Ammoniak stellt einen der aussichtsreichsten Kandidaten für die effiziente Speicherung von elektrischer Energie dar. Dieses E-Fuel wird sowohl für den Transport von Wasserstoff als auch für Antriebskonzepte von Schiffen und Lokomotiven sowie für die saisonale Speicherung von Überschusselektrizität zukünftig eine große Rolle spielen. Während die Technologien für seine Produktion, Lagerung und Verteilung bereits verfügbar sind, sind vor allem in der Konvertierung noch wesentliche Entwicklungsschritte notwendig. Um die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, haben wir am LEC eine europaweit einzigartige Ammoniakforschungsinfrastruktur entwickelt und aufgebaut, mit der wir den notwendigen Versuchsbetrieb mit Ammoniak realisieren können. Insgesamt haben wir dafür rund 1,2 Millionen Euro investiert, ein großer Teil davon wurde für eine umfassende Sicherheitsinfrastruktur eingesetzt. Damit haben wir unsere weltweit als einzigartig eingestufte Infrastruktur um einen weiteren wesentlichen Baustein erweitert. Sie bildet die Grundlage für die Umsetzung unseres ambitionierten COMET-Forschungsprogramms 2023-2030 in dem E-Fuel wie Wasserstoff, Methanol, Ammoniak und andere eine zentrale Rolle spielen.“
Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der LEC GmbH
Im Einklang mit Österreichs Klima- und Wasserstoffstrategie
„In der Erforschung alternativer kohlenstofffreier Energieträger hat sich an der TU Graz und in ihrem direkten Umfeld eine beachtliche Expertise von internationaler Strahlkraft etabliert. Ein wichtiger Impulsgeber ist dabei das Large Engines Competence Center – LEC. Mit der Ammoniakforschung im Großmotorenbereich schlägt das LEC ein wegweisendes neues Kapitel in der E-Fuels-Forschung auf und bestätig seinen Ruf als ein europaweit führendes Innovationszentrum. Das ist genau der Innovationsschub durch bahnbrechende praxistaugliche Technologien, den es bei Energie- und Transportsystemen zur Erreichung der Klimaziele braucht,“ sagt Harald Kainz, Rektor der TU Graz. Die TU Graz ist österreichweit die Universität mit den meisten Beteiligungen im COMET-Programm der FFG und mit 45 Prozent gesellschaftsrechtlich am LEC beteiligt.
Harald Kainz, Rektor der TU Graz und Eigentümervertreter des LEC
Andreas X. Müller, Linde Gas
„Wir freuen uns, als Partner des LEC und der TU Graz gemeinsam weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu setzen. Zur Zeit sehen wir sehr deutlich, wie dringend Alternativen benötigt werden. Wir – als Linde – können diese anbieten, da unser Know-how Themen wie Wasserstoff und auch Ammoniak abdeckt. Wir sind führend in der Entwicklung der Wasserstofftechnologie und decken als einziges Unternehmen weltweit die komplette Wertschöpfungskette von der Produktion und Aufbereitung über die Distribution und Speicherung bis hin zu täglichen Anwendungen für Industrie und Verbraucher ab.“
Andreas X. Müller, Geschäftsführer von Linde Gas GmbH
Thematischer Fokus:
Europa und die USA sowie weitere Länder wollen bis 2050 klimaneutral sein. China strebt 2060 an. Aktuellen Studien zufolge wird ein rascher Anstieg der weltweiten Energienachfrage und des Transportaufkommens prognostiziert. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Antriebssysteme und vor allem die Energieerzeugung frei von Treibhausgasemissionen werden. Aus grünem Strom hergestellte E-Fuels werden in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung sein. Das Grazer Large Engine Competence Center (LEC) an der TU Graz spielt im Kampf gegen den Klimawandel seit nunmehr 20 Jahren eine zentrale Rolle: Gemeinsam mit international agierenden Partnerunternehmen setzt das weltweit führende Großmotorenforschungszentrum und COMET-K1 Zentrum wichtige Innovationsimpulse zur Erreichung der globalen Klimaziele. Im Fokus steht die Entwicklung grüner Energie- und Transportsysteme, allen voran aktuelle Beiträge für das „Kraftwerk der Zukunft“ sowie innovativen Lösungen für den Transportsektor (zum Beispiel für die emissionsfreie Hochseeschifffahrt).
Zu diesem Zweck wurde am LEC eine einzigartige Infrastruktur für Ammoniak entwickelt und aufgebaut, welche für die effiziente Speicherung von Wasserstoff genutzt werden kann. Wesentlicher Partner bei der Errichtung der 1,2 Millionen Euro teuren Anlage war neben der TU Graz die Firma Linde Gas mit der Bereitstellung Ammoniak-Speichereinheit. Die Erweiterung stellt einen weiteren wichtigen Baustein in der weltweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur des LEC dar. Insgesamt wird damit die Forschung aller beteiligten Partner entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette – Produktion, Speicherung, Logistik und Anwendung – vorangetrieben.
Im Rahmen des Pressegesprächs werden unter anderen folgende Fragen beantwortet:
1. Was sind die besonderen Herausforderungen im Energie- und Transportsektor in puncto Nachhaltigkeit?
2. Welche Rolle spielen e-Fuels, insbesondere Wasserstoff, Ammoniak und Methanol dabei?
3. Wie haben sich das LEC und die TU Graz zu weltweiten Vorreitern in diesem Forschungsbereich entwickelt?
4. Welche Potenziale sind für Graz und ganz Österreich mit der e-Fuel-Forschung und der einzigartigen LEC Forschungsinfrastruktur verbunden? Wie profitiert die Allgemeinheit?
5. Welche Rolle kommt dem Center of Hydrogen Research an der TU Graz zu?
6. Wie kann die Produktion und Verteilung der zukünftig benötigten, riesigen Mengen an grünem Wasserstoff in Europa und insbesondere in Österreich erfolgen?
Thematischer Fokus:
Europa und die USA sowie weitere Länder wollen bis 2050 klimaneutral sein. China strebt 2060 an. Aktuellen Studien zufolge wird ein rascher Anstieg der weltweiten Energienachfrage und des Transportaufkommens prognostiziert. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Antriebssysteme und vor allem die Energieerzeugung frei von Treibhausgasemissionen werden. Aus grünem Strom hergestellte E-Fuels werden in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung sein. Das Grazer Large Engine Competence Center (LEC) an der TU Graz spielt im Kampf gegen den Klimawandel seit nunmehr 20 Jahren eine zentrale Rolle: Gemeinsam mit international agierenden Partnerunternehmen setzt das weltweit führende Großmotorenforschungszentrum und COMET-K1 Zentrum wichtige Innovationsimpulse zur Erreichung der globalen Klimaziele. Im Fokus steht die Entwicklung grüner Energie- und Transportsysteme, allen voran aktuelle Beiträge für das „Kraftwerk der Zukunft“ sowie innovativen Lösungen für den Transportsektor (zum Beispiel für die emissionsfreie Hochseeschifffahrt).
Zu diesem Zweck wurde am LEC eine einzigartige Infrastruktur für Ammoniak entwickelt und aufgebaut, welche für die effiziente Speicherung von Wasserstoff genutzt werden kann. Wesentlicher Partner bei der Errichtung der 1,2 Millionen Euro teuren Anlage war neben der TU Graz die Firma Linde Gas mit der Bereitstellung Ammoniak-Speichereinheit. Die Erweiterung stellt einen weiteren wichtigen Baustein in der weltweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur des LEC dar. Insgesamt wird damit die Forschung aller beteiligten Partner entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette – Produktion, Speicherung, Logistik und Anwendung – vorangetrieben.
Im Rahmen des Pressegesprächs werden unter anderen folgende Fragen beantwortet:
1. Was sind die besonderen Herausforderungen im Energie- und Transportsektor in puncto Nachhaltigkeit?
2. Welche Rolle spielen e-Fuels, insbesondere Wasserstoff, Ammoniak und Methanol dabei?
3. Wie haben sich das LEC und die TU Graz zu weltweiten Vorreitern in diesem Forschungsbereich entwickelt?
4. Welche Potenziale sind für Graz und ganz Österreich mit der e-Fuel-Forschung und der einzigartigen LEC Forschungsinfrastruktur verbunden? Wie profitiert die Allgemeinheit?
5. Welche Rolle kommt dem Center of Hydrogen Research an der TU Graz zu?
6. Wie kann die Produktion und Verteilung der zukünftig benötigten, riesigen Mengen an grünem Wasserstoff in Europa und insbesondere in Österreich erfolgen?
Downloadbereich:
Pressefotos (ZIP File, 60 MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Pressegespräch Präsentation (PDF)
LEC startet europaweit erste Ammoniak-Versorgung am Motorprüfstandsbetrieb
Livestream zum Nachschauen
Publikation von Fotos und Grafiken könne kostenlos verwendet werden mit der Copyright-Angabe © LEC GmbH
Downloadbereich:
Pressefotos (ZIP File, 60 MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Pressegespräch Präsentation (PDF)
LEC startet europaweit erste Ammoniak-Versorgung am Motorprüfstandsbetrieb
Livestream zum Nachschauen
Publikation von Fotos und Grafiken könne kostenlos verwendet werden mit der Copyright-Angabe © LEC GmbH
Downloadbereich:
Pressefotos (ZIP File, 60 MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Pressegespräch Präsentation (PDF)
LEC startet europaweit erste Ammoniak-Versorgung am Motorprüfstandsbetrieb
Livestream zum Nachschauen
Publikation von Fotos und Grafiken könne kostenlos verwendet werden mit der Copyright-Angabe © LEC GmbH
Das Large Engines Competence Center, kurz LEC, ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien und entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Energie- und Transportsysteme. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aktuell am LEC beschäftigt, der Frauenanteil liegt aktuell bei 18%, ein überdurchschnittlich hoher Anteil für die Branche.
Mit seiner Forschung trägt das LEC wesentlich zur massiven Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung und damit zur Erreichung der globalen Klimaziele bei. Der Forschungsfokus des COMET-K1-Zentrums LEC EvoLET – als Teil der LEC GmbH – liegt auf der Optimierung des Gesamtsystems, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Integration und Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien. Mit dem COMET-Modul LEC HybTec wird der Forschungsschwerpunkt noch intensiver auf die Einbindung von KI & Big Data Methoden gelegt, um bislang nicht modellierbare Phänomene abzubilden. Das LEC verfügt dazu am Campus der TU Graz über eine weltweit einzigartige Prüfstandsinfrastruktur mit Einzylinder-Forschungsmotoren. Das Partnerkonsortium umfasst wesentliche Technologieführer im Bereich von innovativen Motorentechnologien, darunter viele Weltmarktführer. Dieses internationale Partnernetzwerk, das COMET-Forschungsprogramm der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und die einzigartige Infrastruktur bieten die idealen Rahmenbedingungen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie zu entwickeln und Innovation zu fördern. Interessierten ForscherInnen bietet das LEC hervorragende Perspektiven. Eigentümervertreter sind die Firmen INNIO Jenbacher und HOERBIGER sowie die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Das COMET-Zentrum wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie den Bundesländern Steiermark, Tirol und Wien gefördert.
Kontakt:
LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Mobil: +43-664-426 40 40 | email: nina.simon@lec.tugraz.at
https://tvthek.orf.at/profile/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/14147139
https://steiermark.orf.at/stories/3170212/
https://science.apa.at/power-search/8008999555433962915
]]>
„Ammoniak stellt einen der aussichtsreichsten Kandidaten für die effiziente Speicherung von elektrischer Energie dar. Dieses E-Fuel wird sowohl für den Transport von Wasserstoff als auch für Antriebskonzepte von Schiffen und Lokomotiven sowie für die saisonale Speicherung von Überschusselektrizität zukünftig eine große Rolle spielen. Während die Technologien für seine Produktion, Lagerung und Verteilung bereits verfügbar sind, sind vor allem in der Konvertierung noch wesentliche Entwicklungsschritte notwendig. Um die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, haben wir am LEC eine europaweit einzigartige Ammoniakforschungsinfrastruktur entwickelt und aufgebaut, mit der wir den notwendigen Versuchsbetrieb mit Ammoniak realisieren können. Insgesamt haben wir dafür rund 1,2 Millionen Euro investiert, ein großer Teil davon wurde für eine umfassende Sicherheitsinfrastruktur eingesetzt. Damit haben wir unsere weltweit als einzigartig eingestufte Infrastruktur um einen weiteren wesentlichen Baustein erweitert. Sie bildet die Grundlage für die Umsetzung unseres ambitionierten COMET-Forschungsprogramms 2023-2030 in dem E-Fuel wie Wasserstoff, Methanol, Ammoniak und andere eine zentrale Rolle spielen.“
Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der LEC GmbH
Im Einklang mit Österreichs Klima- und Wasserstoffstrategie
„In der Erforschung alternativer kohlenstofffreier Energieträger hat sich an der TU Graz und in ihrem direkten Umfeld eine beachtliche Expertise von internationaler Strahlkraft etabliert. Ein wichtiger Impulsgeber ist dabei das Large Engines Competence Center – LEC. Mit der Ammoniakforschung im Großmotorenbereich schlägt das LEC ein wegweisendes neues Kapitel in der E-Fuels-Forschung auf und bestätig seinen Ruf als ein europaweit führendes Innovationszentrum. Das ist genau der Innovationsschub durch bahnbrechende praxistaugliche Technologien, den es bei Energie- und Transportsystemen zur Erreichung der Klimaziele braucht,“ sagt Harald Kainz, Rektor der TU Graz. Die TU Graz ist österreichweit die Universität mit den meisten Beteiligungen im COMET-Programm der FFG und mit 45 Prozent gesellschaftsrechtlich am LEC beteiligt.
Harald Kainz, Rektor der TU Graz und Eigentümervertreter des LEC
Andreas X. Müller, Linde Gas
„Wir freuen uns, als Partner des LEC und der TU Graz gemeinsam weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu setzen. Zur Zeit sehen wir sehr deutlich, wie dringend Alternativen benötigt werden. Wir – als Linde – können diese anbieten, da unser Know-how Themen wie Wasserstoff und auch Ammoniak abdeckt. Wir sind führend in der Entwicklung der Wasserstofftechnologie und decken als einziges Unternehmen weltweit die komplette Wertschöpfungskette von der Produktion und Aufbereitung über die Distribution und Speicherung bis hin zu täglichen Anwendungen für Industrie und Verbraucher ab.“
Andreas X. Müller, Geschäftsführer von Linde Gas GmbH
Downloadbereich:
Pressefotos (ZIP File, 60 MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Präsentation „E-Fuels als Schlüssel für eine klimaneutrale und energiesichere Zukunft“
LEC Ammoniakinfrastruktur Infoblatt
Livestream zum Nachschauen
Fotos und Grafiken könne kostenlos verwendet werden mit der Copyright-Angabe © LEC GmbH
Thematischer Fokus:
Europa und die USA sowie weitere Länder wollen bis 2050 klimaneutral sein. China strebt 2060 an. Aktuellen Studien zufolge wird ein rascher Anstieg der weltweiten Energienachfrage und des Transportaufkommens prognostiziert. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Antriebssysteme und vor allem die Energieerzeugung frei von Treibhausgasemissionen werden. Aus grünem Strom hergestellte E-Fuels werden in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung sein. Das Grazer Large Engine Competence Center (LEC) an der TU Graz spielt im Kampf gegen den Klimawandel seit nunmehr 20 Jahren eine zentrale Rolle: Gemeinsam mit international agierenden Partnerunternehmen setzt das weltweit führende Großmotorenforschungszentrum und COMET-K1 Zentrum wichtige Innovationsimpulse zur Erreichung der globalen Klimaziele. Im Fokus steht die Entwicklung grüner Energie- und Transportsysteme, allen voran aktuelle Beiträge für das „Kraftwerk der Zukunft“ sowie innovativen Lösungen für den Transportsektor (zum Beispiel für die emissionsfreie Hochseeschifffahrt).
Zu diesem Zweck wurde am LEC eine einzigartige Infrastruktur für Ammoniak entwickelt und aufgebaut, welche für die effiziente Speicherung von Wasserstoff genutzt werden kann. Wesentlicher Partner bei der Errichtung der 1,2 Millionen Euro teuren Anlage war neben der TU Graz die Firma Linde Gas mit der Bereitstellung Ammoniak-Speichereinheit. Die Erweiterung stellt einen weiteren wichtigen Baustein in der weltweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur des LEC dar. Insgesamt wird damit die Forschung aller beteiligten Partner entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette – Produktion, Speicherung, Logistik und Anwendung – vorangetrieben.
„Ammoniak stellt einen der aussichtsreichsten Kandidaten für die effiziente Speicherung von elektrischer Energie dar. Dieses E-Fuel wird sowohl für den Transport von Wasserstoff als auch für Antriebskonzepte von Schiffen und Lokomotiven sowie für die saisonale Speicherung von Überschusselektrizität zukünftig eine große Rolle spielen. Während die Technologien für seine Produktion, Lagerung und Verteilung bereits verfügbar sind, sind vor allem in der Konvertierung noch wesentliche Entwicklungsschritte notwendig. Um die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, haben wir am LEC eine europaweit einzigartige Ammoniakforschungsinfrastruktur entwickelt und aufgebaut, mit der wir den notwendigen Versuchsbetrieb mit Ammoniak realisieren können. Insgesamt haben wir dafür rund 1,2 Millionen Euro investiert, ein großer Teil davon wurde für eine umfassende Sicherheitsinfrastruktur eingesetzt. Damit haben wir unsere weltweit als einzigartig eingestufte Infrastruktur um einen weiteren wesentlichen Baustein erweitert. Sie bildet die Grundlage für die Umsetzung unseres ambitionierten COMET-Forschungsprogramms 2023-2030 in dem E-Fuel wie Wasserstoff, Methanol, Ammoniak und andere eine zentrale Rolle spielen.“
Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der LEC GmbH und und stellvertretender Leiter des Instituts für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme (ITNA) an der TU Graz
Harald Kainz, TU Graz
„In der Erforschung alternativer kohlenstofffreier Energieträger hat sich an der TU Graz und in ihrem direkten Umfeld eine beachtliche Expertise von internationaler Strahlkraft etabliert. Ein wichtiger Impulsgeber ist dabei das Large Engines Competence Center – LEC. Mit der Ammoniakforschung im Großmotorenbereich schlägt das LEC ein wegweisendes neues Kapitel in der E-Fuels-Forschung auf und bestätig seinen Ruf als ein europaweit führendes Innovationszentrum. Das ist genau der Innovationsschub durch bahnbrechende praxistaugliche Technologien, den es bei Energie- und Transportsystemen zur Erreichung der Klimaziele braucht,“ sagt Harald Kainz, Rektor der TU Graz. Die TU Graz ist österreichweit die Universität mit den meisten Beteiligungen im COMET-Programm der FFG und mit 45 Prozent gesellschaftsrechtlich am LEC beteiligt.
Harald Kainz, Rektor der TU Graz und Eigentümervertreter des LEC
Andreas X. Müller, Linde Gas
„Wir freuen uns, als Partner des LEC und der TU Graz gemeinsam weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung zu setzen. Zur Zeit sehen wir sehr deutlich, wie dringend Alternativen benötigt werden. Wir – als Linde – können diese anbieten, da unser Know-how Themen wie Wasserstoff und auch Ammoniak abdeckt. Wir sind führend in der Entwicklung der Wasserstofftechnologie und decken als einziges Unternehmen weltweit die komplette Wertschöpfungskette von der Produktion und Aufbereitung über die Distribution und Speicherung bis hin zu täglichen Anwendungen für Industrie und Verbraucher ab.“
Andreas X. Müller, Geschäftsführer von Linde Gas GmbH
Downloadbereich:
Pressefotos (ZIP File, 60 MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Pressegespräch Präsentation (PDF)
LEC Ammoniakinfrastruktur Infoblatt
Livestream zum Nachschauen
Fotos und Grafiken könne kostenlos verwendet werden mit der Copyright-Angabe © LEC GmbH
Das Large Engines Competence Center, kurz LEC, ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien und entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Energie- und Transportsysteme. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aktuell am LEC beschäftigt, der Frauenanteil liegt aktuell bei 18%, ein überdurchschnittlich hoher Anteil für die Branche.
Mit seiner Forschung trägt das LEC wesentlich zur massiven Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung und damit zur Erreichung der globalen Klimaziele bei. Der Forschungsfokus des COMET-K1-Zentrums LEC EvoLET – als Teil der LEC GmbH – liegt auf der Optimierung des Gesamtsystems, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Integration und Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien. Mit dem COMET-Modul LEC HybTec wird der Forschungsschwerpunkt noch intensiver auf die Einbindung von KI & Big Data Methoden gelegt, um bislang nicht modellierbare Phänomene abzubilden. Das LEC verfügt dazu am Campus der TU Graz über eine weltweit einzigartige Prüfstandsinfrastruktur mit Einzylinder-Forschungsmotoren. Das Partnerkonsortium umfasst wesentliche Technologieführer im Bereich von innovativen Motorentechnologien, darunter viele Weltmarktführer. Dieses internationale Partnernetzwerk, das COMET-Forschungsprogramm der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und die einzigartige Infrastruktur bieten die idealen Rahmenbedingungen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie zu entwickeln und Innovation zu fördern. Interessierten ForscherInnen bietet das LEC hervorragende Perspektiven. Eigentümervertreter sind die Firmen INNIO Jenbacher und HOERBIGER sowie die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Das COMET-Zentrum wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie den Bundesländern Steiermark, Tirol und Wien gefördert.
Kontakt:
LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Mobil: +43-664-426 40 40 | email: nina.simon@lec.tugraz.at
https://tvthek.orf.at/profile/Steiermark-heute/70020/Steiermark-heute/14147139
https://steiermark.orf.at/stories/3170212/
https://science.apa.at/power-search/8008999555433962915
]]>
Martin Vařeka Vareka, Bernhard Rossegger, Franz Novotny-Farkas, Michael Engelmayer, Andreas Wimmer
Deuterium Tracer for Accurate Online Lube-Oil-Consumption Measurement: Stability, Compatibility and Tribological Characteristics
Journal; DOI; Lubricants 2022, 10, 84; 3 May 2022
#LEC #deuterium #LECOilTracer #LOCMeasurement
]]>
Martin Vařeka Vareka, Bernhard Rossegger, Franz Novotny-Farkas, Michael Engelmayer, Andreas Wimmer
Deuterium Tracer for Accurate Online Lube-Oil-Consumption Measurement: Stability, Compatibility and Tribological Characteristics
Journal; DOI; Lubricants 2022, 10, 84; 3 May 2022
#LEC #deuterium #LECOilTracer #LOCMeasurement
]]>
Our project HyMethShip – Green Revolution on the High Seas, was awarded in the category Research.
The victory went to the Chair of Nonferrous Metallurgy at the University of Leoben, with the development of a new, innovative process for the sustainable recovery of critical elements from lithium-ion batteries. Congratulations!
Die GEWINNER 2022 – Technik Steiermark – Land Steiermark
#EnergyGlobeSTYRIAAWARD2022 #LEC #HyMethShip #greenshipping
Andreas Wimmer (4.v.re) mit Projektteam vom LEC GmbH, Rubrikpaten Christian Purrer (Energie Steiermark)
© Johannes Gellner
Unserem Projekt HyMethShip – Grüne Revolution auf hoher See, wurde in der Rubrik Forschung ausgezeichnet.
Der Sieg ging an den Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie an der Montanuniversität Leoben, mit der Entwicklung eines neuen, innovativen Prozesses zur nachhaltigen Rückgewinnung von kritischen Elementen aus Lithium-Ionen-Batterien. Herzliche Gratulation!
Die GEWINNER 2022 – Technik Steiermark – Land Steiermark
#EnergyGlobeSTYRIAAWARD2022 #LEC #HyMethShip #greenshipping
Andreas Wimmer (4.v.re) mit Projektteam vom LEC GmbH, Rubrikpaten Christian Purrer (Energie Steiermark)
© Johannes Gellner
Christian Laubichler, Constantin Kiesling, Matheus Marques da Silva, Andreas Wimmer, and Gunther Hager
Data-Driven Sliding Bearing Temperature Model for Condition Monitoring in Internal Combustion Engines
Journal; DOI; Erscheinungsdatum Lubricants 2022, 10, 103; 22 May 2022
👉Check all our publications: https://lnkd.in/gMcwHNFq
#LEC #largeengine #bearing #conditionmonitoring #machinelearning #ML #AI #datascience #digital #datadriven #python #scikitlearn #R #rstats #ggplot2
]]>» Here you can virtually visit our infrastructure at the LEC
]]>
The ammonia supply for the engine test cells is provided by a mobile container in which up to 2000 kg of ammonia can be stored. In order to be able to investigate a wide variety of fuel admission and combustion concepts, both a low-pressure gaseous ammonia system and a high-pressure liquid ammonia (up to 1600 bar) system are available and able to supply single cylinder research engines up to 30 l displacement. During implementation, the highest standards were applied to the safety concept to ensure safe operation. A temperature controlled catalytic exhaust gas aftertreatment system ensures that no increased pollutant concentrations are emitted. Advanced sensorics for ammonia and nitrogen oxides are installed for pre- and post-catalyst monitoring and detailed exhaust gas specification is performed via FTIR measurements.
Investigations of ammonia operation for marine and power generation have been started with a medium-speed diesel-ammonia dual fuel engine with a displacement of around 15 liters. In further research activities, both concepts with diesel pilot injection and concepts with spark ignition will be investigated and optimized in detail.
The main objective of the LEC is to contribute with its research to the achievement of global climate targets. With the commissioning of the ammonia infrastructure, the LEC complements the existing fueling infrastructure for conventional fuels, hydrogen, and methanol, and is continuing its research in large engines and high-power systems.
» Here you can virtually visit our infrastructure at the LEC
» Here you can virtually visit our infrastructure at the LEC
]]>
Read the full article: Hydrogen-based innovation could help shipping go green | HyMethShip Project | Results in brief | H2020 | CORDIS | European Commission (europa.eu)
#LEC # Hydrogen #HyMethShip #competitivefuture
]]>
Read the full article: Hydrogen-based innovation could help shipping go green | HyMethShip Project | Results in brief | H2020 | CORDIS | European Commission (europa.eu)
#LEC # Hydrogen #HyMethShip #competitivefuture
]]>To the full article: LEC-Digitalisierungsstrategie als Dekarbonisierungstreiber – JUST (just-magazin.com)
#LEC #Digitization #Decarbonization #Future #GreenTech
]]>
Zum Artikel : LEC-Digitalisierungsstrategie als Dekarbonisierungstreiber – JUST (just-magazin.com)
#LEC #Digitalisierungsstrategie #Dekarbonisierungstreiber #Zukunft #GreenTech
]]>
“Hybrid Technologies for Sustainable Systems” was the motto of the first partner meeting of the COMET module LEC HybTec on March 17 in Graz, where first-class scientists exchanged ideas with representatives of leading companies on the topics of hybrid modeling and hybrid materials. The scientific staff of the LEC and the partners gave a comprehensive insight into the latest results of their research work. Five outstanding technical presentations spanned the spectrum from hybrid modeling of knocking events and cycle fluctuations in engines to the optimization of complex overall systems for power plant and marine applications to the simulation of tribological systems and novel ceramic electrode materials for highly stressed spark plugs. Additionally, an excellent keynote lecture by guest speaker Prof. Thomas Pock (TU Graz) on „Learning with Physics-based Models“ provided an overview of the application of hybrid methods in other scientific disciplines. Representatives of all scientific partners (TU Graz, MUL and Know-Center) and industrial partners (AVL, INNIO Jenbacher and HOERBIGER) were present and enjoyed this unique event.
„The presentations at the LEC HybTec partner meeting have impressively demonstrated the competence of the involved research teams. The interim results shown on hybrid physics/data-based modeling of engine processes make a successful implementation of the underlying research tasks seem very likely.“
Dr. Reinhard TATSCHL, AVL List GmbH
„The LEC HybTec Partner Meeting was a very successful and well organized event. The individual projects were presented very well, they are of highest relevance for future developments and we are already excited about the next development steps. “
Dr. Stephan Laiminger, INNIO Jenbacher GmbH & CO OG
„Being involved as a scientific partner in two of the subprojects, we from the Know-Center GmbH were excited to learn about the progress of the other subprojects and to hear about the specific needs of the company partners. The meeting was organized very well, and after two years determined by the pandemic, it was a pleasure to meet the entire consortium in person. We are looking forward to second half of LEC HybTec.“
Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Dr. Stefanie Lindstaedt, Know-Center GmbH
„The LEC HybTec Partner Meeting offered an excellent overview of all project-related research activities. We also presented the research contributions from our Chair. Overall, the perfectly organized meeting was a complete success for the project and pointed out how relevant the already worked out and still to be elaborated issues are for the future.“
Dr. Manuel Gruber, Chair of Structural and Functional Ceramics, Montanuniversität Leoben
#LEC #INNIOJenbacher #AVL #HOERBIGER #MUL #TUGraz #Knowcenter #ITNA #ISDS #Hybridmodeling #LECHybTec #ForschungWirkt #COMET
Fotos: Jorj Konstantinov
]]>„Hybrid Technologies for Sustainable Systems“ lautete das Motto des ersten Partnertreffens des COMET-Moduls LEC HybTec am 17. März in Graz, bei dem sich hochkarätige Wissenschaftler mit Vertretern führender Unternehmen zu den Themen Hybridmodellierung und Hybridmaterialien austauschten. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des LEC und der Partner gaben einen umfassenden Einblick in die neuesten Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit. Fünf herausragende Fachvorträge spannten den Bogen von der hybriden Modellierung von Klopfereignissen und Zyklusschwankungen in Motoren über die Optimierung komplexer Gesamtsysteme für Kraftwerks- und Schiffsanwendungen bis hin zur Simulation tribologischer Systeme und neuartiger keramischer Elektrodenmaterialien für hochbelastete Zündkerzen. Ein exzellenter Keynote-Vortrag von Gastredner Prof. Thomas Pock (TU Graz) zum Thema „Lernen mit physikbasierten Modellen“ gab zudem einen Überblick über die Anwendung hybrider Methoden in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Vertreter aller wissenschaftlichen Partner (TU Graz, MUL und Know-Center) und Industriepartner (AVL, INNIO Jenbacher und HOERBIGER) waren anwesend und genossen diese einzigartige Veranstaltung.
„Die Präsentationen im Rahmen des LEC HybTec Partnermeetings haben eindrucksvoll die Kompetenz der involvierten Forschungsstellen aufgezeigt. Die vorgestellten Zwischenergebnisse zur hybriden physikalisch- / daten-basierten Modellierung motorischer Vorgänge lassen eine erfolgreiche Umsetzung der zugrundeliegenden Forschungsaufgaben in höchstem Maße wahrscheinlich erscheinen.“
Dr. Reinhard TATSCHL, AVL List GmbH
„Das LEC HybTec Partnermeeting war eine sehr gelungene und gut organisierte Veranstaltung. Die einzelnen Projekte wurden sehr gut vorgestellt, sie sind von höchster relevant für zukünftige Entwicklungen und wir sind schon gespannt auf die nächsten Entwicklungsschritte. “
Dr. Stephan Laiminger, INNIO Jenbacher GmbH & CO OG
„Da wir als wissenschaftlicher Partner in zwei der Teilprojekte involviert sind, waren wir von der Know-Center GmbH gespannt auf die Fortschritte der anderen Teilprojekte und auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmenspartner. Das Treffen war sehr gut organisiert, und nach zwei Jahren, die von der Pandemie bestimmt waren, war es eine Freude, das gesamte Konsortium persönlich zu treffen. Wir freuen uns schon auf die zweite Hälfte der LEC HybTec.“
Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Dr. Stefanie Lindstaedt, Know-Center GmbH
„Das LEC HybTec Partner Meeting bot einen hervorragenden Überblick über sämtliche projektbezogene Forschungstätigkeiten. Auch wir stellten die Forschungsbeiträge unseres Lehrstuhls vor. Insgesamt war das erstklassig organisierte Meeting ein voller Erfolg für das Projekt und zeigte, wie relevant die bereits erarbeiteten und die noch auszuarbeitenden Themen für die Zukunft sind.“
Dr. Manuel Gruber, Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik, Montanuniversität Leoben
#LEC #INNIOJenbacher #AVL #HOERBIGER #MUL #TUGraz #Know-center #ITNA #ISDS #Hybridmodeling #LECHybTec #ForschungWirkt #COMET
Fotos: Jorj Konstantinov
]]>The business sector from which the audience came was also broad: The majority were researchers, with shipping companies, builders and operators accounting for the next largest share. Engine manufacturers and other industries were also well represented, as were consultants and engineering firms, classification societies and administrations.
Four expert presentations gave authentic and detailed information about all involved technologies, how these are working in combination to ensure an efficient propulsion system and driving the carbon capture and storage components with the waste heat of the engine (Dr. Nicole Wermuth, LEC). The HyMethShip concept was evaluated to be particularly suitable for Passenger and cruise ships on travels up to 600 nautical miles and for bigger ships (tankers and Ro-Ro cargo ships on high sea voyages (Dr. Joannes Ellis, SSPA). Promising are also the results of the environmental and the cost assessments by means of a LCA- and a LCC-study (Dr. Selma Brynolf, CTH) as well as the safety assessment (Dr. Alex Pedgrift, Dr. Abhijit Aul, Lloyds Register).
The tenor of the discussion was that the HyMethShip system could prove its feasibility and represents an attractive way to achieve far-reaching decarbonization of the shipping sector. The elegance of the system is especially reflected in the closing of the carbon cycle which is achieved by incorporating a pre-combustion carbon capture process.
The interest of the participants was high, and was also demonstrated by the fact that all stayed until the end of the event.
If you are not registered yet, you can still sign up on this webpage soon.
]]>Die Teilnehmer*innen kamen aus 18 Ländern, von 4 Kontinenten; nach Wirtschaftssektoren stammten sie zu ungefähr gleichen Teilen aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, aus Unternehmen des Schifffahrtsektors und von Motorenherstellern. Ein weiterer Teil bestand aus Angehörigen von Ingenieurbüros, Klassifikationsgesellschaften und öffentlichen Institutionen. Diese Bandbreite zeigt welch breite Aufmerksamkeit das Projekt unter Interessierten bereits gefunden hat.
Vier Vorträge von HyMethShip-Projektpartnern lieferten authentische und detaillierte Informationen. Im Zentrum standen sicher die eingesetzten Technologien, bestehend aus Wasserstoffmotor, Methanolreformer und dem Kohlendioxid-Abscheide- und -speichersystem, welche von Dr. Nicole Wermuth (LEC) gezeigt wurden und deren Zusammenspiel zu einem effizienten, fast kohlenstofffreien Antriebssystem erklärt wurde.
Das HyMethShip-Konzept stellt sich als besonders geeignet für Passagier- und Kreuzfahrtschiffe auf Fahrten bis zu 600 Seemeilen heraus, sowie für größere Schiffe (Tanker und Ro-Ro-Frachtschiffe auf Hochseefahrten). Auf diese Fragen und der Anwendung sowie auf ein mögliches Schiffsdesign ging Dr. Joannes Ellis (SSPA) ein. Vielversprechend sind auch die Ergebnisse der Umwelt- und Kostenbewertung mittels einer LCA- und einer LCC-Studie, die Dr. Selma Brynolf (CTH) vorstellte. Den Stand der Gesetzgebung sowie die Sicherheitsbewertung wurde von der Klassifikationsgesellschaft Lloyds Register, von Dr. Alex Pedgrift und Dr. Abhijit Aul präsentiert.
An der lebhaften Diskussion unter der fachkundigen Leitung von Dr. Michael Url (INNIO) beteiligten sich zahlreiche Teilnehmer*innen. Der Tenor der Diskussion war, dass das HyMethShip-System seine Machbarkeit unter Beweis stellen konnte und einen attraktiven Weg zu einer weitreichenden Dekarbonisierung des Schifffahrtssektors darstellt. Dass mit diesem System der Kohlenstoffkreislaufs geschlossen wird, indem das Kohlendioxid noch vor der Verbrennung dem Treibstoff entzogen wird (Pre-Combustion-Carbon-Capture-Verfahren), ist eine besonders elegante Seite des Systems.
If you are not registered yet, you can still sign up to view the content.
]]>
#LEC #HyMethShip #zeroemissions #greenshipping #climategoals
]]>
#LEC #HyMethShip #zeroemissions #greenshipping #climategoals
]]>
SPONSORED BY
AVL, Bosch, Geislinger, Innio Jenbacher, Miba, Graz University of Technology, Metal Technology Industry Association and the LEC
SPONSORED BY
AVL, Bosch, Geislinger, Innio Jenbacher, Miba, Graz University of Technology, Metal Technology Industry Association and the LEC
Und das sind die LEC Data Challenge Sieger 2021:
Platz 1 dotiert mit 3.000 Euro:
Team Halti aus Österreich , Matthias Schwab, Adela Moravova, Christoph Angermann
Platz 2 dotiert mit 2.000 Euro:
Team NAISML aus Italien, Leonardo Pulga und Claudio Forte
Platz 3 dotiert mit 1.000 Euro:
Team Endrikat aus Deutschland, Sebastian Endrikat.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des Symposiums „Nachhaltigkeit in Mobilität, Verkehr und Stromerzeugung“ im Grazer Kongress statt.
Christoph from the winning team said:
„We were not familiar with the exact processes in a combustion chamber, nor did we know about any correlations between acceleration and pressure sensors. Therefore, it was very difficult for us to find suitable data preprocessing techniques, which meant that we focused strongly on the algorithmic architecture of our machine learning model. We guess that optimization of the model architecture itself distinguished us from other competitors and enabled us to achieve the best results on the evaluation data.“
Matthias Schwab from Team Halit adds:
„Being able to attend the award ceremony as well as the following congress was a great experience for us. We were able to share our knowledge with different people and got interesting insights into new topics“
Moritz Fröhlich, CDO von INNIO Jenbacher, Sponsor des 1, Preises sagt:
“ Die Data Challenge war eine sehr gut organisierte Initiative mit sehr guten Ergebnissen und eine exzellente Möglichkeit sich mit jungen Talenten zu vernetzen. ”
Nina Simon (LEC) und das Gewinnerteam „Team Halti“ mit den Teammitgliedern (von links nach rechts) Christoph Angermann, Adéla Moravová und Matthias Schwab.
„Es war für uns spannend zu sehen, wie junge Datenanalysten aus spielerisch an Problemstellungen herangehen. Natürlich ist es für uns auch aus Human-Resources-Sicht gut, Studierende aus anderen Disziplinen für unsere Problemstellungen zu interessieren“, so Andreas Wimmer, Leiter des LEC.
]]>And these are the LEC Data Challenge winners 2021:
1st place endowed with 3,000 euros:
Team Halti from Austria , Matthias Schwab, Adela Moravova, Christoph Angermann.
2nd place endowed with 2,000 euros:
Team NAISML from Italy, Leonardo Pulga and Claudio Forte
3rd place endowed with 1.000 Euro:
Team Endrikat from Germany, Sebastian Endrikat.
The award ceremony took place during the symposium „Sustainability in Mobility, Transport and Power Generation“ at the Graz Congress.
Christoph from the winning team said:
„We were not familiar with the exact processes in a combustion chamber, nor did we know about any correlations between acceleration and pressure sensors. Therefore, it was very difficult for us to find suitable data preprocessing techniques, which meant that we focused strongly on the algorithmic architecture of our machine learning model. We guess that optimization of the model architecture itself distinguished us from other competitors and enabled us to achieve the best results on the evaluation data.“
Matthias Schwab from Team Halit adds:
„Being able to attend the award ceremony as well as the following congress was a great experience for us. We were able to share our knowledge with different people and got interesting insights into new topics“
Moritz Fröhlich, CDO of INNIO Jenbacher, sponsor of the 1st prize, says: “
The Data Challenge was a well-organized initiative with very good results and an excellent opportunity to get connected with young talents.”
Nina Simon (LEC) und das Gewinnerteam „Team Halti“ mit den Teammitgliedern (von links nach rechts) Christoph Angermann, Adéla Moravová und Matthias Schwab.
„Es war für uns spannend zu sehen, wie junge Datenanalysten aus spielerisch an Problemstellungen herangehen. Natürlich ist es für uns auch aus Human-Resources-Sicht gut, Studierende aus anderen Disziplinen für unsere Problemstellungen zu interessieren“, so Andreas Wimmer, Leiter des LEC.
]]>The congress was held in a hybrid form for the first time. In addition to the almost 200 participants present, 30 interested people took the opportunity to follow the congress via WebexEvents. In more than 40 presentations by international experts, new approaches and already implemented concepts for solving these global challenges were explained and subsequently discussed. Various drive concepts based on combustion engines, fuel cells, hybrid and battery electric systems will be used for this purpose in the future. The main goal and at the same time the greatest challenge for their development is environmental compatibility and sustainability. For internal combustion engines, which are used in many cases and in some applications with high energy requirements practically exclusively, the focus is on the further reduction of pollutant emissions to a “zero impact” level and the achievement of extremely ambitious CO2 target values.
As is tradition, a guided tour of the Institute of Internal Combustion Engines and Thermodynamics (IVT) and the Large Engine Competence Center (LEC), the two organisers of this conference, took place again this year on the day before the event.
Our subsequent “get-together” at the Graz Congress started with the award ceremony of the CIMAC CASCADES Seminar, which offers young engineers the opportunity to meet, exchange ideas and network with leading industry experts. The aim of this seminar is to inspire and encourage students and young engineers to pursue a career in engineering.
This year, our evening event also had a very special motto: the Institute of Internal Combustion Engines and Thermodynamics (IVT) was able to celebrate its 100th anniversary with an evening event at the Alte Universität Graz with the participants of our conference, albeit with a limited number of attendees.
Download Program
]]>Die Tagung wurde erstmals in einer hybriden Form abgehalten. Neben den fast 200 Teilnehmern vor Ort nahmen 30 Interessierte die Möglichkeit wahr, dem Kongress mittels WebexEvents zu folgen. In mehr als 40 Vorträgen von internationalen Expertinnen und Experten wurden neue Ansätze und bereits ausgeführte Konzepte zur Lösung dieser globalen Herausforderungen erläutert und anschließend darüber diskutiert. Verschiedene Antriebskonzepte auf Basis von Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Hybrid- und Batterieelektrischen Systemen werden zukünftig dafür zur Anwendung kommen. Wesentliches Ziel und gleichzeitig die größte Herausforderung für deren Entwicklung stellen die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit dar. Für die vielfach, bei manchen Anwendungen mit hohem Energiebedarf sogar praktisch ausschließlich eingesetzten Verbrennungsmotoren, stehen dabei die weitere Reduktion der Schadstoffemissionen bis zu einem „Zero Impact“ Niveau und die Erreichung extrem ambitionierter CO2-Zielwerte im Vordergrund.
Traditionellerweise fand auch dieses Jahr wieder am Vortag der Veranstaltung eine Führung durch das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (IVT) und des Large Engine Competence Center (LEC), den beiden Organisatoren dieser Tagung, statt.
Unser anschließendes „Get-together“ im Grazer Congress startete mit der Preisverleihung des CIMAC CASCADES Seminars, welches jungen Ingenieuren die Möglichkeit bietet, führende Branchenexperten zu treffen, sich auszutauschen und sich mit ihnen zu vernetzen. Ziel dieses Seminares ist es, Studenten und junge Ingenieure für eine Karriere im Ingenieurwesen zu begeistern und zu ermutigen.
Dieses Jahr stand unsere Abendveranstaltung auch unter einem ganz besonderen Motto: Das Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (IVT) konnte sein 100-jähriges Bestehen mit einer Abendveranstaltung in der Alten Universität mit den Teilnehmern unserer Tagung, wenn auch mit limitierter Teilnehmerzahl, gebührend feiern.
Hier kann das Tagungsprogramm heruntergeladen werden.
]]>Hotspot für zukunftsorientierte Großmotoren-Themen
Schauplatz der internationalen Veranstaltung ist das Large Engines Competence Center an der Technischen Universität Graz, Hörsaal i7. Der „Frontrunner“ bei der Entwicklung von nachhaltigen Konzepten für Energie- und Transportsysteme avanciert dadurch zur Startrampe zur internationalen Karriere, wie Nina Simon, interimistische Leiterin des LEC, betont: „Mit der Ausrichtung der CIMAC Cascades sind wir zum einen Plattform für junge und vielversprechende Ingenieure, zum anderen sind wir auch Hotspot für zukunftsorientierte Themenstellungen aus der Welt der Großmotoren. Als einziges Großmotoren-Kompetenzzentrum sind wir als Austragungsort für diese Themenstellung prädestiniert. “ Im Anschluss an die hochkarätigen Vorträge der aufstrebenden Forscher wird im Grazer Kongress der CIMAC Cascades-Award für die herausragendste Präsentation vergeben.
Großes Interesse der Wirtschaft
Rückendeckung für das Event kommt vor allem aus der internationalen Wirtschaft: Hightechunternehmen wie AVL, Innio, Bosch, Geislinger, MIBA sowie Forschungseinrichtungen wie die Technische Universität Graz sowie die Metalltechnology Austria, die österreichische Vertretung aller Unternehmen des Maschinen-, Anlagen- und Stahlbaus sowie der Metallwarenproduktion, unterstützen die CIMAC Cascades.
The established CIMAC conference aims to inspire students and young engineers for the world of large engines. They will take place in 2021 at the Large Engine Competence Center and the Graz University of Technology (TU Graz).
In focus: SUSTAINABLE COMBUSTION ENGINE FOR THE FUTURE
More information CIMAC-Website.
]]>Die etablierte CIMAC-Fachkonferenz zielt darauf ab Schüler*innen und junge Ingenieur*innen für die Welt der Großmotoren zu begeistern. Sie finden 2021 am Large Engine Competence Center und der Technischen Universität Graz (TU Graz) statt.
Inhaltlicher Fokus: SUSTAINABLE COMBUSTION ENGINE FOR THE FUTURE
Mehr Informationen dazu erhalten Sie direkt über die CIMAC-Website.
]]>With the 2nd LEC Data Challenge, we would like to encourage data-enthusiastic students and practitioners from various disciplines to develop a model that determines a large engine’s in-cylinder pressure trace based on a corresponding signal from an acceleration sensor.
The top five participants will be invited to present their results co-located to the symposium “Sustainabilty in Mobilty, Transport and Power Generation” on Wednesday, September 22, 2021, provided the COVID panepidemic allows an on-site event. The three best solutions, selected by a jury of experts, will receive attractive prizes at the Award Ceremony at the Graz Congress on 22 September 2021 evening.
The LEC Data Challenge 2021 is supported by INNIO Jenbacher, KSengineers and LEC.
More detailed information can be found at www.lec.at/datachallenge
]]>
The top five participants will be invited to present their results co-located to the symposium “Sustainabilty in Mobilty, Transport and Power Generation” on Wednesday, September 22, 2021, provided the COVID panepidemic allows an on-site event. The three best solutions, selected by a jury of experts, will receive attractive prizes at the Award Ceremony at the Graz Congress on 22 September 2021 evening.
The LEC Data Challenge 2021 is supported by INNIO Jenbacher, KSengineers and LEC.
More detailed information can be found at www.lec.at/datachallenge
]]>
The scope of the symposium is to underline the necessity and importance of sustainable solutions in the areas of Mobility, Transport and Power Generation and to network relevant stakeholders towards an emission-free future.
To register visit: www.ivt.tugraz.at/en/conference/registration
The program can be downloaded in PDF format and it is available on the following link: www.ivt.tugraz.at/en/conference/program
Publications free of charge when using the following Fotocredit: © LEC GmbH
]]>Ziel des Symposiums ist es, die Notwendigkeit und Bedeutung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Energieerzeugung zu unterstreichen und relevante Akteure für eine emissionsfreie Zukunft zu vernetzen.
Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: www.ivt.tugraz.at/conference/anmeldung
Das Programm kann im PDF-Format heruntergeladen werden und ist unter folgendem Link abrufbar: www.ivt.tugraz.at/conference/programm
Kostenlose Veröffentlichungen der Abbildungen bei Nutzung des folgenden Fotocredits: © LEC GmbH
]]>TOPICS
• Green ports & infrastructure
• Ship efficiency technologies
• Advanced propulsion & fuels
• Ship emission monitoring and compliance
More detailed information and the preliminary program can be found on the event website, www.shippingforum.at.
Exchange technological ideas and visions about green shipping!
]]>TOPICS
• Green ports & infrastructure
• Ship efficiency technologies
• Advanced propulsion & fuels
• Ship emission monitoring and compliance
More detailed information and the preliminary program can be found on the event website, www.shippingforum.at.
Exchange technological ideas and visions about green shipping!
]]>This is also due to the excellent collaboration by our partners. Among other things, we have succeeded in expanding our team by 20 percent to around 80 people, increasing our R&D budget by more than 40 percent, and building a new, highly flexible full-engine test bench under stricter Corona rules.
Instead of sending Christmas cards, this year we donated to the Styrian Women’s Shelter Association, which offers women affected by violence and their children temporary shelter as well as a chance for a fresh start. In this context, the LEC was shining in orange as part of the international campaign „Orange the World“.
We wish you a Merry Christmas and a Happy New Year!
Andreas Wimmer and the LEC team as a whole
Selected Highlights 2020
COMET CENTER and MODULE in full swing
The COMET projects collaborations with our partners are progressing successfully. With our COMET MODUL, we rely on hybrid modeling to explore so far unexplainable phenomena.
Achieving global climate goals with „green“ large engines
At a high-level press conference we highlighted the central role of LEC research and our partners in the fight against climate change, demonstrated by pioneering solutions in the energy and transport sector.
Energy Globe Styria Award 2020
The LEC was once again awarded the Energy Globe STYRIA AWARD in the category Worldwide with the project „HiFlexPowerGen – Highly Flexible Power Generation for an Emission Free Future“. The Energy Globe Award honors outstanding, sustainable projects with a focus on resource conservation, energy efficiency and the use of renewable energies.
HyMethShip on track
In 2020, not only was the new full-engine test bed successfully commissioned, which is the basis for demonstrating the HyMethShip concept.We also successfully completed the midterm evaluation for this flagship EU project.
Large Engines Globale Research and Innovation Platform
Initiated by the LEC in 2019, large engine research centers from all over the world have joined forces to form the Large Engines Global Research and Innovations Platform LEGRIP to foster international networking and cooperation. 42% of the world’s large engine research centers already joined.
Next meeting: 24th Sept., 2021
]]>Statt Weihnachtskarten zu versenden, spendeten wir dieses Jahr an den Verein Frauenhäuser Steiermark, der von Gewalt betroffenen Frauen und deren Kindern vorübergehend Schutz bietet sowie einen Neustart ermöglicht. In diesem Zusammenhang strahlte das LEC im Rahmen der internationalen Kampagne „Orange the World“ in orange.
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Andreas Wimmer und das gesamte LEC Team
Selected Highlights 2020
COMET CENTER and MODULE in full swing
The COMET projects collaborations with our partners are progressing successfully. With our COMET MODUL, we rely on hybrid modeling to explore so far unexplainable phenomena.
Achieving global climate goals with „green“ large engines
At a high-level press conference we highlighted the central role of LEC research and our partners in the fight against climate change, demonstrated by pioneering solutions in the energy and transport sector.
Energy Globe Styria Award 2020
The LEC was once again awarded the Energy Globe STYRIA AWARD in the category Worldwide with the project „HiFlexPowerGen – Highly Flexible Power Generation for an Emission Free Future“. The Energy Globe Award honors outstanding, sustainable projects with a focus on resource conservation, energy efficiency and the use of renewable energies.
HyMethShip on track
In 2020, not only was the new full-engine test bed successfully commissioned, which is the basis for demonstrating the HyMethShip concept.We also successfully completed the midterm evaluation for this flagship EU project.
Large Engines Globale Research and Innovation Platform
Initiated by the LEC in 2019, large engine research centers from all over the world have joined forces to form the Large Engines Global Research and Innovations Platform LEGRIP to foster international networking and cooperation. 42% of the world’s large engine research centers already joined.
Next meeting: 24th Sept., 2021
]]>Michaela Gosch, managing director of the association: “Women affected by violence who have found protection with us often need money that we can hardly cover from our budget. We need donations for example to finance our clients‘ bail for an apartment or we can give them a little start-up help, put together initial emergency packages with clothing and hygiene items for the women and their children, and go on excursions with the children. Therefore, donations are very important for us in order to be able to help women and children in the short term.”
LEC stands for the advancement of women in research
Andreas Wimmer: “As a research facility in the field of mechanical engineering, the LEC has 18 percent women in the scientific staff. I believe that this also makes us a role model in the area of gender diversity and also a very family-friendly, multicultural and interdisciplinary employer. The ideal support for the international Orange the World campaign and the donation to an association that actively helps victims of violence against women with its women’s shelters are therefore a matter of course for the LEC and all of its employees.“
Andreas Wimmer, Managing Director LEC, Michaela Gosch Managing Director Frauenhäuser Steiermark, Nina Simon, Head of Marketing & PR LEC. (C) LEC
]]>Supporting the campaign is a very important concern for Andreas Wimmer, Managing Director of the LEC. The same applies to gender diversity in the immediate area of the Large Engines Competence Center. Wimmer: “As a research facility in the field of mechanical engineering, the LEC has 18 percent women in the scientific staff. I believe that this also makes us a role model in the area of gender diversity and also a very family-friendly, multicultural and interdisciplinary employer. “
(c) LEC GmbH Jorj Konstantinov
]]>LEC-Geschäftsführer Andreas Wimmer, Frauenhäuser Steiermark-Geschäftsführerin Michaela Gosch, LEC-Marketing- und PR-Leiterin Nina Simon. (C) LEC ]]>
Die Unterstützung der Kampagne ist ein sehr wichtiges Anliegen für Andreas Wimmer, Geschäftsführer des LEC. Gleiches gilt für Gender Diversity im unmittelbaren Bereich des Large Engines Competence Center. Wimmer: „Das LEC als Forschungseinrichtung im Bereich Maschinenbau hat einen Frauenanteil von 18 Prozent im wissenschaftlichen Personal. Ich glaube, dass wir damit auch ein Role Model im Bereich Gender Diversity sind und darüber hinaus ein sehr familienfreundlicher, multikultureller und interdisziplinärer Arbeitgeber.“
(c) LEC GmbH Jorj Konstantinov
]]>
Quelle: OÖ Nachrichten 26. September 2020 | Medienkooperation
]]>
Presentation video of the projects in category worldwide:
Click here to read more:
http://www.noest.or.at/energyglobe/nachlese.htmlhttp://www.noest.or.at/energyglobe/nachlese.html
]]>Kategorie weltweit: Martin Graf, (Vorstandsdirektor der Energie Steiermark) gratulierte Andreas Wimmer (CEO der LEC GmbH) zum Energy Globe Styria Award © Foto: Werner Krug
Präsentation (Video) der Projekte in der Rubrik weltweit:
Das LEC wurde, gemeinsam mit den Firmen Magna Presstec und REDWAVE in der Kategorie Weltweit ausgezeichnet.
Projektbeschreibung:
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist für die Energiewende und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern unerlässlich. Damit verbunden sind Herausforderungen in der Netzstabilisierung. Um die hohen Schwankungen der Stromnetze ausgleichen zu können, braucht es hochflexible Kraftwerke, die sowohl eine rasche Energiebereitstellung als auch die Speicherung von Überschusselektrizität ermöglichen. Mit dem Projekt HiFlexPowerGen hat das LEC in Kooperation mit INNIO Jenbacher ein innovatives und zukunftsfähiges Konzept zur notwendigen Stabilisierung des elektrischen Netzes entwickelt. Die wesentliche Grundlage dafür stellen die hocheffizienten Gasmotoren von INNIO dar, welche mit dem LEC auf visionäre Weise kontinuierlich weiterentwickelt wurden und werden. Mit dem Küstenkraftwerk Kiel, dem derzeit modernsten und flexibelsten Gasmotorenheizkraftwerk Europas, konnte ein wesentlicher Meilenstein in Richtung nachhaltige und hochflexible Energieerzeugung erzielt werden. So reduziert das neue Kraftwerk den Kohlendioxid-Ausstoß gegenüber dem ursprünglichen Kohlekraftwerk um mehr als 80%, was einer Einsparung von ca. 750 Tausend Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. Der nächste bereits in Umsetzung befindliche Technologiesprung von HiFlexPowerGen liegt in der CO2-Freiheit des Gesamtsystems. Dies soll durch den Einsatz kraftstoffflexibler Gasmotoren, betrieben mit grünem Wasserstoff und E-Fuels in Kombination mit einer intelligenten Sektorkopplung erreicht werden.
Hier klicken um mehr zu lesen:
]]>The manual is core literature for experts and students in the area of diesel engines. It is a great success that the LEC could contribute to the 9th edition. Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
Berechnung des realen Arbeitsprozesses. / Merker, Günter; Wimmer, Andreas.
Handbuch Dieselmotoren. Springer Fachmedien, 2016. p. 27-39.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>Das Handbuch ist ein Standardwerk für Fachleute und Studenten im Bereich Dieselmotoren. Es ist ein großer Erfolg, dass das LEC bei der 9. Auflage mitwirken konnte. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
Berechnung des realen Arbeitsprozesses. / Merker, Günter; Wimmer, Andreas.
Handbuch Dieselmotoren. Springer Fachmedien, 2016. p. 27-39.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>
Highlights des Beitrags sind:
Lesen Sie den Beitrag hier.
Erfahren Sie mehr über Experimental Thermal and Fluid Science.
Empfohlene Zitierweise:
Experimental investigation of the influence of ignition system parameters on combustion behavior in large lean burn spark ignited gas engines. / Tilz, Anton; Kiesling, Constantin; Meyer, Georg; Nickl, Andreas; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
in: Experimental thermal and fluid science, Jahrgang 119, 19.05.2020
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>
The highlights of the publication are:
Influence of spark current duration on combustion behavior observed
Isolated investigation of arc behavior at engine like conditions on an arc test rig
Increasing spark current duration leads to a more stable and faster combustion
Increasing spark current duration leads to increasing cycle averaged arc length
Results suggest: dissipated secondary energy and arc length influence combustion
Read the paper here.
Learn more about Experimental Thermal and Fluid Science.
Recommended citation:
Experimental investigation of the influence of ignition system parameters on combustion behavior in large lean burn spark ignited gas engines. / Tilz, Anton; Kiesling, Constantin; Meyer, Georg; Nickl, Andreas; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
in: Experimental thermal and fluid science, Jahrgang 119, 19.05.2020.
Find more ways to cite here.
]]>It can cost upwards of 7 million euros to construct a lab capable of testing hydrogen technologies over a span of several months, according to Andreas Wimmer, the CEO of the Large Engine Competency Center. He helps companies (…) to optimize the thermal dynamic performance of their engines by setting up hundreds of sensors that monitor and record how hydrogen burns.
“Hydrogen is very easy to combust, with an ignition ratio that’s wider than other fuels,” Andreas Wimmer, CEO and scientific director of the LEC said, referring to the relatively low amount of energy required to burn the gas.
Read the entire article here.
]]>Ein solches Labor, in dem Wasserstofftechnologien über einen Zeitraum von mehreren Monaten getestet werden können, kann über 7 Millionen Euro kosten, so Prof. Andreas Wimmer, CEO und wissenschaftlicher Leiter des LEC. Das LEC hilft Firmen dabei die thermodynamische Leistung ihrer Motoren zu optimieren, indem hunderte Sensoren überwachen und aufzeichnen, wie der Wasserstoff verbrennt.
„Wasserstoff ist sehr leicht zu verbrennen, da er leichter zündbar ist als andere Kraftstoffe“, so Prof. Wimmer über die vergleichsweise geringe Energiemenge, der es bedarf um das Gas zu zünden.
Lesen Sie den ganzen Artikel in Englischer Sprache hier.
]]>Prof. Andreas Wimmer, CEO and scientific director of the LEC, will be chair of session 7 on September 4th 2020. Dr. Nicole Wermuth will present her paper entitled Hydrogen / methanol and hydrogen / diesel dual fuel combustion systems for sustainable maritime applications during session 3 on September 3rd 2020.
The paper and presentation are about the research on the HyMethShip-project, which aims to perfect a hydrogen-fuelled engine which stores the CO2 created by combustion and utilizes it in the creation of hydrogen, in order to reduce CO2 emission by 97%. This research is carried out at the Center for Alternative Propulsion, which has been specially set up at the LEC.
Read the complete abstract on page 11 of the Book of Abstracts of the conference.
Learn more about the HyMethShip.
Visit theevent page of the 6th Rostock Large Engines Symposium.
Prof. Andreas Wimmer, CEO und wissenschaftlicher Leiter des LEC, wird Vorsitzender der Session 7 am 04.09.2020 sein. Dr. Nicole Wermuth wird das Paper Hydrogen / methanol and hydrogen / diesel dual fuel combustion systems for sustainable maritime applications in Session 3 am 03.09.2020 präsentieren.
Inhalt des Papers und der Präsentation ist die Forschung des HyMethShip-Projekts an einem wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor, welcher das dadurch entstehende CO2 speichert und zur Wasserstoffproduktion verwendet, wodurch die letztendlich ausgestoßenene CO2 Menge um 97% verringert werden kann. Diese Forschung erfolgt am Zentrum für alternative Antriebe, welches am LEC eigens hierfür errichtet wurde.
Lesen Sie die Zusammenfassung des Papers auf Seite 11 des Book of Abstracts der Tagung.
Erfahren sie mehr über das HyMethShip-Projekt.
Besuchen Sie die Veranstaltungseite der 6. Rostocker Großmotorentagung.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>Read the entire article in German here.
Read the LEC News article in English here.
]]>
Read the entire article om German here.
Read the LEC News article in English here.
]]>
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>
„The power plant site Mellach – centrally located with excellent rail, network and road connections – we work together with our partners LEC, INNIO and the University of Technology Graz in the “Real-World Laboratory” of the power plant on future-oriented innovation projects.” – Wolfgang Pell, Research Director of Verbund, Austria’s largest energy provider
Read the entire article in German here.
Read the LEC News article in English here.
]]>
„Am Kraftwerksstandort Mellach – in zentraler Lage und ausgezeichnet über Schiene, Strom- und Gas-Netz und Straße angebunden – arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern LEC, INNIO Jenbacher und der Technischen Universität Graz im ‚Reallabor‘ des Kraftwerks an zukunftsweisenden Innovationsprojekten“ – Wolfgang Pell, Chief Research Officer Verbund
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>Download: Pressefotos (ZIP File, 8.5MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Download: Pressegespräch Präsentation (PDF)
Publikation von Fotos und Grafiken erlaubt mit Copyright-Angabe © LEC GmbH
Download Presseinformation: LEC_PA_20200708_Forschung für Klimaziele (pdf)
Download: Pressefotos (ZIP File, 8.5MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Download: Pressegespräch Präsentation (PDF, 1.7MB)
Publikation von Fotos und Grafiken erlaubt mit Copyright-Angabe © LEC GmbH
Anlieferung des INNIO Motors für den neuen LEC High Tech Prüfstand © LEC GmbH
Die Erderwärmung deutlich unter 2° Celsius halten, den Temperaturanstieg auf 1,5° Celsius begrenzen – und eine radikale Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2030 bzw. 100% bis 2050: Die Ziele des „Paris Abkommens“ sollen dem gefährlichen Wandel des Klimas entgegenwirken – dennoch steht die Klimaschutzvereinbarung im Widerspruch zu aktuellen Entwicklungen. Denn: Allein bis 2040 soll die weltweite Stromnachfrage – laut World Energy Outlook (WEO) – um bis zu 58 Prozent steigen, das weltweite Frachtvolumen soll sich laut OECD Studie bis 2050 verdreifachen und der CO2-Ausstoß wird sich damit um 160 Prozent erhöhen. Diese Entwicklungen machen den Ruf nach klimaschonenden Lösungen lauter denn je: Aus Österreich, das sich der Klimaneutralität bis 2040 verschrieben hat, stammen dafür zentrale Innovationsimpulse zur Erreichung der globalen Klimaziele. Verantwortlich dafür zeichnet insbesondere auch das Large Engine Competence Center (LEC): Das international renommierte Großmotorenforschungszentrum hat sich visionären Konzepten für nachhaltige Energie- und Transportsystemen verschrieben – und zählt zu den Pionieren, wenn es um neue Lösungen zur drastischen Emissionsreduktion geht.
Die Erderwärmung deutlich unter 2° Celsius halten, den Temperaturanstieg auf 1,5° Celsius begrenzen – und eine radikale Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2030 bzw. 100% bis 2050: Die Ziele des „Paris Abkommens“ sollen dem gefährlichen Wandel des Klimas entgegenwirken – dennoch steht die Klimaschutzvereinbarung im Widerspruch zu aktuellen Entwicklungen. Denn: Allein bis 2040 soll die weltweite Stromnachfrage – laut World Energy Outlook (WEO) – um bis zu 58 Prozent steigen, das weltweite Frachtvolumen soll sich laut OECD Studie bis 2050 verdreifachen und der CO2-Ausstoß wird sich damit um 160 Prozent erhöhen. Diese Entwicklungen machen den Ruf nach klimaschonenden Lösungen lauter denn je: Aus Österreich, das sich der Klimaneutralität bis 2040 verschrieben hat, stammen dafür zentrale Innovationsimpulse zur Erreichung der globalen Klimaziele. Verantwortlich dafür zeichnet insbesondere auch das Large Engine Competence Center (LEC): Das international renommierte Großmotorenforschungszentrum hat sich visionären Konzepten für nachhaltige Energie- und Transportsystemen verschrieben – und zählt zu den Pionieren, wenn es um neue Lösungen zur drastischen Emissionsreduktion geht.
Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl
„Die Steiermark kann vor allem zwei Dinge tun, um den globalen Klimawandel aufzuhalten: Technologien und Lösungen entwickeln, um nachhaltiger, ressourcenschonender und klimaneutraler zu arbeiten und unser Land so gestalten, dass unser intaktes Lebensumfeld erhalten bleibt. Wirtschaft, Wissenschaft und Klimaschutz schließen einander in der Steiermark nicht aus, sondern arbeiten unter dem Schwerpunkt der Nachhaltigkeit erfolgreich zusammen. Diese Bemühungen wollen wir in Zukunft noch verstärken. Dem LEC kommt dabei eine internationale Rolle als Taktgeber für klimaschonende Innovationen zu“, betont die steirische Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.
Mit Wasserstoff und andere E-Fuels auf Überholspur
Prof. Andreas Wimmer, LEC
Im Zusammenhang mit „grünen“ Technologien kommt insbesondere den sogenannten „E-Fuels“ eine bedeutsame Rolle zu, unterstreicht Andreas Wimmer, CEO des LEC: „Wir sehen in Wasserstoff und den daraus abgeleiteten Kraftstoffen großes Potenzial für die Anwendung in Großmotoren, da diese E-Fuels bei der Verwendung von erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung völlige CO2-Freiheit erreichen lassen. Darüber hinaus kann mit flüssigen E-Fuels wie Methanol, Amoniak oder Fischer-Tropsch-Kraftstoffen auch eine gute Speicherbarkeit und Transportfähigkeit gewährleistet werden. Das schafft die Basis für einen geringeren Infrastrukturaufwand“, erklärt der LEC-Geschäftsführer. Die Herausforderung bei den E-Fuels ist die für die Herstellung nötige CO2-freie Energie bei gleichzeitig vertretbaren Kosten aufzubringen.
Forschungsleuchtturm: Kraftwerk der Zukunft
Wolfgang Pell, Verbund
Um den Ausbau der dafür nötigen erneuerbaren Energien zu ermöglichen, entsteht in Mellach ein internationales Leuchtturmvorhaben: Ein zwei Millionen Euro schweres COMET-Forschungsprojekt am LEC schafft die Basis, um Wasserstoff in entsprechenden Kapazitäten zu produzieren, bereitzustellen und hochflexibel rückzuverstromen. Anwendung findet das Vorhaben im Kraftwerk Mellach, das zu einem Technologie- und Innovationszentrum weiterentwickelt wird.
Stephan Laiminger, INNIO Jenbacher
„Wasserstoffbasierte Anwendungen können dadurch auch in industriellen Leistungsgrößen im Megawatt-Bereich betrieben werden“, erklärt Verbund-Forschungsdirektor Wolfgang Pell. „Am Kraftwerksstandort Mellach – in zentraler Lage und ausgezeichnet über Schiene, Netz und Straße angebunden – arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern LEC, INNIO und der TU Graz im „Reallabor“ des Kraftwerks an zukunftsweisenden Innovationsprojekten“, so der Verbund-Verantwortliche.
Die innovativen Wasserstoff-Motoren steuert das Tiroler Traditionsunternehmen INNIO (früher GE Jenbacher) bei: „Dabei verfolgen wir den Ansatz der Verbrennung von 100 % regenerativem Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit Hilfe von gerade nicht benötigter Wasserkraft gewonnen wird. Das Verbrennungskonzept für die Motoren wird gemeinsam mit dem LEC entwickelt. Mit ihrer Brennstoffflexibilität bieten die Gasmotoren von INNIO beste Voraussetzungen um klimarelevante Ergebnisse zu erreichen.„, erklärt INNIO-Chief Technologist Stephan Laiminger.
Bis spätestens 2022 soll die erste Ausbaustufe des Wasserstoff-Technologiezentrums, die Anwendungen im Bereich zwischen ein und fünf Megawatt bedienen soll, realisiert werden. Das Mellacher Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff soll dabei auch von der weltweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur des LEC profitieren:
LEC Hightech-Infrastruktur als Forschungs-FundamentProf. Helmut List, AVL
Aktuell befindet sich einer der innovativsten Motorenprüfstände Österreichs im Grazer Forschungszentrum in Inbetriebnahme. Eingesetzt wird die neugeschaffene Infrastruktur auch beim Innovations-Projekt „Hy-MethShip“, das die drastische Reduktion von Treibhausgasemissionen im Marinebereich zum Ziel hat.Der hochflexible LEC-Prüfstand mit dem neuen Motor von INNIO ist mit umfangreichen und hochspezifischen Messtechnologien der heimischen AVL ausgestattet, die ebenso hohes Potenzial in „E-Fuels“ ortet:
„Die synthetisch hergestellten Kraftstoffe werden stark an Bedeutung gewinnen, da sie CO2-freie Mobilität, große Reichweiten sowie kurze Tankzeiten ermöglichen. Es zeigt sich, dass gemeinsame Forschung und Innovation – etwa mit dem LEC – einmal mehr der wichtigste Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel ist“, sagt AVL-CEO Helmut List.
Im Einklang mit Österreichs Klima- und Wasserstoffstrategie
Rektor Harald Kainz, TU Graz
Die globale Strahlkraft der Forschungsaktivitäten hebt Harald Kainz, Rektor der Technischen Universität Graz, hervor: „Die gemeinsame Weiterentwicklung des Kraftwerks Mellach zu einem Technologie- und Innovationszentrum für Wasserstoff unterstreicht die enge Verzahnung zwischen Forschung und Wirtschaft. Als LEC und TU Graz bringen wir eine hohe internationale anerkannte Forschungsexpertise im Bereich der erneuerbaren Energien ein, um wesentlich zu Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung beizutragen.“
Klaus Pseiner und Henrietta Egerth, FFG
Für Henrietta Egerth und Klaus Pseiner, Geschäftsführer der Forschungsförderungs-Gesellschaft FFG, sind die aktuellen Entwicklungen Bestätigung für den nachhaltigen Erfolg des Spitzenforschungsprogramms COMET, das maßgeblich die Forschung am LEC ermöglicht: „COMET-Zentren, wie beispielsweise das LEC als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien, haben eine große Bedeutung und geben Österreich eine echte Vorreiterrolle, wenn es darum geht, die Entwicklung in klimafreundliche Zukunftstechnologien nachhaltig voranzutreiben und Arbeitsplätze langfristig zu sichern oder neu zu schaffen.
Christian Weissenburger, BMK
Denn durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forscherinnen und Forschern den COMET-Projekten und -Zentren gelingt es, neue Entwicklungen rascher auf den Markt zu bringen und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele zu leisten.“ Christian Weissenburger, Leiter der Sektion „Innovation und Technologie“ im Klimaschutzministerium, freut sich, „dass ambitionierte Forschungsthemen etabliert und damit neue Stärkefelder aufgebaut werden, um den Wirtschaftsstandort Österreich auch für zukünftige Herausforderungen insbesondere im Bereich des Umwelt- und Klimaschutz zu wappnen. Die Aktivitäten des LEC leisten einen wichtigen Beitrag zum Ziel des Regierungsprogramms, Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. Da viele Umweltprobleme globaler Natur sind bzw. mit den grenzüberschreitenden Effekten der Globalisierung der Wirtschaft zusammenhängen ist eine internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Auch hier spielt das LEC mit seinem weltweiten Netzwerk eine wichtige Rolle.“
Über die LEC GmbH
Das Large Engines Competence Center, kurz LEC, ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien und entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Energie- und Transportsysteme. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aktuell am LEC beschäftigt, der Frauenanteil liegt aktuell bei 18%, ein überdurchschnittlich hoher Anteil für die Branche.
Mit seiner Forschung trägt das LEC wesentlich zur massiven Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung und damit zur Erreichung der globalen Klimaziele bei. Der Forschungsfokus des COMET-K1-Zentrums LEC EvoLET – als Teil der LEC GmbH – liegt auf der Optimierung des Gesamtsystems, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Integration und Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien. Mit dem COMET-Modul LEC HybTec wird der Forschungsschwerpunkt noch intensiver auf die Einbindung von KI & Big Data Methoden gelegt, um bislang nicht modellierbare Phänomene abzubilden. Das LEC verfügt dazu am Campus der TU Graz über eine weltweit einzigartige Prüfstandsinfrastruktur mit Einzylinder-Forschungsmotoren. Das Partnerkonsortium umfasst wesentliche Technologieführer im Bereich von innovativen Motorentechnologien, darunter viele Weltmarktführer. Dieses internationale Partnernetzwerk, das COMET-Forschungsprogramm der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und die einzigartige Infrastruktur bieten die idealen Rahmenbedingungen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie zu entwickeln und Innovation zu fördern. Interessierten ForscherInnen bietet das LEC hervorragende Perspektiven. Eigentümervertreter sind die Firmen INNIO Jenbacher und HOERBIGER sowie die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Das COMET-Zentrum wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie den Bundesländern Steiermark, Tirol und Wien gefördert.
Weitere Informationen unter www.lec.at
Kontakt:LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Mobil: +43-664-426 40 40 | email: nina.simon@lec.tugraz.at
Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl
„Die Steiermark kann vor allem zwei Dinge tun, um den globalen Klimawandel aufzuhalten: Technologien und Lösungen entwickeln, um nachhaltiger, ressourcenschonender und klimaneutraler zu arbeiten und unser Land so gestalten, dass unser intaktes Lebensumfeld erhalten bleibt. Wirtschaft, Wissenschaft und Klimaschutz schließen einander in der Steiermark nicht aus, sondern arbeiten unter dem Schwerpunkt der Nachhaltigkeit erfolgreich zusammen. Diese Bemühungen wollen wir in Zukunft noch verstärken. Dem LEC kommt dabei eine internationale Rolle als Taktgeber für klimaschonende Innovationen zu“, betont die steirische Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.
Mit Wasserstoff und anderen E-Fuels auf Überholspur
Prof. Andreas Wimmer, LEC
Im Zusammenhang mit „grünen“ Technologien kommt insbesondere den sogenannten „E-Fuels“ eine bedeutsame Rolle zu, unterstreicht Andreas Wimmer, CEO des LEC: „Wir sehen in Wasserstoff und den daraus abgeleiteten Kraftstoffen großes Potenzial für die Anwendung in Großmotoren, da diese E-Fuels bei der Verwendung von erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung völlige CO2-Freiheit erreichen lassen. Darüber hinaus kann mit flüssigen E-Fuels wie Methanol, Amoniak oder Fischer-Tropsch-Kraftstoffen auch eine gute Speicherbarkeit und Transportfähigkeit gewährleistet werden. Das schafft die Basis für einen geringeren Infrastrukturaufwand“, erklärt der LEC-Geschäftsführer. Die Herausforderung bei den E-Fuels ist die für die Herstellung nötige CO2-freie Energie bei gleichzeitig vertretbaren Kosten aufzubringen.
Forschungsleuchtturm: Kraftwerk der Zukunft
Wolfgang Pell, Verbund
Um den Ausbau der dafür nötigen erneuerbaren Energien zu ermöglichen, entsteht in Mellach ein internationales Leuchtturmvorhaben: Ein zwei Millionen Euro schweres COMET-Forschungsprojekt am LEC schafft die Basis, um Wasserstoff in entsprechenden Kapazitäten zu produzieren, bereitzustellen und hochflexibel rückzuverstromen. Anwendung findet das Vorhaben im Kraftwerk Mellach, das zu einem Technologie- und Innovationszentrum weiterentwickelt wird.
Stephan Laiminger, INNIO Jenbacher
„Wasserstoffbasierte Anwendungen können dadurch auch in industriellen Leistungsgrößen im Megawatt-Bereich betrieben werden“, erklärt Verbund-Forschungsdirektor Wolfgang Pell. „Am Kraftwerksstandort Mellach – in zentraler Lage und ausgezeichnet über Schiene, Netz und Straße angebunden – arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern LEC, INNIO und der TU Graz im „Reallabor“ des Kraftwerks an zukunftsweisenden Innovationsprojekten“, so der Verbund-Verantwortliche.
Die innovativen Wasserstoff-Motoren steuert das Tiroler Traditionsunternehmen INNIO (früher GE Jenbacher) bei: „Dabei verfolgen wir den Ansatz der Verbrennung von 100 % regenerativem Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit Hilfe von gerade nicht benötigter Wasserkraft gewonnen wird. Das Verbrennungskonzept für die Motoren wird gemeinsam mit dem LEC entwickelt. Mit ihrer Brennstoffflexibilität bieten die Gasmotoren von INNIO beste Voraussetzungen um klimarelevante Ergebnisse zu erreichen.„, erklärt INNIO-Chief Technologist Stephan Laiminger.
Bis spätestens 2022 soll die erste Ausbaustufe des Wasserstoff-Technologiezentrums, die Anwendungen im Bereich zwischen ein und fünf Megawatt bedienen soll, realisiert werden. Das Mellacher Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff soll dabei auch von der weltweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur des LEC profitieren:
LEC Hightech-Infrastruktur als Forschungs-FundamentProf. Helmut List, AVL
Aktuell befindet sich einer der innovativsten Motorenprüfstände Österreichs im Grazer Forschungszentrum in Inbetriebnahme. Eingesetzt wird die neugeschaffene Infrastruktur auch beim Innovations-Projekt „Hy-MethShip“, das die drastische Reduktion von Treibhausgasemissionen im Marinebereich zum Ziel hat.Der hochflexible LEC-Prüfstand mit dem neuen Motor von INNIO ist mit umfangreichen und hochspezifischen Messtechnologien der heimischen AVL ausgestattet, die ebenso hohes Potenzial in „E-Fuels“ ortet:
„Die synthetisch hergestellten Kraftstoffe werden stark an Bedeutung gewinnen, da sie CO2-freie Mobilität, große Reichweiten sowie kurze Tankzeiten ermöglichen. Es zeigt sich, dass gemeinsame Forschung und Innovation – etwa mit dem LEC – einmal mehr der wichtigste Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel ist“, sagt AVL-CEO Helmut List.
Im Einklang mit Österreichs Klima- und Wasserstoffstrategie
Rektor Harald Kainz, TU Graz
Die globale Strahlkraft der Forschungsaktivitäten hebt Harald Kainz, Rektor der Technischen Universität Graz, hervor: „Die gemeinsame Weiterentwicklung des Kraftwerks Mellach zu einem Technologie- und Innovationszentrum für Wasserstoff unterstreicht die enge Verzahnung zwischen Forschung und Wirtschaft. Als LEC und TU Graz bringen wir eine hohe internationale anerkannte Forschungsexpertise im Bereich der erneuerbaren Energien ein, um wesentlich zu Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung beizutragen.“
Klaus Pseiner und Henrietta Egerth, FFG
Für Henrietta Egerth und Klaus Pseiner, Geschäftsführer der Forschungsförderungs-Gesellschaft FFG, sind die aktuellen Entwicklungen Bestätigung für den nachhaltigen Erfolg des Spitzenforschungsprogramms COMET, das maßgeblich die Forschung am LEC ermöglicht: „COMET-Zentren, wie beispielsweise das LEC als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien, haben eine große Bedeutung und geben Österreich eine echte Vorreiterrolle, wenn es darum geht, die Entwicklung in klimafreundliche Zukunftstechnologien nachhaltig voranzutreiben und Arbeitsplätze langfristig zu sichern oder neu zu schaffen.
Christian Weissenburger, BMK
Denn durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forscherinnen und Forschern den COMET-Projekten und -Zentren gelingt es, neue Entwicklungen rascher auf den Markt zu bringen und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele zu leisten.“ Christian Weissenburger, Leiter der Sektion „Innovation und Technologie“ im Klimaschutzministerium, freut sich, „dass ambitionierte Forschungsthemen etabliert und damit neue Stärkefelder aufgebaut werden, um den Wirtschaftsstandort Österreich auch für zukünftige Herausforderungen insbesondere im Bereich des Umwelt- und Klimaschutz zu wappnen. Die Aktivitäten des LEC leisten einen wichtigen Beitrag zum Ziel des Regierungsprogramms, Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. Da viele Umweltprobleme globaler Natur sind bzw. mit den grenzüberschreitenden Effekten der Globalisierung der Wirtschaft zusammenhängen ist eine internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Auch hier spielt das LEC mit seinem weltweiten Netzwerk eine wichtige Rolle.“
Über die LEC GmbH
Das Large Engines Competence Center, kurz LEC, ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien und entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Energie- und Transportsysteme. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aktuell am LEC beschäftigt, der Frauenanteil liegt aktuell bei 18%, ein überdurchschnittlich hoher Anteil für die Branche.
Mit seiner Forschung trägt das LEC wesentlich zur massiven Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung und damit zur Erreichung der globalen Klimaziele bei. Der Forschungsfokus des COMET-K1-Zentrums LEC EvoLET – als Teil der LEC GmbH – liegt auf der Optimierung des Gesamtsystems, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Integration und Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien. Mit dem COMET-Modul LEC HybTec wird der Forschungsschwerpunkt noch intensiver auf die Einbindung von KI & Big Data Methoden gelegt, um bislang nicht modellierbare Phänomene abzubilden. Das LEC verfügt dazu am Campus der TU Graz über eine weltweit einzigartige Prüfstandsinfrastruktur mit Einzylinder-Forschungsmotoren. Das Partnerkonsortium umfasst wesentliche Technologieführer im Bereich von innovativen Motorentechnologien, darunter viele Weltmarktführer. Dieses internationale Partnernetzwerk, das COMET-Forschungsprogramm der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und die einzigartige Infrastruktur bieten die idealen Rahmenbedingungen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie zu entwickeln und Innovation zu fördern. Interessierten ForscherInnen bietet das LEC hervorragende Perspektiven. Eigentümervertreter sind die Firmen INNIO Jenbacher und HOERBIGER sowie die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Das COMET-Zentrum wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie den Bundesländern Steiermark, Tirol und Wien gefördert.
Weitere Informationen unter www.lec.at
Kontakt:LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Mobil: +43-664-426 40 40 | email: nina.simon@lec.tugraz.at
Download: Press Pictures (ZIP File, 8.5MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Download: Press Conference Presentation (PDF, German)
Publication of pictures and graphics permitted with copyright declaration © LEC GmbH
Download Presseinformation: LEC_PA_20200708_Forschung für Klimaziele (pdf)
Download: Pressefotos (ZIP File, 8.5MB) © LEC GmbH, Fotograph Jorj Konstantinov
Download: Pressegespräch Präsentation (PDF, 1.7MB)
Publikation von Fotos und Grafiken erlaubt mit Copyright-Angabe © LEC GmbH
Anlieferung des INNIO Motors für den neuen LEC High Tech Prüfstand © LEC GmbH
Die Erderwärmung deutlich unter 2° Celsius halten, den Temperaturanstieg auf 1,5° Celsius begrenzen – und eine radikale Reduktion der Treibhausgasemissionen um 40% bis 2030 bzw. 100% bis 2050: Die Ziele des „Paris Abkommens“ sollen dem gefährlichen Wandel des Klimas entgegenwirken – dennoch steht die Klimaschutzvereinbarung im Widerspruch zu aktuellen Entwicklungen. Denn: Allein bis 2040 soll die weltweite Stromnachfrage – laut World Energy Outlook (WEO) – um bis zu 58 Prozent steigen, das weltweite Frachtvolumen soll sich laut OECD Studie bis 2050 verdreifachen und der CO2-Ausstoß wird sich damit um 160 Prozent erhöhen. Diese Entwicklungen machen den Ruf nach klimaschonenden Lösungen lauter denn je: Aus Österreich, das sich der Klimaneutralität bis 2040 verschrieben hat, stammen dafür zentrale Innovationsimpulse zur Erreichung der globalen Klimaziele. Verantwortlich dafür zeichnet insbesondere auch das Large Engine Competence Center (LEC): Das international renommierte Großmotorenforschungszentrum hat sich visionären Konzepten für nachhaltige Energie- und Transportsystemen verschrieben – und zählt zu den Pionieren, wenn es um neue Lösungen zur drastischen Emissionsreduktion geht.
Keeping global warming well under 2° Celsius, limiting the temperature rise to 1,5° Celsius and a radical reduction of greenhouse gas emissions by 40% by 2030 and 100% by 2050; the goals of the “Paris Agreement” are aimed at counteracting the dangerous change of the climate. Nevertheless, current developments contradict the climate protection agreement. According to the World Energy Outlook (WEO) the global demand for electricity is expected to rise by up to 58 percent by 2040 alone and the global freight volume will triple by 2050 according to an OECD study, increasing CO2 emissions by 160 percent. These developments make the call for climate-friendly solutions louder than ever. Austria, which has committed itself to climate neutrality by 2040, will provide central innovative impulses to achieve the global climate targets. The Large Engines Competence Center (LEC) is particularly responsible for this: The internationally renowned large engines research facility has committed itself to visionary concepts for sustainable energy and transportation systems, pioneering new solutions for drastic emission reductions.
Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl
„Die Steiermark kann vor allem zwei Dinge tun, um den globalen Klimawandel aufzuhalten: Technologien und Lösungen entwickeln, um nachhaltiger, ressourcenschonender und klimaneutraler zu arbeiten und unser Land so gestalten, dass unser intaktes Lebensumfeld erhalten bleibt. Wirtschaft, Wissenschaft und Klimaschutz schließen einander in der Steiermark nicht aus, sondern arbeiten unter dem Schwerpunkt der Nachhaltigkeit erfolgreich zusammen. Diese Bemühungen wollen wir in Zukunft noch verstärken. Dem LEC kommt dabei eine internationale Rolle als Taktgeber für klimaschonende Innovationen zu“, betont die steirische Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.
Mit Wasserstoff und andere E-Fuels auf Überholspur
Prof. Andreas Wimmer, LEC
Im Zusammenhang mit „grünen“ Technologien kommt insbesondere den sogenannten „E-Fuels“ eine bedeutsame Rolle zu, unterstreicht Andreas Wimmer, CEO des LEC: „Wir sehen in Wasserstoff und den daraus abgeleiteten Kraftstoffen großes Potenzial für die Anwendung in Großmotoren, da diese E-Fuels bei der Verwendung von erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung völlige CO2-Freiheit erreichen lassen. Darüber hinaus kann mit flüssigen E-Fuels wie Methanol, Amoniak oder Fischer-Tropsch-Kraftstoffen auch eine gute Speicherbarkeit und Transportfähigkeit gewährleistet werden. Das schafft die Basis für einen geringeren Infrastrukturaufwand“, erklärt der LEC-Geschäftsführer. Die Herausforderung bei den E-Fuels ist die für die Herstellung nötige CO2-freie Energie bei gleichzeitig vertretbaren Kosten aufzubringen.
Forschungsleuchtturm: Kraftwerk der Zukunft
Wolfgang Pell, Verbund
Um den Ausbau der dafür nötigen erneuerbaren Energien zu ermöglichen, entsteht in Mellach ein internationales Leuchtturmvorhaben: Ein zwei Millionen Euro schweres COMET-Forschungsprojekt am LEC schafft die Basis, um Wasserstoff in entsprechenden Kapazitäten zu produzieren, bereitzustellen und hochflexibel rückzuverstromen. Anwendung findet das Vorhaben im Kraftwerk Mellach, das zu einem Technologie- und Innovationszentrum weiterentwickelt wird.
Stephan Laiminger, INNIO Jenbacher
„Wasserstoffbasierte Anwendungen können dadurch auch in industriellen Leistungsgrößen im Megawatt-Bereich betrieben werden“, erklärt Verbund-Forschungsdirektor Wolfgang Pell. „Am Kraftwerksstandort Mellach – in zentraler Lage und ausgezeichnet über Schiene, Netz und Straße angebunden – arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern LEC, INNIO und der TU Graz im „Reallabor“ des Kraftwerks an zukunftsweisenden Innovationsprojekten“, so der Verbund-Verantwortliche.
Die innovativen Wasserstoff-Motoren steuert das Tiroler Traditionsunternehmen INNIO (früher GE Jenbacher) bei: „Dabei verfolgen wir den Ansatz der Verbrennung von 100 % regenerativem Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit Hilfe von gerade nicht benötigter Wasserkraft gewonnen wird. Das Verbrennungskonzept für die Motoren wird gemeinsam mit dem LEC entwickelt. Mit ihrer Brennstoffflexibilität bieten die Gasmotoren von INNIO beste Voraussetzungen um klimarelevante Ergebnisse zu erreichen.„, erklärt INNIO-Chief Technologist Stephan Laiminger.
Bis spätestens 2022 soll die erste Ausbaustufe des Wasserstoff-Technologiezentrums, die Anwendungen im Bereich zwischen ein und fünf Megawatt bedienen soll, realisiert werden. Das Mellacher Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff soll dabei auch von der weltweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur des LEC profitieren:
LEC Hightech-Infrastruktur als Forschungs-FundamentProf. Helmut List, AVL
Aktuell befindet sich einer der innovativsten Motorenprüfstände Österreichs im Grazer Forschungszentrum in Inbetriebnahme. Eingesetzt wird die neugeschaffene Infrastruktur auch beim Innovations-Projekt „Hy-MethShip“, das die drastische Reduktion von Treibhausgasemissionen im Marinebereich zum Ziel hat.Der hochflexible LEC-Prüfstand mit dem neuen Motor von INNIO ist mit umfangreichen und hochspezifischen Messtechnologien der heimischen AVL ausgestattet, die ebenso hohes Potenzial in „E-Fuels“ ortet:
„Die synthetisch hergestellten Kraftstoffe werden stark an Bedeutung gewinnen, da sie CO2-freie Mobilität, große Reichweiten sowie kurze Tankzeiten ermöglichen. Es zeigt sich, dass gemeinsame Forschung und Innovation – etwa mit dem LEC – einmal mehr der wichtigste Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel ist“, sagt AVL-CEO Helmut List.
Im Einklang mit Österreichs Klima- und Wasserstoffstrategie
Rektor Harald Kainz, TU Graz
Die globale Strahlkraft der Forschungsaktivitäten hebt Harald Kainz, Rektor der Technischen Universität Graz, hervor: „Die gemeinsame Weiterentwicklung des Kraftwerks Mellach zu einem Technologie- und Innovationszentrum für Wasserstoff unterstreicht die enge Verzahnung zwischen Forschung und Wirtschaft. Als LEC und TU Graz bringen wir eine hohe internationale anerkannte Forschungsexpertise im Bereich der erneuerbaren Energien ein, um wesentlich zu Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung beizutragen.“
Klaus Pseiner und Henrietta Egerth, FFG
Für Henrietta Egerth und Klaus Pseiner, Geschäftsführer der Forschungsförderungs-Gesellschaft FFG, sind die aktuellen Entwicklungen Bestätigung für den nachhaltigen Erfolg des Spitzenforschungsprogramms COMET, das maßgeblich die Forschung am LEC ermöglicht: „COMET-Zentren, wie beispielsweise das LEC als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien, haben eine große Bedeutung und geben Österreich eine echte Vorreiterrolle, wenn es darum geht, die Entwicklung in klimafreundliche Zukunftstechnologien nachhaltig voranzutreiben und Arbeitsplätze langfristig zu sichern oder neu zu schaffen.
Christian Weissenburger, BMK
Denn durch die Zusammenarbeit von Unternehmen und Forscherinnen und Forschern den COMET-Projekten und -Zentren gelingt es, neue Entwicklungen rascher auf den Markt zu bringen und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele zu leisten.“ Christian Weissenburger, Leiter der Sektion „Innovation und Technologie“ im Klimaschutzministerium, freut sich, „dass ambitionierte Forschungsthemen etabliert und damit neue Stärkefelder aufgebaut werden, um den Wirtschaftsstandort Österreich auch für zukünftige Herausforderungen insbesondere im Bereich des Umwelt- und Klimaschutz zu wappnen. Die Aktivitäten des LEC leisten einen wichtigen Beitrag zum Ziel des Regierungsprogramms, Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. Da viele Umweltprobleme globaler Natur sind bzw. mit den grenzüberschreitenden Effekten der Globalisierung der Wirtschaft zusammenhängen ist eine internationale Zusammenarbeit unerlässlich. Auch hier spielt das LEC mit seinem weltweiten Netzwerk eine wichtige Rolle.“
Über die LEC GmbH
Das Large Engines Competence Center, kurz LEC, ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologien und entwickelt innovative Lösungen für nachhaltige Energie- und Transportsysteme. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden aktuell am LEC beschäftigt, der Frauenanteil liegt aktuell bei 18%, ein überdurchschnittlich hoher Anteil für die Branche.
Mit seiner Forschung trägt das LEC wesentlich zur massiven Emissionsreduktion und Effizienzsteigerung und damit zur Erreichung der globalen Klimaziele bei. Der Forschungsfokus des COMET-K1-Zentrums LEC EvoLET – als Teil der LEC GmbH – liegt auf der Optimierung des Gesamtsystems, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der Integration und Weiterentwicklung neuer digitaler Technologien. Mit dem COMET-Modul LEC HybTec wird der Forschungsschwerpunkt noch intensiver auf die Einbindung von KI & Big Data Methoden gelegt, um bislang nicht modellierbare Phänomene abzubilden. Das LEC verfügt dazu am Campus der TU Graz über eine weltweit einzigartige Prüfstandsinfrastruktur mit Einzylinder-Forschungsmotoren. Das Partnerkonsortium umfasst wesentliche Technologieführer im Bereich von innovativen Motorentechnologien, darunter viele Weltmarktführer. Dieses internationale Partnernetzwerk, das COMET-Forschungsprogramm der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG und die einzigartige Infrastruktur bieten die idealen Rahmenbedingungen, um maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie zu entwickeln und Innovation zu fördern. Interessierten ForscherInnen bietet das LEC hervorragende Perspektiven. Eigentümervertreter sind die Firmen INNIO Jenbacher und HOERBIGER sowie die Technische Universität Graz und die Montanuniversität Leoben. Das COMET-Zentrum wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie den Bundesländern Steiermark, Tirol und Wien gefördert.
Weitere Informationen unter www.lec.at
Kontakt:LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Mobil: +43-664-426 40 40 | email: nina.simon@lec.tugraz.at
Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl
The Styrian Secretary of Economy and Science Barabara Eibinger-Miedl accentuates: „Styria can do two things above all to stop global climate change: developing technology and solutions in order to operate in a more sustainable, resource-saving and climate-neutral manner and secondly shape our federal state in such a way that preserves our intact living environment. Economy, science, and climate protection are not mutually exclusive in Styria; they cooperate successfully under the focus of sustainability. We want to intensify these efforts in the future. The LEC holds an international role as a driving force for climate-friendly innovations.“
On the Fast Lane with Hydrogen and Other E-Fuels
Prof. Andreas Wimmer, LEC
Andreas Wimmer, CEO of the LEC, emphasizes, that in connection with „green“ technologies, so called „E-Fuels“ in particular play an important role. „We see a large potential in hydrogen and the fuels derived from it for use in large engines, because these e-fuels enable energy-generation completely free of CO2 when renewable energy is used. In addition, good storability and transportability can be guaranteed when using liquid E-Fuels such as methanol, ammonia, or Fischer-Tropsch-fuels. This creates the basis for a reduced infrastructure expenditure.“ The challenge concerning E-Fuels is to provide the CO2-free energy required for their production at a reasonable cost.
Research Beacon: Power Plant of the FutureWolfgang Pell, Verbund
In order to facilitate the expansion of the renewable energies required for this, an international lighthouse project is being built in Mellach, Styria: A two million euro COMET research project at the LEC is the basis for producing and supplying hydrogen in the required quantities as well as for reconverting it to electricity in a highly flexible way. This project will be carried out at the power plant in Mellach, which was developed into a center for technology and innovation.
Stephan Laiminger, INNIO Jenbacher
„As a result, hydrogen-based applications can also be operated at industrial power levels in the megawatt range.“ Wolfgang Pell, research director of Verbund, Austria’s largest energy provider, further explains: „At the power plant site Mellach – centrally located with excellent rail, network and road connections – we work together with our partners LEC, INNIO and the University of Technology Graz in the “Real-World Laboratory” of the power plant on future-oriented innovation projects.“
The long-established company INNIO in Tyrol (formerly known as GE Jenbacher) supplies the innovative hydrogen engines. Stephan Laiminger, Chief Technologist at INNIO explains: “We are pursuing the approach of burning 100 % regenerative hydrogen, which is obtained by electrolysis using water power that is currently not needed. The combustion concept for the engines is being developed jointly with the LEC. With their fuel flexibility, INNIO’s gas engines offer the best conditions for achieving climate-relevant results.”
Until 2022 at the latest the first expansion stage of the hydrogen technology center, which will service application between one and five megawatt, will be realized. In addition, the innovation and technology center for hydrogen in Mellach will profit from the LEC’s unique research infrastructure.
LEC High-Tech Infrastructure as a Foundation for ResearchProf. Helmut List, AVL
One of Austria’s most innovative engine test beds is currently operated at the research facility in Graz. This newly created infrastructure is also applied to the innovation project “HyMethShip”, which aims to drastically reduce greenhouse gas emissions in the naval segment. The highly flexible LEC test bed with new INNIO engines is equipped with expansive and highly specific measuring technology by the local company AVL, which also recognized the high potential of E-Fuels.
AVL CEO Helmut List states: “Synthetically produced fuels will gain importance, because they make CO2-free mobility, covering long distances, and short refuelling times possible. It has been shown, that joint research and innovation – for example with the LEC – is once again the most important key in the fight against climate change.”
In Harmony with Austria’s Climate and Hydrogen Strategy
Rector Harald Kainz, TU Graz
Harald Kainz, Rector of the University of Technology Graz, emphasizes the global appeal of the research activities: “The joint development of the power plant in Mellach into a technology and innovation centre emphasizes the close link between research and the economy. The LEC and University of Technology Graz contribute a high level of internationally recognised research expertise in the field of renewable energies in order to make a significant contribution to reducing emissions and increasing efficiency.”
Klaus Pseiner and Henrietta Egerth, FFG
For Henrietta Egerth and Klaus Pseiner, Managing Directors of the Research Promotion Agency FFG, the current developments are confirmation of the sustained success of the top research programme COMET, which makes research at the LEC possible: “Comet-Centres, such as the LEC, one of the world’s leading research institutes for large engine technologies, are of great importance. They give Austria a pioneering role when it comes to sustainably advancing development in climate-friendly future technologies and securing as well as creating jobs in the long term.”
Christian Weissenburger, BMK
“This is because the cooperation between companies and researchers in COMET projects and centers makes it possible to bring new developments to market more quickly and to make an important contribution to achieving global climate goals.” Christian Weissenburger, head of the „Innovation and Technology“ section in the Ministry of Climate Protection, adds: “Ambitious research topics are being established and new fields of strength are being developed in order to prepare Austria as a business location for future challenges, especially in the field of environmental and climate protection. The research activities of the LEC make an important contribution to the goal of the government programme to make Austria climate-neutral by 2040. As many environmental problems are of a global nature or are related to the cross-border effects of economic globalisation, international cooperation is indispensable. Here, too, the LEC with its worldwide network plays an important role“.
About the LEC GmbH
The Large Engines Competence Center, LEC for short, is one of the world’s leading research institutions for large engine technologies and develops innovative solutions for sustainable energy and transport systems. Roughly 70 people are currently employed at the LEC, 18% of which are women, an above average proportion for the industry.
With its research, the LEC contributes significantly to massive emission reductions and efficiency increases and thus to the achievement of global climate targets. The research focus of the COMET K1 Centre LEC EvoLET – as part of LEC GmbH – is on the optimisation of the overall system, the use of renewable energies and the integration and further development of new digital technologies. With the COMET module LEC HybTec, the research focus is even more intensively placed on the integration of AI & Big Data methods in order to map phenomena that have not been modelled so far. For this purpose, the LEC has a worldwide unique test bench infrastructure with single-cylinder research engines on the campus of Graz University of Technology. The partner consortium includes major technology leaders in the field of innovative engine technologies, including many world market leaders. This international partner network, the COMET research program of the Austrian research promotion agency FFG and the unique infrastructure provide the ideal framework conditions for developing tailor-made solutions for industry and promoting innovation. The LEC offers excellent perspectives to interested researchers. Owner representatives are the companies INNIO Jenbacher and HOERBIGER as well as the Graz University of Technology and the University of Leoben. The COMET Center is funded by the Federal Ministry for Climate Protection, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology (BMK) and the Federal Ministry for Digitalization and Business Location (BMDW) as well as the federal states of Styria, Tyrol and Vienna.
For further information visit www.lec.at
Contact:LEC GmbH • Large Engines Competence Center
Nina Simon | Phone: +43-664-426 40 40 | Email: nina.simon@lec.tugraz.at
Das HyMethShip-System kombiniert auf innovative Weise einen Membranreaktor, ein CO2-Abscheidungssystem, ein Speichersystem für CO2 und Methanol sowie einen wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor in einem System. Die vorgeschlagene Lösung reformiert Methanol zu Wasserstoff, der dann in einem konventionellen Hubkolbenmotor verbrannt wird, welcher für den Betrieb mit mehreren Kraftstoffarten aufgerüstet und speziell für die Verwendung von Wasserstoff optimiert wurde. Die drastische CO2-Reduzierung ist das Ergebnis der Verwendung von erneuerbarem Methanol als Energieträger und der Umsetzung der CO2-Abscheidung und -Speicherung vor der Verbrennung auf dem Schiff. Der auf dem Schiff gebunkerte erneuerbare Methanol-Treibstoff wird idealerweise an Land aus dem abgeschiedenen CO2 hergestellt und schließt so den CO2-Kreislauf des Schiffsantriebs.
Präsentation von Dipl.-Ing. Roßmann
Besuchen Sie die Veranstaltungsseite der Konferenz.
Erfahren Sie mehr über das HyMethShip.
HyMethShip system innovatively combines a membrane reactor, a CO2 capture system, a storage system for CO2 and methanol as well as a hydrogen-fueled combustion engine into one system. The proposed solution reforms methanol to hydrogen, which is then burned in a conventional reciprocating engine that has been upgraded to operate with multiple fuel types and specially optimized for hydrogen use. The drastic CO2 reduction is the result of using renewable methanol as the energy carrier and implementing pre-combustion CO2 capture and storage on the ship. The renewable methanol fuel bunkered on the ship is ideally produced on-shore from the captured CO2, thus closing the CO2 loop of the ship propulsion system.
Dipl.-Ing. Roßmann’s presentation
Visit the conference website.
Learn more about the HyMethShip.
Getting out these last few percentages is the aim of a research project carried out by the researchers from Graz which has been approved recently by the Austrian Reseach Promotion Agency FFG along with five other projects. A total of twelve million Euros of federal funding are available for these projects.
Read the entire article (in German) here.
]]>Diese letzten Prozent herauskitzeln wollen die Grazer Forscher nun im Rahmen eines Moduls des Comet-Programms der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, das vor Kurzem – gemeinsam mit fünf weiteren Modulen an anderen wissenschaftlichen Einrichtungen – genehmigt wurde. Insgesamt zwölf Millionen Euro an Bundesförderungen stehen für diese Vorhaben zur Verfügung.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>Due to the worldwide COVID-19 pandemic the entire conference programme was relocated. A suitable platform has been selected to share knowledge, experience, and stories, as well as enable interaction within the maritime community.
HyMethShip system innovatively combines a membrane reactor, a CO2 capture system, a storage system for CO2 and methanol as well as a hydrogen-fueled combustion engine into one system. The proposed solution reforms methanol to hydrogen, which is then burned in a conventional reciprocating engine that has been upgraded to operate with multiple fuel types and specially optimized for hydrogen use. The drastic CO2 reduction is the result of using renewable methanol as the energy carrier and implementing pre-combustion CO2 capture and storage on the ship. The renewable methanol fuel bunkered on the ship is ideally produced on-shore from the captured CO2, thus closing the CO2 loop of the ship propulsion system.
Watch Dr. Wermuth’s presentation. She presented the HyMethShip on May 29th 2020 during Session 1.
You can download the presentation here.
Visit the conference website.
Learn more about the HyMethShip.
]]>Aufgrund der weltweiten COVID-19 Pandemie wurde das gesamte Konferenzprogramm erstmals online abgehalten. Auf einer geeigneten Plattform wurde Wissen, Erfahrung und Geschichten ausgetauscht und der Austausch innerhalb der maritimen Gemeinschaft ermöglicht.
Das HyMethShip-System kombiniert auf innovative Weise einen Membranreaktor, ein CO2-Abscheidungssystem, ein Speichersystem für CO2 und Methanol sowie einen wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor in einem System. Die vorgeschlagene Lösung reformiert Methanol zu Wasserstoff, der dann in einem konventionellen Hubkolbenmotor verbrannt wird, welcher für den Betrieb mit mehreren Kraftstoffarten aufgerüstet und speziell für die Verwendung von Wasserstoff optimiert wurde. Die drastische CO2-Reduzierung ist das Ergebnis der Verwendung von erneuerbarem Methanol als Energieträger und der Umsetzung der CO2-Abscheidung und -Speicherung vor der Verbrennung auf dem Schiff. Der auf dem Schiff gebunkerte erneuerbare Methanol-Treibstoff wird idealerweise an Land aus dem abgeschiedenen CO2 hergestellt und schließt so den CO2-Kreislauf des Schiffsantriebs.
Schauen Sie den Vortrag von Dr. Wermuth an. Sie hat das HyMethShip am 29.05.2020 in Session 1 vorgestellt.
Hier finden Sie die Präsentation von Dr. Wermuth.
Besuchen Sie die Webseite der Blue Week.
Erfahren Sie mehr über das HyMethShip.
]]>For us at the LEC the success of our research depends strongly on experimental investigations at our test beds. Without these measurement results even the researchers will not be able to continue their work at some point. – Prof. Andreas Wimmer, CEO and Scientific Director of the LEC
Read the entire article in German here.
]]>Bei uns am LEC ist der Erfolg der Forschung sehr stark von den experimentellen Untersuchungen an unseren Prüfständen abhängig. Ohne diese Messergebnisse können irgendwann auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht mehr arbeiten. – Prof. Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des LEC
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>Learn more about the SAE World Congress Experience 2020.
The next conference in this series will be the SAE World Congress Experience 2021.
Experimental Investigation of the Influence of Ignition System Parameters on Combustion in a Rapid Compression-Expansion Machine
Recommended Citation:
Experimental Investigation of the Influence of Ignition System Parameters on Combustion in a Rapid Compression-Expansion Machine. / Kiesling, Constantin; Pirker, Gerhard; Tilz, Anton; Oppl, Thomas; Nickl, Andreas; Wimmer, Andreas; Meyer, Georg.
WCX SAE World Congress Experience. 2020. SAE Technical Paper 2020-01-1122.
Find more ways to cite this paper here.
Simulation Based Predesign and Experimental Validation of a Prechamber Ignited HPDI Gas Combustion Concept
Recommended Citation:
Simulation Based Predesign and Experimental Validation of a Prechamber Ignited HPDI Gas Combustion Concept. / Kammel, Gernot; Mair, Frank; Zelenka, Jan; Lackner, Marcel; Wimmer, Andreas; Kogler, Gerhard; Bärow, Enrico.
WCX SAE World Congress Experience. April. Aufl. 2019. SAE Technical Paper 2019-01-0259 (SAE Technical Papers).
Find more ways to cite this paper here.
Visualization of Turbulence Anisotropy in the In-cylinder Flow of Internal Combustion Engines
Recommended Citation:
Visualization of Turbulence Anisotropy in the In-cylinder Flow of Internal Combustion Engines. / Soni, Rajat; Gößnitzer, Clemens; Pirker, Gerhard.
WCX SAE World Congress Experience. 2020. SAE Technical Paper 2020-01-1105.
Find more ways to cite this paper here.
]]>Erfahren Sie mehr über die SAE World Congress Experience 2020.
Die nächste Konferenz dieser Reihe ist die SAE World Congress Experience 2021.
Experimental Investigation of the Influence of Ignition System Parameters on Combustion in a Rapid Compression-Expansion Machine
Experimentelle Untersuchung des Einflusses von Zündsystemparametern auf die Verbrennung in einem Einhubtriebwerk
Lesen Sie die Zusammenfassung (auf Englisch).
Empfohlene Zitierweise:
Experimental Investigation of the Influence of Ignition System Parameters on Combustion in a Rapid Compression-Expansion Machine. / Kiesling, Constantin; Pirker, Gerhard; Tilz, Anton; Oppl, Thomas; Nickl, Andreas; Wimmer, Andreas; Meyer, Georg.
WCX SAE World Congress Experience. 2020. SAE Technical Paper 2020-01-1122.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Simulation Based Predesign and Experimental Validation of a Prechamber Ignited HPDI Gas Combustion Concept
Simulationsbasierter Vorentwurf und experimentelle Validierung eines vorkammergezündeten HPDI-Gasverbrennungskonzepts
Lesen Sie die Zusammenfassung (auf Englisch).
Empfohlene Zitierweise:
Simulation Based Predesign and Experimental Validation of a Prechamber Ignited HPDI Gas Combustion Concept. / Kammel, Gernot; Mair, Frank; Zelenka, Jan; Lackner, Marcel; Wimmer, Andreas; Kogler, Gerhard; Bärow, Enrico.
WCX SAE World Congress Experience. April. Aufl. 2019. SAE Technical Paper 2019-01-0259 (SAE Technical Papers).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Visualization of Turbulence Anisotropy in the In-cylinder Flow of Internal Combustion Engines
Visualisierung der Turbulenzanisotropie in der Zylinderinnenströmung von Verbrennungsmotoren
Lesen Sie die Zusammenfassung (auf Englisch).
Empfohlene Zitierweise:
Visualization of Turbulence Anisotropy in the In-cylinder Flow of Internal Combustion Engines. / Soni, Rajat; Gößnitzer, Clemens; Pirker, Gerhard.
WCX SAE World Congress Experience. 2020. SAE Technical Paper 2020-01-1105.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>In focus:
Sustainable Combustion Engine for the Future
Presenters: Proposals for presentations are now indefinitely suspended (title, short abstract and CV). Contact person: Johanna Spitzer (spitzer@fmti.at)
This event for younger engineers starts with a get-together dinner and is followed by a seminar with engineering presentations.
]]>
Mehr Informationen dazu erhalten Sie direkt über die CIMAC Website.
Im Fokus:
Nachhaltiger Verbrennungsmotor für die Zukunft
Vorschläge für Präsentationen sind bis zum 9. März 2020 möglich (Titel, Kurzzusammenfassung und Lebenslauf).
Kontaktperson: Johanna Spitzer (spitzer@fmti.at)
Diese Veranstaltung für jüngere Ingenieurinnen und Ingenieure beginnt mit einem Get-Together Dinner am 26. April, gefolgt von einem Seminartag mit technischen Vorträgen am 27. April.
]]>
–> zur Website The Motorship Propulsion & Future Fuels Conference 2019
HyMethShip in aller Kürze:
]]>
–> go to The Motorship Propulsion & Future Fuels Conference 2019
HyMethShip in a nutshell:
]]>
At the end of September, seven finalists from Belgium, France, Italy, Austria and the USA presented their solutions to an expert Jury headed by Dr. Gerhard Pirker (Head of the area „Simulation & Validation“ at the LEC). Subsequently, the three best solutions were selected.
The three winners of the LEC Data Challenge 2019 are:
1st prize endowed with 3.000 Euro:
Feng Xu from Belgium
2nd prize endowed with 2.000 Euro:
Mario Kahlhofer from Austria
3rd prize endowed with 1.000 Euro:
Team Christine Ning and Daniel Lang from Austria
The young data analysts received their prizes at the conference „The Working Process of the Internal Combustion Engine“ in Graz at the end of September.
Winner Feng Xu about the LEC Data Challenge:
„For me, the trip was already good when the award ceremony took place. Of course winning the first prize makes this already good trip perfect.”
Concerning the challenge itself, he says: „The dataset provided is relatively small in this ‚Big Data‘ era and it somehow makes this challenge very fun. With a small dataset it is much easier to get started with the analysis. Yet it provides a possibility for alternative solutions, which has been demonstrated by the variety of the solutions presented by the participants. For me it has been more challenging to tell which data points are ’normal‘.
„It was very exciting to see how data-driven analysts from other disciplines approach our problems. Of course, it’s also good for us from an HR point of view to interest young analysts in our research topics,“ said Andreas Wimmer, head of the LEC.
Dr. Wolfram Rossegger of KS Engineers, sponsor of the 1st prize, says: „We are more than satisfied with the LEC Data Challenge. It’s great what ideas and skills the participants have.“
The winner Feng Xu (right) with Dr. Wolfram Rossegger of KS Engineers.
]]>Sieben Finalisten aus Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und den USA präsentierten ihre Lösungen Ende September einer Fachjury unter der Leitung von Dr. Gerhard Pirker (Leiter der Area „Simulation & Validation“ am LEC). Im Anschluß wurden die drei besten Lösungen ausgewählt.
Und das sind die LEC Data Challenge Sieger 2019:
Platz 1 dotiert mit 3.000 Euro:
Feng Xu aus Belgien
Platz 2 dotiert mit 2.000 Euro:
Mario Kahlhofer aus Linz
Platz 3 dotiert mit 1.000 Euro:
Team Christine Ning und Daniel Lang aus Wien.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des Symposiums „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“ im Grazer Kongress statt.
Sieger Feng Xu über die LEC Data Challenge:
„For me, the trip was already good when the award ceremony took place. Of course winning the first prize makes this already good trip perfect.”
Zur Challenge selbst meint er: „The dataset provided is relatively small in this ‚Big Data‘ era and it somehow makes this challenge very fun. With a small dataset it is much easier to get started with the analysis. Yet it provides a possibility for alternative solutions, which has been demonstrated by the variety of the solutions presented by the participants. For me it has been more challenging to tell which data points are ’normal‘.
„Es war für uns spannend zu sehen, wie junge Datenanalysten spielerisch an Problemstellungen herangehen. Natürlich ist es für uns auch aus Human-Resources-Sicht gut, Studierende aus anderen Disziplinen für unsere Problemstellungen zu interessieren“, so Andreas Wimmer, Leiter des LEC.
Dr. Wolfram Rossegger von KS Engineers, Sponsor des 1. Preises, meint zur ersten LEC-Data Challenge: „Wir sind mehr als zufrieden mit der LEC Data Challenge. Toll, welche Ideen und Kompetenzen die Teilnehmer mitbringen.“
Der Sieger Feng Xu (rechts) mit Dr. Wolfram Rossegger von KS Engineers.
„Es war für uns spannend zu sehen, wie junge Datenanalysten aus spielerisch an Problemstellungen herangehen. Natürlich ist es für uns auch aus Human-Resources-Sicht gut, Studierende aus anderen Disziplinen für unsere Problemstellungen zu interessieren“, so Andreas Wimmer, Leiter des LEC.
]]>„Um die globalen Herausforderungen wie die Erreichung der Klimaziele meistern zu können, müssen wir Kräfte und Know-How bündeln und den gezielten Austausch forcieren. Die internationale Vernetzung ist für die Forschung zentral, Wissenschaft lebt von Informationsaustausch. Das war die Motivation für uns, LEGRIP zu initiieren“, so Andreas Wimmer, Leiter des LEC.
Die Gründungsmitglieder haben sich bei diesem ersten Meeting auf folgende Themenschwerpunkte geeinigt:
Die Plattform soll alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam motivieren, in verschiedenen Bereichen voranzukommen und auch Themen wie den Frauenanteil in der Technik ansprechen.
Ein weiteres Treffen ist in Planung, bis dahin:
Let’s shape the future together for a sustainable tomorrow!
]]>„In order to master global challenges such as achieving climate targets, we must pool our strengths and know-how and promote targeted exchange. International networking is central to research, and science thrives on the exchange of information. That was the motivation for us to initiate LEGRIP,“ says Andreas Wimmer, CEO of the LEC.
At this initial meeting, the founding members agreed on the following main topics:
The platform is intended to motivate all participants together to make progress in various areas and also to address topics such as the proportion of women in technology.
Another meeting is planned, until then:
Let’s shape the future together for a sustainable tomorrow!
]]>Dipl.-Ing. Bernhard Rosseggers presentation of the paper “Challenges in measuring lube oil consumption of internal combustion engines using deuterium as a tracer” took place on October 22nd 2019 during Session 7. Dipl.-Ing Thomas Breiteneders presentation of the paper “Innovative Instrumented Sliding Bearing as new Approach to On-Board Bearing Monitoring” also took place on October 22nd 2019 during Session 7.
Both papers were published in the conference proceedings.
Learn more about the conference.
Read the abstract of Dipl.-Ing. Rossegger’s paper.
Read the abstract of Dipl.-Ing. Breiteneder’s paper.
Dipl.-Bernhard Rosseggers Vortrag des Papers „Challenges in measuring lube oil consumption of internal combustion engines using deuterium as a tracer“ (Herausforderungen bei der Messung des Schmierölverbrauchs von Verbrennungsmotoren bei der Verwendung von Deuterium als Tracer) fand am 22. Oktober 2019 in Session 7 statt.
Dipl.-Ing. Thomas Breitenders Vortrag des Papers „Innovative Instrumented Sliding Bearing as new Approach to On-Board Bearing Monitoring“ (Innovative instrumentierte Gleitlager als neuer Ansatz zur on-board Lagerüberwachung) fand ebenfalls am 22.Oktober 2019 in Session 7 statt.
Die Papers wurden im Anschluss an die Konferenz im Konferenzband veröffentlicht.
Erfahren Sie mehr über die Konferenz.
Lesen Sie den Abstract von Dipl.-Ing. Rosseggers Paper.
Lesen Sie den Abstract von Dipl.-Ing. Breiteneders Paper.
“Towards zero emissions” is the motto for our ship engine of the future. The concept behind HyMethShip is one of the best and most innovative propulsion solutions for low-emission shipping technology.
How can zero-emission shipping work
and what does this mean in figures?
“Thanks to our innovative international research, we achieved a CO2 reduction of more than 97% and virtually eliminated sulfur dioxide and particulate emissions,” says Andreas Wimmer, CEO of the LEC. Nitrogen oxide emissions are more than 80% lower than required by current legislation (IMO Tier II) and are also significantly below the IMO Tier III limit, which requires even lower emissions than IMO Tier II. Energy efficiency is up to 40% better than the best existing solution.
All this is possible with an innovative combination of a membrane reactor, a capture and storage system for CO2, and a hydrogen-fueled combustion engine. Using renewable electricity, hydrogen is obtained from water and then used to form methanol—ideally on land. On board, hydrogen is produced from methanol, and then the CO2 resulting from this process is used to make methanol on land. A beautiful cycle for greener shipping.
(published in October 2019)
]]>
Ein guter Anlass, unsere Forschungsziele für eine nachhaltige Zukunft und unser EU-Forschungprojekt „HyMethShip“ vorzustellen. Towards zero emissions lautet das Motto für unseren Schiffsmotor der Zukunft! Unser Konzept zählt zu den innovativsten und besten Antriebslösungen für eine emissionsarme Schiffahrt.
Wie kann so eine emissionsfreie Schifffahrt funktionieren und was bedeutet das in Zahlen?
„Mit unserer innovativen, internationalen Forschungsarbeit haben wir es geschafft, eine CO2-Reduktion von mehr als 97% zu erreichen und die Schwefeldioxid- und Feinstaubemissionen fast zur Gänze zu eliminieren“ so Andreas Wimmer, Leiter des LEC.
Die Stickoxidemissionen sind im Vergleich zum Stand der Technik (IMO Tier II) um mehr als 80% signifikant gesenkt und liegen deutlich unter dem IMO Tier III Limit, das eine noch emissionsärmere Technik als IMO Tier II vorschreibt. Die Energieeffizienz ist zudem um bis zu 40% besser als die beste bis heute existierende Lösung.
Das alles funktioniert dank der innovativen Kombination eines Membranreaktors, einem Auffang- und Speichersystem für CO2 und einem wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor. Mittels erneuerbarer Energien wird aus Wasser Wasserstoff und dann Methanol – das geschieht idealerweise an Land. An Bord wird aus Methanol wiederum Wasserstoff produziert, das dabei anfallende CO2 gespeichert und damit wiederum an Land Methanol hergestellt. Ein schöner Kreislauf für eine grünere Schifffahrt.
(published in October 2019)
]]>The aim of the first Sustainable Shipping Technologies Forum, which took place in parallel and in close cooperation with the 17th Symposium „The working process of the combustion engine“, was to network the relevant actors for an emission-free future. With their agenda, both events aimed to underline the necessity and importance of sustainable solutions in the areas of mobility, transport and energy generation.
Excellent networking opportunities with an estimated 300 experts, opinion leaders and political decision-makers from all over the world was an additional asset of the two-day conference.
Programme and presentations
The programme and the presentations of the first Sustainable Shipping Technologies Forum are available here. Please fill out the form to gain access.
Your data will not be used any further.
First name
Surname
Institution/Company
Country
]]>
Ziel des ersten Sustainable Shipping Technologies Forum welches parallel und in enger Kooperation mit dem „17. Symposium „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“ stattfand, war es, die relevante Akteure für eine emissionsfreie Zukunft zu vernetzen. Beide Veranstaltungen unterstrichen mit ihrem Programm die Notwendigkeit und Bedeutung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Energieerzeugung.
Exzellente Networking-Möglichkeiten mit geschätzten 300 ExpertInnen, MeinungsführerInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen aus der ganzen Welt waren ein besonderes Plus der zweitägigen Veranstaltung.
Programm und Präsentationen
Programm und Präsentationen des ersten Sustainable Shipping Technologies Forum stehen Ihnen hier zur Verfügung. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um den Zugang zu erhalten.
Ihre Daten werden nicht weiterverwendet.
Vorname
Nachname
Institution/Firma
Land
]]>
The award-winning project is a real-time telemetry system, a highly flexible, robust and powerful sensor solution, that can withstand the greatest stress in extreme engine situations. The greatest challenges here are the extreme conditions for sensor technology and data transmission. They have to function continuously for several thousand hours at high temperatures, strong vibrations and high centrifugal forces.
The Large Engines Competence Center (LEC) is Austria’s leading research facility for large engines. The LEC’s developments are the foundation for the technological leap towards the next generation of gas and dual fuel engines.
]]>
Beim ausgezeichneten Projekt handelt es sich um ein echtzeitfähiges Telemetriesystem, um eine hochflexible, robuste und leistungsstarke Sensor-Lösung also, die in extremen Motorsituationen größten Beanspruchungen standhält. Größte Herausforderung dabei, sind die extremen Bedingungen für Sensorik und Datenübertragung. Sie müssen bei ununterbrochenem Betrieb über mehrere tausend Stunden bei hohen Temperaturen, starken Vibrationen und großen Fliehkräften funktionieren.
Österreichs Big Player bei der Erforschung von GroßmotorenGenerell ist das Large Engines Competence Center (LEC) Österreichs führende Forschungseinrichtung für Großmotoren. Mit ihren Entwicklungen schafft es die Grundlagen für den Technologiesprung zur nächsten Generation von Gas- und Dual-Fuel-Motoren.
]]>The LEC is among the five companies nominated for the prestigious award in the category Institutions of Research and Development. The project is a real-time telemetry system, a highly flexible, robust and powerful sensor solution, that can withstand the greatest stress in extreme engine situations. The greatest challenges are the extreme conditions for sensor technology and data transmission. They have to function continuously for several thousand hours at high temperatures, strong vibrations and high centrifugal forces.
The Large Engines Competence Center (LEC) is Austria’s leading research facility for large engines. The LEC’s developments are the foundation for the technological leap towards the next generation of gas and dual fuel engines.
]]>
Und nun steht es fest: Das LEC ist unter den fünf für den renommierten Preis nominierten Unternehmen in der Kategorie Institutionen der Forschung und Entwicklung. Beim Projekt handelt es sich um ein echtzeitfähiges Telemetriesystem, um eine hochflexible, robuste und leistungsstarke Sensor-Lösung, die in extremen Motorsituationen größten Beanspruchungen standhält. Größte Herausforderung dabei sind die extremen Bedingungen für Sensorik und Datenübertragung. Sie müssen bei ununterbrochenem Betrieb über mehrere tausend Stunden bei hohen Temperaturen, starken Vibrationen und großen Fliehkräften funktionieren.
Österreichs Big Player bei der Erforschung von Großmotoren
Generell ist das Large Engines Competence Center (LEC) Österreichs führende Forschungseinrichtung für Großmotoren. Mit ihren Entwicklungen schafft es die Grundlagen für den Technologiesprung zur nächsten Generation von Gas- und Dual-Fuel-Motoren.
]]>The large engine industry is undoubtedly confronted with a paradigm shift, whose goals is a highly emission-reduced, if not emission-free propulsion. This goal was reflected in nearly all contributions to the CIMAC congress in one way or another.
A significant amount of presentations was about progress in traditional technologies, which have the potential of contributing significantly to the reduction of greenhouse gas emissions. However, panels and speeches, which centered on radical solutions, also represented a large share. They presented concepts for fuels with little to no carbon.
The HyMethShip concept, presented by the LEC, attracted an audience of over 300 people and was even mentioned in the keynote speeches of the conference. Read more about the concept on the project webpage.
]]>Zweifellos ist die Großmotorenindustrie mit einem Paradigmenwechsel konfrontiert, welcher einen stark emissionsreduzierten, wenn nicht emissionsfreien Antrieb zum Ziel hat. Dies spiegelte sich in den meisten Beiträgen zum CIMAC Kongress auf die eine oder andere Weise wieder.
Eine Vielzahl von Vorträgen drehte sich etwa um Fortschritte bei traditionellen Technologien, die das Potenzial haben, wesentlich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beizutragen. Aber die Panels und Reden, die sich mit radikalen Lösungen beschäftigten, erreichten ebenfalls einen großen Anteil. Sie präsentierten Konzepte mit kohlenstofffreien bzw. kohlenstoffarmen Kraftstoffen.
Das HyMethShip-Konzept, welches vom LEC vorgestellt wurde, zog ein Publikum von mehr als 300 Personen an und wurde sogar in den Kernreden der Konferenz erwähnt. Näheres zum Konzept gibt es auf der Web-Seite des Projektes.
]]>
Das LEC stellte heuer gleich zwei Teams – darunter auch eine Kampfmannschaft. Beide Teams konnten sich über starke Leistungen freuen. Ein paar Fakten zum Lauf: Die Gesamtdistanz betrug exakt 42,195 Kilometer. Diese wurden entsprechend der Teams aufgeteilt. Sprich: Zweierteams legten jeweils 21, 10 Kilometer zurück, Viererteams 10,55. Damit war sowohl für Laufeinsteiger als auch für trainierte Leistungssportler die passende Distanz dabei.
]]>
For the 9th edition, the volume was restructured and its contents completely revised. The main focus is on the simulation models and their fluidic, thermodynamic and combustion-chemical fundamentals as well as the measurement technology for the verification of these models, which are indispensable for the development of modern combustion engines.
Recommended citation:
Chapter 11: Großgasmotoren (Large Gas Engines)
Großgasmotoren. / Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Chapter 32: Druckindizierung (Pressure Indication)
Druckindizierung. / Teichmann, Rüdiger; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 851-900 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Chapter 33: Druckverlaufsanalyse (Pressure Change Analysis)
Druckverlaufsanalyse. / Teichmann, Rüdiger; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 901-911 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Chapter 39: Nulldimensionale Modellierung (Zero-Dimensional Modeling)
Nulldimensionale Modellierung. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Chapter 40: Wärmeübergang (Heat Transfer)
Wärmeübergang. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1067 – 1080 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Chapter 41: Modellierung des Ladungswechsels (Modeling the Change Cycle)
Modellierung des Ladungswechsels. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1081 – 1095 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Chapter 42: Gesamtsimulation (Overall Simulation)
Gesamtsimulation. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1097 – 1115 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Chapter 45: Verbrennungsmodelle für Großgasmotoren (Combustion Models for Large Gas Engines)
Verbrennungsmodelle für Großgasmotoren. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas; Dinkelacker, Friedrich.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1151-1161 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Anhang C: Prüfstandsoftware – Fehlerdiagnose an Motorprüfständen (Test Bed Software – Error Diagnostics at Engine Test Beds)
Prüfstandssoftware – Fehlerdiagnose an Motorprüfständen. / Wohlthan, Michael; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1439 – 1476 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Find more ways to cite this here.
Für die 9. Auflage wurde der Band umstrukturiert und zur Gänze inhaltlich überarbeitet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt bei den Simulationsmodellen und deren strömungstechnischen, thermodynamischen und verbrennungschemischen Grundlagen sowie der Messtechnik zur Verifikation dieser Modelle, wie sie für die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren unentbehrlich sind.
Erfahren Sie mehr über das Buch.
Empfohlene Zitierweisen:
Kapitel 11: Großgasmotoren
Großgasmotoren. / Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Kapitel 32: Druckindizierung
Druckindizierung. / Teichmann, Rüdiger; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 851-900 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Kapitel 33: Druckverlaufsanalyse
Druckverlaufsanalyse. / Teichmann, Rüdiger; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 901-911 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Kapitel 39: Nulldimensionale Modellierung
Nulldimensionale Modellierung. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Kapitel 40: Wärmeübergang
Wärmeübergang. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1067 – 1080 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Kapitel 41: Modellierung des Ladungswechsels
Modellierung des Ladungswechsels. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1081 – 1095 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Kapitel 42: Gesamtsimulation
Gesamtsimulation. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1097 – 1115 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Kapitel 45: Verbrennungsmodelle für Großgasmotoren
Verbrennungsmodelle für Großgasmotoren. / Chmela, Franz; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas; Dinkelacker, Friedrich.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1151-1161 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Anhang C: Prüfstandsoftware – Fehlerdiagnose an Motorprüfständen
Prüfstandssoftware – Fehlerdiagnose an Motorprüfständen. / Wohlthan, Michael; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
Grundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation. ed. / Günter Merker; Rüdiger Teichmann. Springer Fachmedien, 2018. p. 1439 – 1476 (ATZ/MTZ-Fachbuch).
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
In parallel, the first „Sustainable Shipping Technologies Forum” will be held. International research projects such as HyMethShip and AIRCOAT will be presented and discussed there. Excellent networking opportunities with an estimated 300 experts, opinion leaders and policymakers from all over the world will round up the two-day programme. The scope of the symposium is to underline the necessity and importance of sustainable solutions in the areas of Mobility, Transport and Power Generation and to network relevant stakeholders towards an emission-free future.
Further information on the programme and registration can be found at the following link: www.ivt.tugraz.at/conference
Publications free of charge when using the following Fotocredit: © LEC GmbH
]]>Parallel dazu findet das erste „Sustainable Shipping Technologies Forum“ statt. Internationale Forschungsprojekte wie HyMethShip oder AIRCOAT werden vorgestellt und diskutiert. Exzellente Networking-Möglichkeiten mit geschätzten 300 Experten, Meinungsführern und politischen Entscheidungsträgern aus der ganzen Welt runden das zweitägige Programm ab. Ziel des Symposiums ist es, die Notwendigkeit und Bedeutung nachhaltiger Lösungen in den Bereichen Mobilität, Verkehr und Energieerzeugung zu unterstreichen und relevante Akteure für eine emissionsfreie Zukunft zu vernetzen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung können unter folgendem Link abgerufen werden: www.ivt.tugraz.at/conference
Kostenlose Veröffentlichungen der Abbildungen bei Nutzung des folgenden Fotocredits: © LEC GmbH
]]>The leader for environmentally friendly alternatives is the LEC, Austria’s leading research facility for large engine research. As the captain of the ambitious project the LEC coordinates the international project partners and is responsible for implementing the technology. The powerful and international consortium consists of renowned scientific partners of the LEC, component and equipment manufacturers, a shipyard, a shipping company, as well as a ship classification society.
The goal of HyMethShip is a CO2 reduction of 97 percent and a nitrogen oxide reduction of 80 percent. Simultaneously the energy efficiency should be raised by 45 percent. “The proposed concept is a possible way of storing large amounts of renewable energy for a long period of time in order to have a de facto emission free ship propulsion.”, states Stephan Laiminger of GE Jenbacher. Prof. Dr. Harald Kainz, Rector of the Graz University of Technology adds, that the LEC, along with its top-class partners from science and economy, accomplishes a quantum leap to the next generation of big engines by operating at the intersection between fundamental and applied research. This will bring the industry a lot closer to the very important implementation of environmentally friendly engine technology.
The innovation potential and the extent to which the project goes beyond the current state of technology is excellent. HyMethShip will optimize and implement technologies, which have so far never been used for shipping and which have the potential to eliminate sulphur and CO2 emissions. – Prof. Andreas Wimmer, CEO and scientific director of the LEC
]]>Federführend im Bereich der umweltfreundlichen Alternativen ist das LEC, Österreichs führende Forschungseinrichtung im Bereich der Großmotorenforschung und COMET-K1-Zentrum. Als Kapitän des ambitionierten Projekts koordiniert das LEC die internationalen Projektpartner und ist für die technologische Umsetzung verantwortlich. Das schlagkräftige und internationale Konsortium besteht aus renommierten wissenschaftlichen Partnern des LEC, Komponenten- und Anlagenhersteller, einer Werft und einer Reederei sowie einer Klassifizierungsgesellschaft.
Das Ziel von HyMethShip ist eine CO2 Reduktion von 97 Prozent und eine Stickoxidreduktion von 80 Prozent. Gleichzeitig soll die Energieeffizienz um 45 Prozent gesteigert werden. „Das vorgeschlagene Konzept stellt einen möglichen Weg dar, um große Mengen an erneuerbare Energie über einen längeren Zeitraum zu speichern und einen de facto emissionsfreien Schiffsantrieb darzustellen.“ stellt Stephan Laiminger von Jenbacher Gasmotoren fest. Prof. Dr. Harald Kainz, Rektor der TU Graz, fügt dem hinzu, das dem LEC an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und angewandter Forschung gemeinsam mit seinen hochkarätigen Partnern ein Quantensprung in die nächste Generation von Großmotoren gelinge, der die Industrie dem so wichtigen Einsatz umweltgerechter Motorentechnologie ein großes Stück näherbringe.
Das Innovationspotenzial und das Ausmaß, mit welchem das Projekt über den Stand der Technik hinausgeht, ist hervorragend. In HyMethShip werden Technologien optimiert und eingesetzt werden, die bis dato noch nicht für die Schifffahrt genutzt wurden und das Potenzial haben, die Schwefel- und CO2-Emissionen zu eliminieren. – Prof. Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des LEC
]]>The leader for environmentally friendly alternatives is the Large Engines Competence Center (LEC) in Graz, Austria’s leading research institution for large engine technology. The goal of the EU-wide innovation and research project HyMethShip is a drastic reduction of greenhouse gas emissions in the maritime sector and a simultaneous efficiency increase of 45 percent.
Read the entire article here.
]]>Federführend bei umweltfreundlichen Alternativen ist das Large Engines Competence Center (LEC) in Graz, Österreichs führende Forschungseinrichtung für Großmotorentechnologie. Das Ziel ist eine drastische Reduktion der Treibhausgasemissionen im maritimen Bereich und eine gleichzeitige Effizienzsteigerung von 45 Prozent.
„Nahezu Emissionsfreiheit und höhere Energieeffizienz sind kein Widerspruch, ganz im Gegenteil.“ – Andreas Wimmer, Geschäftsführer des LEC
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>The Europe-wide innovation project “HyMethShip” is a breakthrough against traffic induced air pollution. The goal is to reduce greenhouse gas emissions in the marine sector drastically. An innovative system is supposed to produce hydrogen from methanol on board and split of the CO2, which will then be stored and transported back to the shore where it can be used to produce methanol again. This way CO2 emissions are expected to be reduced by 97 percent and nitrogen oxide emissions are to be reduced by 80 percent, all while increasing efficiency by 45 percent.
“An increased energy efficiency and coming close to being emission free are not contradictory.” – Andreas Wimmer, CEO and scientific director of the LEC
Read the complete article here.
]]>Das europaweite Innovationsprojekt „HyMethShip“ sei ein Paukenschlag gegen verkehrsbedingte Luftverschmutzung. Das Ziel des Projekts sei eine drastische Reduktion von Treibhausgasemissionen im Marinebereich. Ein innovatives Gesamtsystem soll an Bord Wasserstoff aus Methanol herstellen, das CO2 abspalten und dieses dann an Land transportieren, wo es dann wieder zur Herstellung von Methanol verwendet werden. Dadurch sollen CO2 Emissionen um 97 Prozent und Stickoxidemissionen um 80 Prozent verringert werden – all das bei einer Energieeffizienzsteigerung von 45 Prozent.
„Nahezu Emissionsfreiheit und höhere Energieeffizienz sind kein Widerspruch, ganz im Gegenteil.“ – Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des LEC
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>The Large Engines Competence Center (LEC) in Graz, Austria, is a worldwide leader in the effort to find environmentally friendly alternatives. As reported by trend.at, the LEC has been granted the Europe-wide research project HyMethShip, which has been funded with 9,2 million Euros. Beside the LEC and the Graz University of Technology the consortium is made up of scientific partners from six EU member states, a shipping company, and a shipyard. Its target is a drastic emission reduction while also increasing energy efficiency.
“The innovation potential and the extent, to which the project surpasses the current state of the art of technology is outstanding. HyMethShip optimizes and uses technologies which to date have never been used in shipping and which have the potential of eliminating sulphur and CO2 emissions. – Andreas Wimmer, CEO and scientific director of the LEC
Read the entire article here.
]]>Federführend in den weltweiten Bemühungen, umweltfreundliche Alternativen zu finden, ist das Large Engines Competence Center (LEC) in Graz. Wie trend.at berichtete, hat das LEC das mit 9,2 Millionen Euro dotierte Forschungsprojekt HyMethShip an Land gezogen. Neben dem LEC und der TU Graz bilden elf weitere renommierte wissenschaftlichen Partner aus sechs EU-Staaten, eine Reederei und eine Werft das Konsortium, dessen Zielsetzung eine drastische Emissionsreduktion bei gleichzeitiger Effizienzerhöhung ist.
„Das Innovationspotential und das Ausmaß, mit welchem das Projekt über den Stand der Technik hinausgeht, ist hervorragend. In HyMethShip werden Technologien optimiert und eingesetzt, die bis dato noch nicht für die Schifffahrt genutzt wurden und das Potential haben, die Schwefel- und CO2-Emissionen zu eliminieren.“ – Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des LEC
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>In order to change this and reach the emission reductions set by the International Maritime Organization (IMO), the Large Engines Competence Center (LEC) and the Graz University of Technology lead the HyMethShip project, which has received 9,2 Million Euros in funding from the European Union. Andreas Wimmer, the CEO of the LEC, explains the decision to make the landlocked country of Austria the coordinator of a marine research project: “We implement technologies, which have so far never been used in shipping. These have the potential to eliminate sulphur and CO2 emissions in the marine sector almost completely.”
Read the entire article here.
]]>Um dies zu ändern und die von der International Maritime Organization (IMO) festgelegten Emissionsreduktionen zu erreichen leitet das Large Engines Competence Center und die TU Graz das mit 9,2 Millionen dotierte EU Projekt HyMethShip. Andreas Wimmer, der Geschäftsführer des LEC, begründet die Entscheidung dem Binnenstaat Österreich die Steuerung eines maritimen Prestigeprojekts zu überreichen: „Wir setzen Technologien ein, die für die Schifffahrt bislang noch nicht genutzt wurden. Diese haben das Potenzial, die Schwefel- und CO2-Emissionen im Marinebereich fast ganz zu eliminieren.“
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>The ambitious goal of the marine research initiative is reducing CO2 emission by 97 percent and lowering nitrogen oxide values by 80 percent, all while increasing the efficiency. The energy source for this propulsion system is supposed to be hydrogen. Researchers will combine already existing technologies to convert methanol into hydrogen on board using renewable wind or solar energy. The CO2 resulting as a by-product will be stored in tanks and transported back to shore, where it can be used again in the production of methanol. Wimmer explains, that this way there is a closed CO2 cycle, practically without any air pollution.
Read the article in full lengt here.
]]>Das ehrgeizige Ziel der Marineforschungsinitiative sei eine CO2-Reduktion um 97 Prozent, eine Stickoxidreduktion um 80 Prozent und eine gleichzeitige Effizienzsteigerung. Als Energiequelle für dieses neue Antriebssystem setzte man auf Wasserstoff. Für diesen Antrieb kombinieren die Forscher bereits vorhandene Technologien um an Board Methanol mit erneuerbaren Energien aus Wind oder Sonne in Wasserstoff umzuwandeln. Das anfallende CO2 wird in Tanks gespeichert und könne wieder zur Methanolproduktion verwendet werden. „So entsteht ein geschlossener CO2-Kreislauf, praktisch ohne Luftschadstoffe“, erklärt Wimmer.
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>“The aim of the project is to use methanol as a fuel for ship propulsion” – Andreas Wimmer, CEO of the LEC
Read the entire article here.
]]>„In dem Projekt geht es darum, dass wir Methanol als Kraftstoff für den Antrieb von Schiffen verwenden wollen.“ – erklärt Andreas Wimmer, Geschäftsführer des LEC
Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
]]>Austria’s leading centre for large engine research, the Large Engines Competence Center (LEC) at the Graz University of Technology (TU Graz), is the leading coordinator of this project. The LEC’s Europe-wide innovation and research project HyMethShip has been awarded a 9,2 million Euro fund by the European Union. The goal of the project is to increase efficiency and decrease emissions in the marine sector. Andreas Wimmer, CEO of the LEC, emphasizes: “The innovation potential and the extent to which the project surpasses the current state-of-the-art is outstanding. HyMethShip will optimize and implement technologies, which have previously never been used in shipping and have the potential to eliminate CO2 and sulphate emissions.” These statements were also strongly emphasized by the jury.
Read the entire article here.
]]>
Federführend in diesem Bereich ist das Large Engines Competence Center (LEC) an der TU Graz, Österreichs führende Forschungseinrichtung für Großmotorentechnologie und COMET-K1-Zentrum. Das LEC hat das mit 9,2 Millionen dotierte Forschungsprojekt HyMethShip an Land gezogen. Ziel des europaweiten Projekts ist die Effizienzsteigerung und Emissionsreduktion im Marinebereich. Prof. Andreas Wimmer, der Geschäftsführer des LEC, betont: „Das Innovationspotenzial und das Ausmaß, mit welchem das Projekt über den Stand der Technik hinausgeht, ist hervorragend. In HyMethShip werden Technologien optimiert und eingesetzt werden, die bis dato noch nicht für die Schifffahrt genutzt wurden und das Potential haben, die Schwefel- und CO2-Emissionen zu eliminieren.“ Diese Angaben seien auch von der Jury betont worden.
Lesen Sie den ganzen Beitrag hier.
]]>
Infografik HyMethShip Konzept (c) LEC GmbH
Wimmer, Kainz, Laiminger, Steinrück
Date: Wed, 13th of June 2018, 9:30 am
Location: LEC GmbH, Inffeldgasse 19/EG, 8010 Graz
The experts on the podium were:
The following questions were answered in the discussion:
All information about the event are available for download. The use of the documents and pictures is permitted without charge if the copyright LEC GmbH is declared.
All documents are in German.
Presentation held by Dr. Wimmer: „Emissionsfreie Hochseeschifffahrt: Grazer Forscher übernehmen europaweit das Steuer“ (pdf)
Press Information HyMethShip (pdf)
Infographic HyMethShip Conzept (jpg)
For inquiries please contact:
Nina Simon
nina.simon@lec.tugraz.at
+43-664-4264040
(c) lec GmbH & Geopho
]]>Infografik HyMethShip Konzept (c) LEC GmbH
Wimmer, Kainz, Laiminger, Steinrück
Termin: Mi, 13. Juni 2018, 9.30 Uhr
Ort: LEC GmbH, Inffeldgasse 19/EG, 8010 Graz
Als Experten am Podium standen zur Verfügung:
Beim Gespräch wurden folgende Fragen beantwortet:
Alle Informationen zur Veranstaltung stehen hier zum Download bereit. Die Verwendung der Unterlagen sowie der Fotos ist kostenfrei bei Angabe des Copyrights LEC GmbH.
Presseinformation HyMethShip (pdf)
Infografik HyMethShip Konzept (jpg)
Rückfragehinweis:
Nina Simon
nina.simon@lec.tugraz.at
+43-664-4264040
(c) lec GmbH & Geopho
]]>However, even though e-mobility is currently much, electrically powered engines are not a universal solution, a fact that is emphasized by the platform of top-level researchers at the Graz University of Technology (TU Graz) and industry partners.
According to Andreas Wimmer, CEO of the Large Engines Competence Center (LEC), Austria’s leading research facility for combustion technologies for large engines, one of the main reasons why research on combustion engines needs to remain on full speed, is because electric propulsion will not be realizable for maritime use on the foreseeable future. Another reason: By 2021 the wants to implement new ambitious emission standards for passenger cars. And the University of Technology Graz is one of the worldwide leaders in emission research, as emphasized unanimously by its Vice Rector Horst Bischof and Helmut Eichlseder, leader of the Institute of Combustion Engines and Thermodynamics (IVT) at the TU Graz.
Engines are Continuously Becoming Cleaner
Although combustion engine emissions will not be at zero percent by 2021, but they have the potential to achieve this in the foreseeable future, as explained by Eichlseder and Sams. Until the year 2030 between 70 and 90 percent of all vehicles will need a combustion engine.
Because of the worldwide rise in mobility and the correlating increase in combustion engines experts expect the transition to e-mobility to take at least 20 years. Therefore, there will be discrepancies regionally, as well as between urban and rural areas. But also globally, given that, according to Eichlseder, infrastructural prerequisites are missing in order to make it suitable to be applied on a large-scale. For long-distance trucks, agricultural machinery, construction machinery, non-electric railway traffic, and for small engines the combustion engine will remain the method of choice.
Ultimately, LEC CEO Wimmer believes that combustion engines will gain importance because of the rise of renewable energies. Combustion engines have shorter reaction times than turbines and can therefore better even out fluctuations in the power grid.
Die Präsentationsfolien finden Sie hier:
]]>Dass die E-Mobilität nun in aller Munde sei, täusche jedoch darüber hinweg, dass der Stromantrieb keine Universallösung sei – das betont eine Plattform aus Spitzenforschern der TU Graz mit Partnern aus der Industrie.
„In der Seeschifffahrt sind elektrische Antriebe aus technischen Gründen in absehbarer Zukunft nicht zu realisieren“, nennt Andreas Wimmer, Leiter des Large Engines Competence Center (LEC), Österreichs führender Forschungseinrichtung im Bereich der Verbrennungstechnologien für Großmotoren, einen der Gründe, „warum man in der Forschung für Verbrennungsmotoren weiter Gas geben muss“. Ein weiterer: Ab 2021 sollen in der EU neue, ehrgeizige Abgasnormen für Pkw gelten. Und die TU Graz zählt sich zur Weltspitze in der Emissionsforschung, betonen ihr Vizerektor Horst Bischof und Helmut Eichlseder, Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen (IVT), unisono.
Motoren werden immer saubererZwar werden die Emissionen der Verbrennungsmotoren 2021 noch nicht bei null sein, doch hätten sie das Potenzial, dies in absehbarer Zeit zu erreichen, erklären Eichlseder und Sams übereinstimmend. Bis 2030 würden noch 70 bis 90 Prozent der Fahrzeuge einen Verbrennungsmotor brauchen.
Wegen der weltweit steigenden Mobilität und der daher weiter steigenden Zahl an „Verbrennern“ gehen die Experten von einem Übergangszeitraum zur E-Mobilität von mindestens 20 Jahren aus. Regional, Stadt und Land betreffend also, werde es Unterschiede geben. Aber auch global: In vielen Märkten, so Eichlseder, fehlen infrastrukturelle Voraussetzungen zur Massentauglichkeit. Für Fern-Lkw, Landmaschinen, Baumaschinen, im nicht elektrifizierten Schienenverkehr und auch für Anwendungen von Kleinmotoren bleibe der Verbrennungsmotor „Mittel der Wahl“.
Schließlich glaubt LEC-Chef Wimmer, dass Verbrennungsmotoren just mit der Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnen werden. Die Motoren hätten im Vergleich zur Turbine schnellere Reaktionszeiten und könnten daher Schwankungen im Netz besser ausgleichen.
Die Präsentationsfolien finden Sie hier:
]]>Shipping
The transport sector amassing the largest number of kilometres is shipping, which accounts for 80 percent of all kilometres covered by cargo transport. This is expected to remain the same until 2050. While on the high seas fright ships almost exclusively use heavy fuel oil. If it is up to ship owners, this will remain the same for some time.
Currently less than 1 percent out of the roughly 60.000 large maritime freighters use gas – the liquid natural gas LNG to be specific -, according to the industry expert Udo Schlemmer-Kelling. He further states, that the emission regulations do not obligate ship owners to use alternatives to heavy fuels in the upcoming years. In principle the two-fuel principle of “Dual Fuel” (heavy fuel and LNG) or a hybridization are possible alternatives to heavy fuels, which lead to great environmental damage. However Dual Fuel requires a very expensive tank system, on the other hand it minimizes the costs of exhaust gas treatment. Switching to electric drive would also bear great costs. Methanol made from hydrogen and CO2 from the air is another possible alternative currently being tested in Germany. Andreas Wimmer, large engines expert and CEO of the Large Engines Competence Center in Graz, states: “An implementation in the marine sector is probably only realistic by 2050”. The reason for that lies mainly in the extreme cost pressure in this area and the long life cycles of the ships as well as the lengthy international discussion about the tightening of emission norms.
Shipping
When talking about emissions of diesel cars trucks are often used as an example. For years trucks have had to undertake non-stationary test as well as a stationary one. Nowadays they are considered cleaner than some diesel cars. Prof. Helmut Eichlseder of the Graz University of Technology sees great potential for a massive decrease of CO2 in the use of synthetic fuels, which uses surplus eco-electricity to make hydrogen which is in turn used to produce synthetic liquid petrol. However, at the moment this costs three times as much as diesel.
Railway Traffic
In this sector there are very large disparities. While trains in Europe are largely operated electrically, many big countries like the USA, Canada, Russia, China, and India still rely on diesel locomotives. Only the USA and Canada have “emission limits worth mentioning” states Christoph Kendlbacher from Bosch.
]]>Den mit Abstand größten Anteil an Fracht-Transportkilometern legt mit 80 Prozent die Schifffahrt zurück, was bis 2050 so bleiben dürfte. Sie verbrennt auf hoher See fast ausschließlich Schweröl. Und das wird sich, wenn es nach den Reedern geht, auf längere Sicht nicht ändern.
Derzeit verwendet weniger als ein Prozent der rund 60.000 Großseefrachter Gas – das flüssige Erdgas LNG, um genau zu sein –, so Branchenexperte Udo Schlemmer-Kelling. Die Emissionsvorgaben verpflichten die Reeder, auch in den kommenden Jahren zu keiner Alternative für Schweröl zu geifen, sagt Schlemmer-Kelling. Grundsätzlich bieten sich als Ausweichmöglichkeiten zu Schweröl, das zu einer hohen Umweltbelastung führt, ein Zwei-Kraftstoff-Prinzip „Dual Fuel“ (Schweröl und LNG), sowie eine Hybridisierung an. Dual Fuel bedinge ein sehr teures Tanksystem, senke aber die Kosten für die Abgasnachbehandlung. Die Elektrifizierung sei sehr teuer. Eine andere Alternative sei Methanol, das aus Wasserstoff und CO2 aus der Luft erzeugt wird. In Deutschland wird dies bereits getestet. „Die wirksame Umsetzung im Marinebereich ist aber wohl erst bis 2050 realistisch“, so Andreas Wimmer, Großmotorenexperte und Geschäftsführer des Large Engines Competence Center (LEC) in Graz. Der Grund liege vor allem im extremen Kostendruck in diesem Bereich, dem langen Lebenszyklus der Schiffe sowie in der langwierigen internationalen Diskussion über die Verschärfung der Abgasnormen.
LKWWenn es heute um die Abgase von Diesel-Pkw geht, wird oft der Lkw als Vorbild genommen. Lkw müssen seit Jahren neben einem stationären Normtest auch einen instationären machen. Sie gelten heute – etwa bei Stickoxiden – real als sauberer als so mancher Diesel-Pkw. Viel Potenzial für eine massive CO2-Senkung sieht Prof. Helmut Eichlseder von der TU Graz in synthetischen Kraftstoffen, bei denen mit überschüssigem Ökostrom Wasserstoff und daraus mit CO2 künstlicher flüssiger Sprit erzeugt wird. Jedoch kosten diese derzeit dreimal so viel wie Diesel.
SchienenverkehrHier gibt es weltweit betrachtet große Unterschiede. Während die Bahnen in Europa weitgehend elektrisch unterwegs sind, setzen viele große Staaten wie die USA, Kanada, Russland, China, aber auch Indien auf Diesellokomotiven. Nur die USA und Kanada haben dafür auch „nennenswerte Abgasemissions-Grenzwerte“, so Christoph Kendlbacher von Bosch.
]]>
]]>
One of the world’s leading research centres for large engines, and therefore also for ship propulsion, is located in Graz at the Large Engines Competence Center (LEC). Together with the Institute for Combustion Engines and Thermodynamics (IVT) at the Graz University of Technology the LEC holds the internationally renowned conference “The Internal Working Process of the Combustion Engine”. The theme of the 16th conference, which took place in 2017 and attracted 260 experts, was environmental protection.
This topic also includes emission-free concepts for engine propulsion. Concerning ships, the International Maritime Organization (IMO) has already made “a giant leap in the right direction” by passing stricter emission regulations which will come into effect in 2020, states Andreas Wimmer, CEO of the LEC.
Implementation Takes Time
The catch: It will take years, until shipping will be environmentally friendly, as clarified by Wimmer. “Concepts for emission-free ship propulsion will be available in the near foreseeable future, the implementation in the marine sector is realistic only by 2050.” One of the main reasons for that is that the tightening of regulations is advancing very slowly on an international level. In addition, ships often remain in use for decades.
The LEC also follows a concept for practically emission-free ship propulsion by which ships are fuelled with methanol. Before the combustion in the engine the CO2 is split off from the methanol through a reformer and the hydrogen obtained through this process propels the engine. According to Wimmer “Nitrogen oxides are the only relevant polluting component”. The CO2 is liquefied, brought back to land and used again for methanol production. This way only renewable energies are used.
Trucks Have Become Clean
In comparison trucks are much more environmentally friendly. Fine dust particles are no longer a problem thanks to closed particle filters. Helmut Eichlseder, Head of the IVT, states that through high-impact catalysts the limit of what is measurable will soon be reached for nitrogen oxides. Regarding the reduction of CO2-emissions Eichlseder sees great potential in the development and use of synthetic fuels.
]]>Eines der besten Forschungszentren der Welt für Großmotoren und damit auch für Schiffsantriebe befindet sich mit dem LEC (Large Engines Competence Center) in Graz. Die 16. Grazer Motorentagung, die das LEC gemeinsam mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (IVT) der TU Graz und 260 Experten veranstaltet hat, stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes.
Und damit im Zeichen emissionsfreier Antriebskonzepte. Bei den Schiffen gebe es einen „Riesenschritt in die richtige Richtung“ allein durch die kürzlich beschlossenen strengeren Emissionsregeln der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation, sagt Andreas Wimmer, Leiter des LEC. Sie gelten ab 2020.
Umsetzung braucht JahreDer Haken: Es werde Jahre dauern, bis die Schifffahrt umweltfreundlich wird, stellt Wimmer klar. „Konzepte für emissionsfreie Schiffsantriebe sind zwar in absehbarer Zeit verfügbar, die Umsetzung im Marinebereich ist aber erst bis 2050 realistisch“, sagt er. Die Gründe: Die Verschärfung der Emissionslimits geht auf internationaler Ebene sehr schleppend voran. Dazu kommt, dass Schiffe oft jahrzehntelang im Einsatz sind.
Ein Konzept für einen praktisch emissionsfreien Schiffsantrieb verfolgt auch das LEC. Dabei wird das Schiff mit Methanol betankt. Vor der Verbrennung im Motor wird das CO2 über einen Reformer vom Methanol abgespalten, der daraus gewonnene Wasserstoff treibt den Motor an. „Stickoxide stellen die einzige relevante Schadstoffkomponente dar“, so Wimmer. Das CO2 wiederum wird verflüssigt, an Land gebracht und erneut für die Gewinnung von Methanol verwendet. Dabei kommen nur erneuerbare Energien zum Einsatz.
Lkw sind sauberer gewordenViel umweltfreundlicher im Vergleich ist die Lkw-Flotte. Feinstaub sei dank geschlossener Partikelfilter kein Thema mehr, „bei Stickoxiden erreichen wir durch hochwirksame Katalysatoren bald die Grenze des Messbaren“, sagt IVT-Chef Helmut Eichlseder. Was die Reduktion der CO2-Emissionen angeht, sieht Eichlseder in Entwicklung und Einsatz von synthetischen Kraftstoffen großes Potenzial.
]]>
]]>
]]>
“The key to sustainable freight transport is always an integral view of the entire system, from the production of fuel to its implementation in the engine.” – Andreas Wimmer, LEC CEO
]]>
]]>
Under the motto „Engien Research Essential for Climate Protection“ the second event of the LEC-IVT-event series with the overarching theme „Are Combustion Engines still necessary nowadays?“ took place. The aim of the event series is to offer the media a sound platform for current questions.
The top-class panel consisted of the Styrian Secretary of Economy, Tourism, Science, and Research Barbara Eibinger-Miedl, Christoph Kendlbacher from the Robert Bosch AG, and Franz Weinberger from MAN.
The conclusion of the event: “The internal combustion engine will play an important role in the coming years, especially with regards to freight transport. The reduction of pollution and greenhouse gas emissions are in the forefront of the research work, in close cooperation with the economy. A multidisciplinary approach will be the key to finding the solutions for these challenging research tasks, which will also find expression in the training sector.
For the accomplishment of the climate goals research is indispensable, but it also has great potential: “Zero Impact”, or rather “Zero Emission”, is a technically realisable goal within the next 10 to 15 years, as stated by the engine experts Wimmer and Eichlseder.
All information about the event is available as for download. Use of the documents and pictures free, copyright must be inidcated.
Information about the international engine conference „The Working Process of the Internal Combustion Engine“ (28.09. – 29.09.2017 in Graz, Austria) is available here.
]]>Eine aktuelle OECD-Studie zeigt es ganz klar: Bis 2050 soll sich das weltweite Frachtvolumen (Kilometer) verdreifachen und damit der Kohlendioxid-Ausstoß um 160 Prozent erhöhen, so das Ergebnis des „ITF Verkehrsausblick 2017“. Weitere Investitionen in die Motorenforschung sind daher unerlässlich, um die Emissionswerte im Gütertransport weiter zu verbessern.
Unter dem Motto „Motorenforschung essentiell für Klimaschutz“ fand die bereits zweite Veranstaltung der LEC-IVT-Informationsreihe rund um das Thema „Braucht es heute noch Verbrennungsmotoren?“ statt, mit dem Ziel, den Medien eine fundierte Plattform zu aktuellen Fragestellungen zu bieten.
Das hochkarätige Podium war mit Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung, Christoph Kendlbacher von Robert Bosch und Franz Weinberger von MAN prominent besetzt.
Fazit der Veranstaltung: „Der Verbrennungsmotor wird speziell für den Gütertransport auch in den nächsten Jahrzehnten eine maßgebliche Rolle spielen. Im Vordergrund der Forschungsaktivitäten wird die deutliche Verringerung der Schadstoff- und Treibhausgasemissionen stehen – weiterhin in enger Kooperation mit der Wirtschaft. Für die Lösung der herausfordernden Forschungsaufgaben wird ein multidisziplinärer Ansatz der Schlüssel sein, was sich letztendlich auch im Ausbildungsbereich niederschlagen wird.
Zur Erreichung der Klimaziele ist Forschung unabdingbar, hat aber auch noch großes Potential: „Zero Impact“ bzw. „Zero Emissions“ ist technisch gesehen in den nächsten 10-15 Jahren ein realisierbares Ziel“, so die Motorenexperten Wimmer und Eichlseder.
Alle Informationen zur Veranstaltung stehen hier zum download bereit. Verwendung der Dokumente sowie der Fotos kostenfrei bei Angabe des Copyrights.
Informationen zur internationalen Motorenkonferenz „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“ (28.09.-29.09.2017 in Graz) erhalten Sie hier.
]]>
]]>
I am fascinated by the interdisciplinary approach, the combination of mathematics with mechanical engineering and software engineering. -Doris Schadler
Read the article here.
]]>Bei den Tests auf den Prüfständen werden Werte wie die Temperatur, die zufließende Kraftstoffmenge und Luftmasse oder die ausgestoßenen Abgaskonzentrationen laufend gemessen. „Versuche auf dem Prüfstand sind mit hohem zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden“, sagt Schadler. „Wenn ein Fehler passiert, will man deshalb, dass dieser so schnell wie möglich erkannt wird.“ Schadler trägt mit ihren Algorithmen entscheidend zu diesem frühzeitigen Erkennen von „Ausreißern“ im Datenstrom bei, die beispielsweise durch einen ausgefallenen oder verschmutzten Sensor entstanden sind. Für die Software LEC MCheck arbeitet sie an statistischen Modellen, die nicht plausible Messwerte sofort nach Entstehen identifizieren sollen. „Die Ausgangsbasis ist ein fehlerfreier Datensatz. Es wird analysiert, wie sich darin die Daten zueinander verhalten, und ein entsprechendes statistisches Modell entwickelt“, erklärt die Mathematikerin. „Daraus kann dann eine Vorhersage zu jenen Werten abgeleitet werden, die bei einer fehlerfreien Messung zu erwarten sind.“
Mathematik und MaschinenbauDie Vorhersagen werden mit den realen Messpunkten abgeglichen, das System meldet, wenn grobe Abweichungen vorkommen. Eine Herausforderung dabei ist, dass dieses Prozedere auch bei einer sehr hohen Frequenz von 500 Datenpunkten pro Sekunde in Echtzeit funktionieren soll. „Mich fasziniert der interdisziplinäre Ansatz, die Verbindung von Mathematik mit Maschinenbau und Softwaretechnik“, sagt die Forscherin. Schadler arbeitet seit Oktober 2016 am LEC an ihrer Dissertation. Schon davor, in ihrer Diplomarbeit, beschäftigte sie sich mit der Identifikation von Messfehlern auf den Motorprüfständen.
Mich fasziniert der interdisziplinäre Ansatz, die Verbindung von Mathematik mit Maschinenbau und Softwaretechnik. -Doris Schadler
Lesen Sie den ganzen Artikel in der Online-Ausgabe des Standard.
]]>The institute and research centre LEC is clearly a global leader. -Horst Bischof, Vice-Rector at Graz University of Technology
Read the article here.
]]>Das an der TU Graz stationierte LEC hat die steirische Universität zu einer der führenden Expertenplattformen für Emissionsforschung gemacht. Horst Bischof, Vizerektor für Forschung an der TU Graz, kennt den Ruf seiner Institute. „Die TU Graz zählt im Bereich der Forschung an Verbrennungsmotoren zu den führenden internationalen Forschungsinstitutionen.“ Und:
Bei Großmotoren zählt das Institut und Forschungszentrum LEC klar zur Weltspitze. –Horst Bischof, Vizerektor TU Graz
]]>
Valentina Wieser, 17, und Isabella Raile, 16, are trainees in the research area „NG & NNG Combustion“ and analyse the energy and fuel consumption of the LEC test bed. Marie Springer, 18, assists in the area of Marketing & PR and writes texts in German and in English for the website of the LEC. Leopold Braunstein, 17, supports the Dual Fuel Combustion Team with the documentation of experimental investigations at the test bed. Laura Melde, 15, assists the administration und accounting. Elias Bischof, 15, supports the reseach area „Robust Engines Solutions“ in creating an inventory of the measuring equipment.
Which school do you attend?
Valentina: I will graduate from Carneri this coming school year.
Isabella: I attend the Ursulinen.
Marie: I graduated from GIBS this summer.
Leopold: I will graduate from Seebacher next year.
Laura: I go to WIKU.
Elias: And I attend the HIB Liebenau.
In what ways do you have to do with engine technology in your daily lives?
Leopold: Many members of my family have a technical job. The fields are widely spanned, its goes from mechanical engineering to civil engineers.
Marie: For the most part not much, but I had to learn about car engines for my driver’s license.
Valentina: I also learned about engines for my driver’s license, but in general I have more to do with computer sciences.
Elias: I have a motorcycle that i like to make small improvements on.
Is there a particularly interesting project that you are helping with?
Leopold: The research on the spark plug is very interesting, because it is the most important part of the internal combustion engine. The spark plug ignites the mixture of air and fuel, which creates the pressure that puts the piston in motion. So without the spark plug the engine would not work.
Marie: I thought it was really interesting to conduct the interviews with the other interns because it was fascinating to hear which approach to large engines each one of them has.
Which image did you have of large engines before you began your intership at the LEC?
Valentina: I basically imagined them the way they were presented to us on the first day.
Elias: I already had a clear image because I knew that they are used in ships, which I am interested in.
Laura: I imagined them as larger versions of car engines.
Has your image become more concrete or has it changed over the last weeks?
Laura: Yes, especially because of the tour through the test beds.
Leopold: Yes, I know a lot more about them now, because I have to work so close to the engines.
Which insights into the work at the LEC did you get?
Isabella: How the contact with clients takes place and an insight into the daily working procedures.
Marie: On one hand I got an insight into the media work and the organisational effort associated with a specialist conference, but I also gained insight into the research conducted at the LEC.
Leopold: I mainly saw the day to day workflow and which partners the LEC works with. But I also got first impressions of the studies associated with this work.
Do you already have career plans or ideas, in which direction you would like to go after graduating?
Valentina: I want to study computer sciences in Vienna.
Elias: Either medicine or something technical, but I could also imagine working with engines.
Laura: After the Matura I want to study Maths and Physics at the Graz University of Technology. I am especially interested in doing research and development.
Leopold: I want to study mechanical engineering and business economics, maybe at the Graz University of Technology. I am also interested in the research aspect of the work.
Marie: I will begin studying law this fall and I am especially interested in European law and working for NGOs.
Isabella: After the Matura I also want to study, but I am not sure yet which direction I want to go in.
]]>
Valentina Wieser, 17, und Isabella Raile, 16, sind Praktikantinnen in der NG & NNG Combustion Area und messen dort die Verbrauchswerte der LEC Prüfstände. Marie Springer, 18, hilft in der Marketing & PR Abteilung und verfasst Texte auf Deutsch und Englisch für die LEC Webseite. Leopold Braunstein, 17, unterstützt das Dual Fuel Combustion Team indem er die Versuche und Versuchsaufbaue dokumentiert. Laura Melde, 15, hilft in der Administration und der Buchhaltung. Elias Bischof, 15, unterstützt die Robust Engines Solutions Area indem er unter anderem ein Inventar aller Messgeräte macht.
Welche Schule besucht ihr?
Valentina: Ich komme in die achte Klasse im Carneri.
Isabella: Ich gehe in die Ursulinen.
Marie: Ich habe dieses Jahr im GIBS maturiert.
Leopold: Ich maturiere nächstes Jahr im Seebacher.
Laura: Ich gehe ins WIKU.
Elias: Und ich bin in der HIB Liebenau.
Inwiefern habt ihr im Alltag mit Motorentechnik zu tun?
Leopold: In meiner Familie haben viele einen technischen Beruf, da sind die Bereiche breit gespannt, vom Maschinenbau bis zum Bauingenieur.
Marie: Meistens nicht viel, nur für den Führerschein habe ich etwas über Motoren gelernt.
Valentina: Ich habe auch durch den Führerschein einiges über Motoren gelernt, aber eigentlich habe ich mehr Bezug zu Informatik.
Elias: Ich habe ein Motorrad, an dem ich ein bisschen herumschraube.
Gibt es ein besonders spannendes Projekt an dem ihr mitarbeitet?
Leopold: Die Forschung an der Zündkerze ist sehr spannend, weil sie der wichtigste Teil im Verbrennungsmotor ist. Der Zündfunken zündet das Gemisch aus Luft und Treibstoff . Daraus entsteht dann der Druck der die Kolben in Bewegung setzt. Der Motor würde also ohne die Zündkerze nicht funktionieren.
Marie: Ich habe es spannend gefunden, die Interviews mit den Praktikantinnen und Praktikanten zu führen. Da war es interessant zu hören, welchen Zugang zu Technik und Großmotoren jeder hat.
Welches Bild hattet ihr vor eurem Praktikum am LEC von Großmotoren?
Valentina: Eigentlich habe ich mir das vorgestellt, was wir in der Einführung am ersten Tag gehört haben.
Elias: Ich hatte schon ein Bild, weil ich wusste, dass sie in Schiffen eingesetzt werden, weil mich das interessiert.
Laura: Ich habe sie mir als größere Versionen von Automotoren vorgestellt.
Ist euer Bild in den letzten Wochen konkreter geworden oder hat es sich verändert?
Laura: Ja, vor allem durch die Führung durch die Prüfstände habe ich jetzt ein klareres Bild.
Leopold: Ja, dadurch, dass ich so nah an den Motoren dran bin, kenne ich mich jetzt viel besser aus.
Welche Einblicke in die Arbeit am LEC habt ihr bis jetzt erhalten?
Isabella: Wie der Kontakt mit Kunden abläuft und einen Einblick in den Verlauf der täglichen Arbeit.
Marie: Einerseits in die Medienarbeit und den organisatorischen Aufwand, der mit einer Fachtagung verbunden ist, aber auch in die Forschung, die am LEC betrieben wird.
Leopold: In erster Linie habe ich gesehen, wie der alltägliche Job abläuft und mit welchen Partnern das LEC arbeitet. Aber auch in das Studium habe ich schon ein paar Einblicke bekommen.
Habt ihr bereits Berufspläne oder Ideen, wohin es nach der Matura gehen soll?
Valentina: Ich will in Wien Informatik studieren.
Elias: Entweder Medizin oder etwas technisches, ich könnte mir auch vorstellen, etwas mit Motoren zu machen.
Laura: Nach der Matura will ich Mathe und Physik studieren, vielleicht an der TU Graz. Da interessiert mich vor allem die Forschung.
Leopold: Ich will an der TU Graz Maschinenbau und Wirtschaft studieren, weil mich die Forschung und Verbesserung interessiert.
Marie: Ich beginne im Herbst in Graz Jus zu studieren, da interessiert mich das Europarecht oder die Arbeit für NGOs.
Isabella: Ich will nach der Matura auch studieren, aber ich weiß noch nicht genau in welche Richtung ich gehen will.
]]>Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>
Da Großmotoren unter anderem auch für die Stromgewinnung notwendig sind, werden Verbrennungsmotoren durch den Aufschwung an elektrisch betriebenen Fahrzeugen noch weiter an Bedeutung gewinnen, so Prof. Wimmer. Die von Wind- und Solarkraftwerken erzeugte Energie sei nicht immer und im selben Maß vorhanden, daher liegt der Vorteil von Verbrennungsmotoren darin, dass sie adaptiert werden können und somit sehr schnell Schwankungen im Stromnetz ausgleichen können. „Die Zeit, um auf die erforderliche Leistung zu kommen, ist bei Verbrennungsmotoren um den Faktor 10 kürzer als bei Turbinen“, erklärt Wimmer. Ebenfalls wichtig sei der Antrieb durch Verbrennungsmotoren in Ländern wie China und den USA, in denen der Schienenverkehr in einem sehr geringen Teil elektrifiziert ist.
Prof. Helmut Eichlseder bestätigt Prof. Wimmers Angaben. Laut dem Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmotoren und Thermodynamik (IVT), werden auch in der Zukunft noch 70 bis 90 Prozent der Fahrzeuge von einem Verbrennungsmotor abhängig sein. Auch für Fernverkehrs-LKWs, leistungsstarke Baumaschinen und Landmaschinen bleibt der Verbrennungsmotor das Mittel der Wahl.
Laut Horst Bischof, Vizerektor für Forschung an der Technischen Universität Graz, zähle die TU zu den international führenden Forschungsinstitutionen für die Forschung an Verbrennungsmotoren. Vor allem in den Bereichen der Großmotorenforschung und der Emissionsforschung zählen sowohl das LEC als auch das IVT zur Weltspitze. Prof. Theodor Sams, Head of Research and Development der AVL List GmbH, spricht sich für weitere Forschung an Verbrennungsmotoren aus, weil man somit in absehbarer Zeit ein „Zero Impact“-Niveau an Emissionen erreichen kann. Das bedeute, dass ein Fahrzeug eine so geringe Menge an Emissionen ausstößt, dass diese im Vergleich mit dem Umfeld nicht relevant seien.
Die Zeit, um auf die erforderliche Leistung zu kommen, ist bei Verbrennungsmotoren um den Faktor 10 kürzer als bei Turbinen in Solar- oder Windkraftwerken. -Prof. Andreas Wimmer, Geschäftsführer des LEC
]]>Lesen Sie den Artikel hier.
]]>In 2015 his dissertation was awarded the second place at the Fachverbands-Jubiläumsstiftung.
Read the full article here.
]]>Und darauf baute seine Dissertation auf, in der er sich mit der sogenannten Warmlaufphase beschäftigt hat. Das Thema hat Bedeutung für den Kraftstoffverbrauch von Pkws: Speziell in Europa werden mit dem Auto meist nur kurze Distanzen zurückgelegt. Bis der Motor des Fahrzeugs die optimale Betriebstemperatur erreicht hat, ist der Fahrer also in den meisten Fällen bereits am Ziel.
„Der Kraftstoffverbrauch eines Verbrennungsmotors ist im betriebswarmen Zustand geringer als unmittelbar nach dem Kaltstart. Um dieses Potenzial zu nutzen, will man die Warmlaufphase durch gezieltes Steuern der Wärmeströme so kurz wie möglich halten“, sagt Salbrechter. Ist der Motor nämlich kalt, wird mehr Kraftstoff benötigt, weil die Reibung höher ist. Um den tatsächlichen Treibstoffverbrauch zu berechnen, müssen Motorreibung und Wärmeeintrag genau berechnet werden. Es gibt durchaus Möglichkeiten, die Warmlaufphase des Motors zu verkürzen und damit Benzin oder Diesel zu sparen, etwa durch Wärmespeicher oder die Nutzung von Abgaswärme.
Simulationen am RechnerDamit sich der Aufwand für dieses Wärmemanagement aber tatsächlich lohnt, müssen die einzelnen Maßnahmen zuvor untersucht werden. „Aus technischer Sicht gibt es Möglichkeiten, um durch solche Maßnahmen einen beträchtlichen Teil dieses Potenzials zu erschließen“, sagt Salbrechter. Früher wurden die möglichen Auswirkungen der Wärmemanagement-Maßnahmen rein empirisch bestimmt, die Versuche dazu sind allerdings teuer und zeitintensiv. „Daher wird nun versucht, so viel wie möglich vorab am Rechner zu simulieren.“ Dazu hat Salbrechter mit seiner Dissertation einen wichtigen Beitrag geleistet: „Ich habe dabei ein Modell entwickelt, mit dem der gasseitige Wärmeeintrag in Abhängigkeit diverser Betriebsparameter berechnet werden kann.“
TeamleiterDen Verbrennungsmotoren ist Salbrechter auch nach Fertigstellung der Dissertation treu geblieben: Er ist heute Teamleiter im Bereich „Sensor Development & Test Rigs“ am Grazer Large Engines Competence Center (LEC), das auf Großmotoren spezialisiert ist und Grundlagenforschung betreibt. Dabei geht es um Erhöhung der Leistung und Minimierung von Verbrauch von riesigen Motoren, wie sie in Schiffen und Lokomotiven zum Einsatz kommen. 2015 gewann Salbrechter den 2. Platz der Fachverband-Jubiläumsstiftung.
]]>Read the article here.
]]>
You can read more here.
]]>
Given that large engines are essential in electricity generation they will gain further importance due to the increase in electrically powered vehicles. The energy produced by wind and solar power stations is not always available in the same quantity and therefore the advantage of the combustion engine lies in its ability to quickly even out the fluctuations in the power grid. “The time its takes a combustion engine to reach the necessary performance level is a tenth of the time it takes a turbine”, Wimmer states. Combustion engines are also essential in countries such as China and the USA, where rail traffic is not powered by electricity.
Prof. Helmut Eichlseder supports Wimmer’s statements further. According to the CEO of the Institute of Internal Combustion Engines and Thermodynamics (IVT) at the Technical University of Graz in the future 70 to 90 percent of vehicles will depend on combustion engines. This is especially true for long-distance trucks, high-performance construction machines, and agricultural equipment, where combustion engines will remain the tool of choice.
According to Horst Bischof, vice-rector for research at the University of Technology Graz, the university is among the internationally leading research institutions for combustion engines, especially in the areas of large engine research and emission research.
Theodor Sams, Head of Research and Development at the AVL List GmbH, expresses his support for continuing research on combustion engines, which will make it possible to reach a “zero impact” level of emissions. This means that a vehicle produces an amount of emissions so low that it has no significance in their surroundings.
The institute directors held a series of presentations, afterwards there was a press talk with the invited media representatives. In the following days they reported about the conference in detail.
The time its takes a combustion engine to reach the necessary performance level is a tenth of the time it takes a turbine in solar or wind power stations. -Prof. Andreas Wimmer, CEO of the LEC
]]>
Application of 1D Simulation to Optimize Performance and Emissions of Large Gas Engines with Exhaust Gas Recirculation. / Dimitrov, Dimitar; Pirker, Gerhard; Schneßl, Eduard; Zelenka, Jan; Wimmer, Andreas.
2017. Beitrag in trans&MOTAUTO, Bulgarien.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Application of 1D Simulation to Optimize Performance and Emissions of Large Gas Engines with Exhaust Gas Recirculation. / Dimitrov, Dimitar; Pirker, Gerhard; Schneßl, Eduard; Zelenka, Jan; Wimmer, Andreas.
2017. Beitrag in trans&MOTAUTO, Bulgarien.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>LDM COMPACT – a highly efficient method for developing gas engines for use with low enviromental impact non-natural gas. / Pirker, Gerhard; Schneßl, Eduard; Sauperl, Igor; Wimmer, Andreas.
Proceedings of SEEP2017. 2017.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>LDM COMPACT – a highly efficient method for developing gas engines for use with low enviromental impact non-natural gas. / Pirker, Gerhard; Schneßl, Eduard; Sauperl, Igor; Wimmer, Andreas.
Proceedings of SEEP2017. 2017.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Further ways of citing this paper can be found here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Further ways of citing this publication are available here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>LEC SimShell – A tool for automation and quality assurance for CFD applications. / Vystejn, Jan; Eder, Lucas; Winter, Hubert; Pirker, Gerhard.
2017. Poster session presented at AVL AST Usermeeting, Graz, Austria.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>LEC SimShell – A tool for automation and quality assurance for CFD applications. / Vystejn, Jan; Eder, Lucas; Winter, Hubert; Pirker, Gerhard.
2017. Poster session presented at AVL AST Usermeeting, Graz, Austria.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>LUBE OIL CONSUMPTION MEASUREMENT ON INTERNAL COMBUSTION ENGINES. / Rossegger, Bernhard; Schubert-Zallinger, Claudia; Wimmer, Andreas.
2017. Paper presented at 2017 STLE Annual Meeting & Exhibition , Atlanta, Ga., United States.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>LUBE OIL CONSUMPTION MEASUREMENT ON INTERNAL COMBUSTION ENGINES. / Rossegger, Bernhard; Schubert-Zallinger, Claudia; Wimmer, Andreas.
2017. Paper presented at 2017 STLE Annual Meeting & Exhibition , Atlanta, Ga., United States.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>
A thermodynamic model for the activated plasma kernal volume resulting from spark discharge at high pressures. / Meyer, Georg; Wimmer, Andreas.
2017. 14th Joint European Thermodynamics Conference, Budapest, Ungarn.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>A thermodynamic model for the activated plasma kernal volume resulting from spark discharge at high pressures. / Meyer, Georg; Wimmer, Andreas.
2017. 14th Joint European Thermodynamics Conference, Budapest, Ungarn.
Weiter Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Meeting the Challenges for Tomorrow’s Power GenerationUsing Variable Intake Valve Train for Gas Engines. / Zelenka, Jan; Hoff, Claudio. 2017.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>Meeting the Challenges for Tomorrow’s Power GenerationUsing Variable Intake Valve Train for Gas Engines. / Zelenka, Jan; Hoff, Claudio. 2017.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>The presentation slides can be found here:
The current program for the international engine conference in September 2017 can be found here: APT Program
]]>Helmut Eichsleder, Leiter des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik an der TU Graz, sagt etwa, dass die Forschung am Verbrennungsmotor trotz des Trends zu alternativen Antrieben notwendiger sei, denn je. Schätzungen zufolge sei davon auszugehen, dass bis 2030 der Anteil reiner E-Fahrzeuge im Verkehr bei zehn bis 30 Prozent liegen wird. Die logische Schlussfolgerung: „Das bedeutet, dass 70 bis 90 Prozent eine Verbrennungskraftmaschine benötigen werden“, so der Leiter des größten Instituts der TU Graz. Und im Hinblick auf die weltweit wachsende Mobilität heißt das: Man müsse, mittelfristig gedacht, zumindest von einem Gleichstand, eher sogar von einer „weiteren Steigerung weiterentwickelter Verbrennungskraftmaschinen ausgehen.“ Elektromobilität sei aus seiner Sicht „insbesondere für den urbanen Verkehr eine sehr interessante Möglichkeit“. Doch für andere Bereiche, wie den Fernverkehrstransporter, Landmaschinen, aber auch leistungsstarke Baumaschinen sowie Frachtschiffe, werde die Verbrennungskraftmaschine sogar der Motor der ersten Wahl bleiben.
Verbennungsmotor wird in Energiewirtschaft noch wichtiger werdenGeteilt wird diese Einschätzung von Andreas Wimmer, Geschäftsführer des Large Engines Competence Center (LEC) an der TU Graz. Das Forschungszentrum arbeitet an neuen Lösungen für umweltfreundliche, effiziente und robuste Großmotoren, die in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, wie etwa in der Energieerzeugung oder im Transportwesen. Vor allem in der Energiewirtschaft werde der Verbrennungsmotor, sagt Wimmer, im Hinblick auf die Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnen. „Um die Energie aus Solar- und Windkraftwerken optimal nutzen zu können, müssen die damit einhergehenden Schwankungen im Netz extrem schnell ausgeglichen werden“, erklärt Wimmer. Der Vorteil von Verbrennungsmotoren für große Turbinenanlagen liege darin, dass mit ihenn eben sehr schnell reagiert werden könne. Als weiteres Beispiel nennt Wimmer die Seeschifffahrt, in der „elektrische Antriebe aus technischen Gründen – wie etwa Gewicht oder Reichweite – in absehbarer Zukunft nicht zu realisieren sind“.
Verbrennungsmotoren für mechanische AntriebeEin weiteres Beispiel kommt aus dem Bereich der mechanischen Antriebe. Diese befinden sich oft in Bereichen, in denen keine Elektrizität verfügbar ist. Ebenso ist in vielen Ländern der Schienenverkehr nur zu einem sehr geringen Teil elektrifiziert, wie beispielsweise in China und den USA. „Hier werden auch zukünftig die Lokomotiven überwiegend mit Verbrennungsmotoren betrieben werden“, so Wimmer.
Die Presseinformation steht als Download hier zur Verfügung:
Die Präsentationsfolien finden Sie hier:
Das aktuelle Programm zur internationalen Motorenkonferenz im September 2017 finden sie hier: APT Programm
]]>Assessment of Electric Arc Models used in Recent Spark Ignition Models. / Meyer, Georg; Salbrechter, Sebastian; Tilz, Anton; Wimmer, Andreas.
ECM 8th Combustion Meeting. 2017.
Further ways of citing this publication are availavle here.
]]>Assessment of Electric Arc Models used in Recent Spark Ignition Models. / Meyer, Georg; Salbrechter, Sebastian; Tilz, Anton; Wimmer, Andreas.
ECM 8th Combustion Meeting. 2017.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Das Large Engines Competence Center, kurz: LEC, zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für Großmotorentechnologie – und zwar weltweit. Die Grazer Forscher arbeiten u.a. daran, die riesigen Antriebssysteme von Schiffen und Lokomotiven, aber auch die Energieerzeugung mit Großmotoren umweltfreundlicher zu machen. Das ambitionierte Ziel: Die Schaffung der Grundlagen für den Technologiesprung zur nächsten Generation von Gas- und Dual-Fuel-Motoren.
Das LEC testet etwa gerade umweltfreundliche Antriebslösungen für Schiffe. Die neue Technologie würde einen Quantensprung in punco Nachhaltigkeit bedeuten, denn der Großteil der Schiffsmotoren verbrennt nach wie vor schwefelhaltiges Schweröl. Wie groß der Bedarf an Großmotorenforschung ist, bildet sich auch im internationalen Partnerkonsortium des LEC ab. Alle Technologieführer, darunter viele Weltmarktführer, sind dort vertreten. Das LEC machte vor einigen Monaten auch beim „Gewinn“-Jungunternehmer-Wettbewerb auf sich aufmerksam. Unter mehr als 1.000 Einreichungen wurden die besten hundert prämiert. Das Ergebnis: Mit Platz 24 zählte das LEC erneut zu den besten Jungunternehmen des Landes und hat es als einziges Forschungszentrum in die Gewinnerliste geschafft.
]]>
Further was of citing this publication can be found here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Anforderungen an die Diesel-Piloteinspritzung in Diesel-Gas Dual Fuel Motoren zur Erzielung höchster Wirkungsgrade bei niedrigsten Emissionen. / Redtenbacher, Christoph; Malin, Maximilian; Kiesling, Constantin; Wimmer, Andreas.
Dessauer Großmotoren-Konferenz 2017. 2017.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>Anforderungen an die Diesel-Piloteinspritzung in Diesel-Gas Dual Fuel Motoren zur Erzielung höchster Wirkungsgrade bei niedrigsten Emissionen. / Redtenbacher, Christoph; Malin, Maximilian; Kiesling, Constantin; Wimmer, Andreas.
Dessauer Großmotoren-Konferenz 2017. 2017.
Weiter Zitierweisen finden Sie hier.
]]>3D-CFD simulation of dual fuel combustion in a diesel ignited gas engine. / Eder, Lucas; Kiesling, Constantin; Pirker, Gerhard; Priesching, Peter; Wimmer, Andreas.
IMEM 2017. 2017.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>3D-CFD simulation of dual fuel combustion in a diesel ignited gas engine. / Eder, Lucas; Kiesling, Constantin; Pirker, Gerhard; Priesching, Peter; Wimmer, Andreas.
IMEM 2017. 2017.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Further ways of citing this publication are available here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Development and Validation of a Reduced Reaction Mechanism for CFD Simulation of Diesel Ignited Gas Engines. / Eder, Lucas; Kiesling, Constantin; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
ENCOM 2017. 2017.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Development and Validation of a Reduced Reaction Mechanism for CFD Simulation of Diesel Ignited Gas Engines. / Eder, Lucas; Kiesling, Constantin; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
ENCOM 2017. 2017.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Registration forms and the conference program are avaiblable online.
Exhibition:An exhibition with engines, test bench and measuring equipment, and computer simulation programs will be set up. More infos: www.ivt.tugraz.at/conference2017
Conference Directors:Univ.-Prof. Dr. Helmut Eichlseder and Ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas Wimmer
The conference is organized by the Large Engines Competence Center LEC and the Institute of Internal Combustion Engines and Thermodynamics at the Technical University in Graz.
Review on the past conference:290 experts and participants from 12 countries spent two days discussing current trends in engine research. The guests from Europe, Japan, China, Brazil and the USA accepted the invitation of the Large Engines Competence Center (LEC) and the Institute of Internal Combustion Engines and Thermodynamics (IVT) to the 16th conference “The Working Process of the Internal Combustion Engine.” The international conference was dedicated to Prof. Rudolf Pischinger to celebrate his 80th birthday. He organized the first conference in 1987 to celebrate the 80th birthday of Prof. Anton Pischinger.
44 technical presentations were made on topics ranging from high performance power units for motorcycles to passenger cars and trucks to large engines for ships and power generation. Lectures, exhibitions and networking events encouraged intensive technical discussions. The subjects of interest included challenging targets such as diesel and SI engines with extremely low emissions, IC engines with hybrid powertrains, further increases in efficiency for all engines and related technologies such as efficient waste heat recovery as well as concepts for alternative fuels.
The participants and lecturers came from the business world, academia and the public sector. High level representatives of leading vehicle and engine manufacturers, engineering companies and institutes of technical universities in the German speaking world participated and discussed new concepts and findings for the internal combustion engines of tomorrow.
More Information is available at ivt.tugraz.at.
Fotocredits: © LEC GmbH
]]>Hier finden Sie die Links zum Anmeldeformular und zum Tagungsprogramm.
Ausstellung:Im Rahmen der Konferenz bietet eine Ausstellung Einblick in die aktuellen Trends im Bereich Motoren, Prüfstandstechnik, Messgeräte, Computersimulationsprogramme. Ausstellerinfos unter: www.ivt.tugraz.at/conference2017
Tagungsleitung:Univ.-Prof. Dr. Helmut Eichlseder und Ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas Wimmer
Die Veranstaltung wird vom Large Engines Competence Center LEC gemeinsam mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik an der TU Graz organisiert.
Rückblick auf die letzte Tagung:290 ExpertInnen und TeilnehmerInnen aus 12 Ländern der Welt diskutierten zwei Tage lang die aktuellen Trends in der Motorenforschung. Die Gäste aus Europa, Japan, China, Brasilien und den USA folgten der Einladung des Large Engine Competence Center (LEC) und des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik (IVT) zur 16. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“. Die internationale Konferenz wurde anlässlich des 80. Geburtstages Prof. Rudolf Pischingers gewidmet, der die erste Veranstaltung 1987 zum 80. Geburtstag von Prof. Anton Pischinger veranstaltet hat.
In 44 Fachvorträgen wurden Themen vom Hochleistungsaggregat für Motorräder über PKW und LKW bis zum Großmotor für Schiffe und Energiebereitstellung behandelt. Vorträge, Ausstellung und Networking-Events regten zum intensiven fachlichen Austausch an. Herausfordernde Ziele wie extrem schadstoffarme Diesel- und Ottomotoren, Verbrennungsmotoren für Hybridantriebe, weitere Wirkungsgradsteigerung bei allen Motoren und dazu geeignete Technologien wie effiziente Abwärmenutzung sowie Konzepte für Alternative Kraftstoffe, Hochaufladung, etc. wurden diskutiert.
Die Teilnehmer und Vortragenden kamen aus Industrie, Wissenschaft und dem öffentlichen Bereich. Hochrangige Vertreter führender Fahrzeug- und Motorenhersteller, Engineeringunternehmen sowie alle fachspezifischen Universitätsinstitute des deutschen Sprachraumes nahmen teil und diskutieren über neue Konzepte und Erkenntnisse für die Verbrennungsmotoren von Morgen.
Weitere Informationen sind unter ivt.tugraz.at abrufbar.
Honorarfreie Veröffentlichungen bei Verwendung des folgenden Fotocredits: © LEC GmbH
]]>Further ways of citing this paper are available here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Kurzfassung LEC – Large Engines Competence Center. / Wimmer, Andreas.
Mitteleuropäische Biomassekonferenz. 2017. p. 25.
Weiter Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Kurzfassung LEC – Large Engines Competence Center. / Wimmer, Andreas.
Mitteleuropäische Biomassekonferenz. 2017. p. 25.
Further ways of citin this publication can be found here.
]]>Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>
]]>
Einfluss der Diesel-Piloteinspritzung auf die Verbrennung in Diesel-Gas Dual Fuel Motoren. / Malin, Maximilian; Kiesling, Constantin; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas.
10. Tagung Diesel u. Benzindirekteinspritzung, Berlin 2016. 2016.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Einfluss der Diesel-Piloteinspritzung auf die Verbrennung in Diesel-Gas Dual Fuel Motoren. / Malin, Maximilian; Kiesling, Constantin; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas.
10. Tagung Diesel u. Benzindirekteinspritzung, Berlin 2016. 2016.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Variable Intake Valve Train to Optimize the Performance of a Large Bore Gas Engine. / Zelenka, Jan; Hoff, Claudio; Wimmer, Andreas; Berger, Roland; Thalhauser, Josef.
Proceedings of the ASME 2016 Internal Combustion Engine Division Fall Conference. 2016.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Variable Intake Valve Train to Optimize the Performance of a Large Bore Gas Engine. / Zelenka, Jan; Hoff, Claudio; Wimmer, Andreas; Berger, Roland; Thalhauser, Josef.
Proceedings of the ASME 2016 Internal Combustion Engine Division Fall Conference. 2016.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>„Der Wirkungsgrad ist heute nicht mehr das Hauptthema“, sagt dessen Leiter, Andreas Wimmer. Der Maschinenbauer hat in 20 Jahren Forschung erlebt, wie sich der Wirkungsgrad von Gasmotoren um mehr als zehn Prozentpunkte steigern ließ. Da sei zwar auch heute wohl noch das eine oder andere Prozent zu holen, die „großen Würfe“ seien aber längst gelungen.
Bis zu fünf Stockwerke hoch
Prinzipiell funktionieren die großen Motoren genauso wie die kleinen im Pkw. Doch die Dimension unterscheidet sie sehr deutlich. Die Motoren von Frachtschiffen etwa brauchen sehr viel Kraft, um bis zu 20.000 Container zu transportieren: Sie sind so hoch wie ein fünfgeschoßiges Hochhaus und erzeugen rund 80.000 Kilowatt Leistung. Großmotoren findet man aber auch in Lokomotiven oder der Industrie.
Die Wissenschaftler wollen in einem der aktuellen Versuche etwa herausfinden, wie sich Katalysatoren für derartige Großmotoren verbessern lassen. Dabei wollen sie insbesondere dem sogenannten Methanschlupf Herr werden: Bei der Energieerzeugung mit Gasmotoren entweicht neben anderen Abgasen nämlich auch das Treibhausgas Methan. Dieses beeinflusst die Klimaerwärmung wesentlich stärker als Kohlendioxid.
„Emissionen zu reduzieren, bleibt weiter ein wichtiger Fokus der Forschung“, sagt Wimmer. Der Deutsche Naturschutzbund prognostiziere gar, dass die von Schiffen verursachten Emissionen im Jahr 2020 bereits sämtliche an Land – also von Verkehr, Industrie und Haushalten – verursachten übertreffen würden, erzählt der Forscher. Um diese zu reduzieren, gelten an den Küsten der USA bereits strengere Emissionsrichtlinien; Nord- und Ostsee folgen 2021, für Japan, Australien oder das Mittelmeer werden solche bereits diskutiert. Hier Verbesserungen zu erzielen, treibt Wimmer auch persönlich an. Er ist überzeugt, dass die Wissenschaft dabei viel bewegen kann: Immerhin passierten etwa 90 Prozent der Warentransporte über das Wasser. Schon ein Prozent Verbesserung in diesem Bereich könne also eine riesige Hebelwirkung haben, meint er.
Weltweit einzigartige AnlageSogenannte Dual-Fuel-Konzepte, Hybridlösungen, bei denen wahlweise Gas oder Diesel ein Schiff antreibt, gelten als vielversprechende Lösung für die Zukunft. Wo sie vereinzelt schon im Einsatz sind, wird der Gasmix allerdings noch außerhalb des Brennraums vorbereitet. Mit direkten Einblaseverfahren in den Brennraum ließe sich nicht nur der Wirkungsgrad erhöhen, sondern auch der Methanschlupf vermeiden, erklärt Wimmer, der das Verfahren am LEC weiter entwickeln will.
Um möglichst realitätsnahe Bedingungen zu schaffen, wurde kürzlich eine Hochdruckgasanlage angeschafft. Sie soll ab 2017 Erdgas aus der normalen Stadtleitung verdichten und so Drücke bis 600 Bar liefern. Für Wasserstofftankstellen gäbe es vergleichbare Anlagen bereits, für Erdgas habe man damit international Neuland beschritten, sind die Forscher stolz. Die neue Hochdruckgasanlage lässt sich auch für Tests an Lokomotivmotoren nutzen.
Mit Gasantrieben ließen sich im Schiffsverkehr jedenfalls bereits jetzt 25 bis 30 Prozent CO2 einsparen, sagt der Forscher. Warum wechseln Schiffsbetreiber dann nicht gänzlich auf Gasantriebe? „Sie wollen ein Back-up: Sie wollen umschalten können, um im Notfall manövrierfähig zu bleiben“, erklärt Wimmer. Antriebslose Schiffe seien schließlich buchstäblich tödlich.
Entwicklung beginnt am PCUnd was bedeutet die Anforderung, dass Antriebssysteme flexibler werden müssen? Gaskraftwerke müssten heute rasch ausgleichen, wenn erneuerbare Energieträger auslassen: also die Sonne nicht mehr scheint oder zu wenig Wind weht. Dann werden die Maschinen hochgefahren und müssen sofort zuverlässig funktionieren. Die Motoren laufen also nicht mehr mit gleichbleibender Leistung „stationär“ wie früher, sondern müssen sich schnell anpassen. Der Fachmann spricht von „transienten Prozessen“.
Am im Jahr 2002 begründeten LEC laufen mittlerweile Tests parallel an vier Prüfständen. Jeder Einzelne sei längst zu komplex, um ihn allein zu betreiben: Zumindest zwei Mechaniker und ein Wissenschaftler, meist mehrere, arbeiten daher jeweils zusammen. Die eigentliche Entwicklungsarbeit beginnt aber am PC. Dort berechnen die Ingenieure die verschiedenen Verbesserungsmöglichkeiten zunächst mit hoher Rechenleistung. In einem Wechselspiel folgen Tests in der Praxis, die wiederum in der Simulation weiterentwickelt werden. Am Prüfstand untersucht man zunächst nur einen einzelnen Zylinder; der ganze Motor wird erst im jeweiligen Partnerunternehmen getestet.
Schiffsmotor ohne AbgaseIndustriepartner haben ihm einmal gesagt, dass ein Motor gar nicht umweltfreundlich sein könne, sondern nur möglichst umweltgerecht, erwähnt Wimmer. Er träumt aber weiter. Zu Jahresbeginn entscheidet sich, ob ein bei der EU eingereichtes Forschungsprojekt der Realisierung ein Stück näher rückt. Der Idee eines Tiroler Mathematiklehrers und Erfinders folgend wollen die Wissenschaftler im Verbund mit anderen einen emissionsfreien Schiffsmotor schaffen: Das CO2 bleibe dabei immer Teil des Prozesskreislaufs, außerdem entstünden praktisch keine anderen Luftschadstoffe.
Eine Utopie? Wird das Projekt genehmigt, soll die Forschung zeigen, ob sich die Pläne umsetzen lassen. Das Ergebnis eines anderen Projekts funktioniert jedenfalls schon in der Praxis. Chinesische Kraftwerke nutzen Abfallgase aus der Industrie zur Stromgewinnung. Das Brennverfahren dafür kommt aus Graz.
]]>
3D CFD Simulation of Diesel Ignited Large Gas Engines. / Eder, Lucas; Kiesling, Constantin; Priesching, Peter; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
AVL Advanced Simulation Technologies Conference Germany 2016. 2016.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>3D CFD Simulation of Diesel Ignited Large Gas Engines. / Eder, Lucas; Kiesling, Constantin; Priesching, Peter; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
AVL Advanced Simulation Technologies Conference Germany 2016. 2016.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Potential and Limitations of Dual Fuel Operation of High Speed Large Engines. / Redtenbacher, Christoph; Kiesling, Constantin; Malin, Maximilian; Wimmer, Andreas; Pastor, J.V.; Pinotti, Mattia.
Proceedings of the ASME 2016 Internal Combustion Engine Division Fall Conference. 2016. S. 1-11.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Potential and Limitations of Dual Fuel Operation of High Speed Large Engines. / Redtenbacher, Christoph; Kiesling, Constantin; Malin, Maximilian; Wimmer, Andreas; Pastor, J.V.; Pinotti, Mattia.
Proceedings of the ASME 2016 Internal Combustion Engine Division Fall Conference. 2016. S. 1-11.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Ventiltriebsvariabilität am Großgasmotor – Wirkungsgradsteigerung und Erweiterung des Betriebsbereiches. / Zelenka, Jan; Hoff, Claudio; Wimmer, Andreas; Berger, Roland; Thalhauser, Josef.
Aufladetechnische Konferenz. 2016.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>Ventiltriebsvariabilität am Großgasmotor – Wirkungsgradsteigerung und Erweiterung des Betriebsbereiches. / Zelenka, Jan; Hoff, Claudio; Wimmer, Andreas; Berger, Roland; Thalhauser, Josef.
Aufladetechnische Konferenz. 2016.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Application of large-sized RCEM to a study on combustion in dual fuel gas engine operation. / Tsuru, Daisuke; Kigunaga, Shota; Koga, Tomohiro; Takasaki, Koji; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
DIe Zukunft der Großmotoren IV. 2016. S. 294-305.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Application of large-sized RCEM to a study on combustion in dual fuel gas engine operation. / Tsuru, Daisuke; Kigunaga, Shota; Koga, Tomohiro; Takasaki, Koji; Pirker, Gerhard; Wimmer, Andreas.
DIe Zukunft der Großmotoren IV. 2016. S. 294-305.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Methods to Reduce Test Bed Work for Large Engine Combustion Development. / Taucher, Gert; Wimmer, Andreas; Engelmayer, Michael; Schubert-Zallinger, Claudia; Vystejn, Jan.
Die Zukunft der Großmotoren IV. 2016. S. 192-207.
Further ways of citing this paper are available here.
]]>Methods to Reduce Test Bed Work for Large Engine Combustion Development. / Taucher, Gert; Wimmer, Andreas; Engelmayer, Michael; Schubert-Zallinger, Claudia; Vystejn, Jan.
Die Zukunft der Großmotoren IV. 2016. S. 192-207.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Fortschritte bei Sondergasen – GE Gasmotoren mit hoher Leistung für wasserstoff- und kohlenmonoxidreiche Gase. / Prankl, Stefan; Trapp, Christian; Böwing, Robert; Zuschnig, Alexander; Schiestl, Stefan; Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
Die Zukunft der Großmotoren IV. 2016. S. 227-243.
Further ways of citing this paper are available here.
]]>Fortschritte bei Sondergasen – GE Gasmotoren mit hoher Leistung für wasserstoff- und kohlenmonoxidreiche Gase. / Prankl, Stefan; Trapp, Christian; Böwing, Robert; Zuschnig, Alexander; Schiestl, Stefan; Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
Die Zukunft der Großmotoren IV. 2016. S. 227-243.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Potential of CFD Simulation for Developing Low Soot Combustion Concepts for Large Bore Diesel Engines. / Vystejn, Jan; Taucher, Gert; Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas.
THIESEL 2016. 2016.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Potential of CFD Simulation for Developing Low Soot Combustion Concepts for Large Bore Diesel Engines. / Vystejn, Jan; Taucher, Gert; Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas.
THIESEL 2016. 2016.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Influence of size effect and stress gradient on the high-cycle fatigue strength of a 1.4542 steel. / Milosevic, Igor; Winter, Gerhard; Grün, Florian; Kober, Martin.
Proceedings XVIII Colloqium on Mechanical Fatigue of Metals. 2016. S. 61-68.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Influence of size effect and stress gradient on the high-cycle fatigue strength of a 1.4542 steel. / Milosevic, Igor; Winter, Gerhard; Grün, Florian; Kober, Martin.
Proceedings XVIII Colloqium on Mechanical Fatigue of Metals. 2016. S. 61-68.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>The Symposium was very scientifically oriented und showed the relevance of implementation of simulation possibilities very clearly. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
1D Simulation as an Element of an Efficient Methodology for Engine Concept Development. / Dimitrov, Dimitar; Pirker, Gerhard; Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
Proceedings Trans&MOTAUTO ’16. 2016. S. 92-96.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>Die Fachtagung war sehr wissenschaftlich orientiert und hat die Umsetzungsrelevanz von Simulationsmöglichkeiten in verschiedenen Beiträgen klar dargestellt. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
1D Simulation as an Element of an Efficient Methodology for Engine Concept Development. / Dimitrov, Dimitar; Pirker, Gerhard; Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
Proceedings Trans&MOTAUTO ’16. 2016. S. 92-96.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>1D Simulation as an Element of an Efficient Methodology for Engine Concept Development. / Dimitrov, Dimitar; Pirker, Gerhard; Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
Proceedings Trans&MOTAUTO ’16. 2016. S. 92-96.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>1D Simulation as an Element of an Efficient Methodology for Engine Concept Development. / Dimitrov, Dimitar; Pirker, Gerhard; Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
Proceedings Trans&MOTAUTO ’16. 2016. S. 92-96.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>An interest in technical careers is most likely to develop when authentic experiences of a day in the life of a researcher are available early on. That is why we at the LEC are happy to give secondary students this opportunity. The Austrian Research Promotion Agency’s internship program for secondary school students provides optimal support. -Andreas Wimmer, CEO of LEC GmbH.
The interns have the chance to compare measuring techniques on different test beds, analyze high-speed camera images, optimize exhaust analyses or provide assistance in the area of marketing and public relations. The photos and interviews below provide a glimpse into a day in the life of interns Marah, Leon, Marie and Christian.
Name: Leon Stosch
School: Sacre Coeur Gymnasium, Graz
Area: Test Bed LEC
What are your assignments at the LEC?
To optimize the emission analysis of the test beds and to solve the problem with the high-precision scale. Marah and I compared the different measurement techniques of the individual test beds so that a standardized system can be created.
What reference do you have to engine technology?
Until now not much.
In what ways do you have to do with engine technology in your daily live?
Small things here and there from time to time, for example for the driver’s license.
Had you heard about large engines before your internship at the LEC? Which image did you have of them?
Yes, my father told me quite a bit about them since I was little. Because of that I had quite a clear image already.
Has that image become clearer over the last few weeks or has it changed? In what ways?
Yes, I experienced how a technological company is run on a day-to-day basis.
Which insights into the LEC have you gained during your internship so far?
I gained insight into the research being done on large engines.
Do you have any career plans or ideas about what you would like to do in the future?
No, I don’t have any concrete plans yet.
Name: Marie Springer
School: Graz International Bilingual School (GIBS)
Area: Marketing & PR
What are your assignments at the LEC?
I wrote news articles about conferences, publications, and awards. The texts will be published on the LEC website in German and English. I also helped with a number of other small tasks.
What reference do you have to engine technology?
Until now not much, to be honest.
In what ways do you have to do with engine technology in your daily live?
For the most part not a lot. Two years ago I took part in a technology competition for girls in which I got into the last round and won a prize.
Had you heard about large engines before your internship at the LEC? Which image did you have of them?
No, I hadn’t. Before I came here I couldn’t imagine them very well, especially in what ways they are used. I just imagined them as larger versions of car engines.
Has that image become clearer over the last few weeks or has it changed? In what ways?
Yes, I have a clearer image now, also because I read about them before I wrote the articles.
Which insights into the LEC have you gained during your internship so far?
I gained insight into the media work and marketing, which is something that I am very interested in. But because I didn’t come in close contact with the test beds, I know a little less about them.
Do you have any career plans or ideas about what you would like to do in the future?
I would like to do a gap year and then study law. That could well be combined with Marketing.
Name: Marah Lichtblau
School: Rainergymnasium, Wien
Area: Test Bed LEC
What are your assignments at the LEC?
I optimize the emission analysis of the test beds and try to find a solution for the issue with the high-precision scale. Together with Leon I asked the employees at the test beds how they measure data. Then we will have to come up with a standardized System, because each of them does it a little differently.
What reference do you have to engine technology?
Until now I had rather little reference.
In what ways do you have to do with engine technology in your daily live?
Usually not a lot.
Had you heard about large engines before your internship at the LEC? Which image did you have of them?
Yes, I had heard about them.
Has that image become clearer over the last few weeks or has it changed? In what ways?
Yes, I learned more about technical jobs and their requirements.
Which insights into the LEC have you gained during your internship so far?
I learned more about the fascinating research areas in this line of work.
Do you have any career plans or ideas about what you would like to do in the future?
Nothing certain, maybe something that has to do with media.
Name: Christian Neumann
School: Sacre Coeur Gymnasium, Graz
Area: Ignition Test Bed LEC
What are your assignments at the LEC?
I evaluate the pictures taken by the high speed camera and interpret the results.
What reference do you have to engine technology?
I am very interested in engines, especially powerful car engines.
In what ways do you have to do with engine technology in your daily live?
Not much, but I already have my driver’s license.
Had you heard about Large Engines before your internship at the LEC? Which image did you have of them?
Yes, from Leon because we are in the same class.
Has that image become clearer over the last few weeks or has it changed? In what ways?
I only just started my internship.
Do you have any career plans or ideas about what you would like to do in the future?
Yes, I would like to study something technical, maybe something that has to do with mechanical engineering.
]]>
Interesse für technische Berufe entsteht am ehesten dann, wenn man möglichst früh authentische Einblicke in den Arbeitsalltag erhält. Deshalb geben wir Schülerinnen und Schülern bei uns am LEC gerne diese Möglichkeit. Die FFG Talente Praktika für Schülerinnen und Schüler unterstützen dies optimal. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer der LEC GmbH.
Die Praktikantinnen und Praktikanten haben unter anderem die Chance, Messtechniken an verschiedenen Prüfständen zu vergleichen, High-Speed-Kamera-Auswertungen zu analysieren, die Abgasanalysen zu optimieren oder im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit unterstützend mitzuarbeiten. Die anschließende Fotostrecke sowie Interviews mit den PraktikantInnen geben Einblicke in den Praktikumsalltag von Marah, Leon, Marie und Christian.
Name: Leon Stosch
Schule: Sacre Coeur Gymnasium, Graz
Abteilung: Prüfstand LEC
Was sind deine Aufgaben am LEC?
Die Abgasanalyse der Prüfstände zu optimieren und die Problematik der Hochpräzisionswaage aufklären. Marah und ich haben die verschiedenen Messtechniken der einzelnen Prüfstände verglichen, damit ein einheitliches System entworfen werden kann.
Welchen Bezug hast du zur Motorentechnik?
Bis jetzt noch nicht sehr viel.
Inwiefern hast du in deinem Alltag mit Technik zu tun?
Immer wieder hier und da kleine Sachen, für den Führerschein zum Beispiel habe ich etwas über Automotoren gelernt.
Hast du vor deinem Praktikum im LEC vom Begriff Großmotoren schon einmal gehört? Welches Bild hattest du von einem Großmotor?
Ja, von meinem Vater erfahre ich immer wieder einiges, schon seit ich klein bin. Daher konnte ich mir schon vorher ein bisschen etwas darunter vorstellen.
Ist dein Bild in den letzten Wochen nun konkreter geworden bzw. hat es sich verändert? Inwiefern?
Ja, ich habe erleben können wie ein technischer Betrieb im Alltag läuft.
Welche Einblicke hast du im Zuge deiner bisherigen Praktikumszeit im LEC erhalten?
Ich habe erste Einblicke in die Forschung an Großmotoren bekommen.
Hast du bereits Berufspläne bzw. Ideen, in welche Richtung es nach der Matura gehen soll?
Nein, ich habe noch keine genauen Pläne.
Name: Marie Springer
Schule: Graz International Bilingual School (GIBS)
Abteilung: Marketing & PR
Was sind deine Aufgaben am LEC?
Ich habe News Beiträge über Konferenzen, Publikationen und Auszeichnungen geschrieben. Die Texte kommen dann auf Deutsch und Englisch auf die Website vom LEC. Außerdem habe ich bei verschiedenen kleineren Sachen mitgeholfen.
Welchen Bezug hast du zur Motorentechnik?
Bisher ehrlich gesagt nicht sehr viel.
Inwiefern hast du in deinem Alltag mit Technik zu tun?
Meistens nicht viel. Ich habe allerdings vor zwei Jahren bei einem speziell für Mädchen ausgeschriebenen Technik Wettbewerb mitgemacht, da bin ich bis ins Finale gekommen und habe einen Preis gewonnen.
Hast du vor deinem Praktikum im LEC vom Begriff Großmotoren schon einmal gehört? Welches Bild hattest du von einem Großmotor?
Nein, eigentlich nicht. Bevor ich hier war konnte ich mir nicht viel vorstellen, vor allem was den Gebrauch dieser Motoren angeht. Ich hab sie mir einfach wie größere Versionen von Automotoren vorgestellt.
Ist dein Bild in den letzten Wochen nun konkreter geworden bzw. hat es sich verändert? Inwiefern?
Ja, es ist konkreter geworden, weil ich mich, um die News Beiträge schreiben zu können, immer ein bisschen in die Thematik eingelesen habe.
Welche Einblicke hast du im Zuge deiner bisherigen Praktikumszeit im LEC erhalten?
Ich habe Einblicke in die Medienarbeit und Marketing bekommen, ein Thema das mich sehr interessiert. Da ich mit den eigentlichen Teststellen wenig in Kontakt komme habe ich darüber weniger erfahren.
Hast du bereits Berufspläne bzw. Ideen, in welche Richtung es nach der Matura gehen soll?
Ich würde gerne ein gap-year machen und dann Jus studieren. Das könnte ich auch gut mit Marketing verbinden.
Name: Marah Lichtblau
Schule: Rainergymnasium, Wien
Abteilung: Prüfstand LEC
Was sind deine Aufgaben am LEC?
Die Abgasanalyse der Prüfstände zu optimieren und die Problematik der Hochpräzisionswaage aufklären. Gemeinsam mit dem Leon habe ich in den verschiedenen Prüfständen nachgefragt, wie sie Daten messen. Dann müssen wir ein einheitliches System aufstellen, weil alle es ein bisschen anders machen.
Welchen Bezug hast du zur Motorentechnik?
Ich hatte bis jetzt eher wenig Bezug.
Inwiefern hast du in deinem Alltag mit Technik zu tun?
Meistens eher wenig.
Hast du vor deinem Praktikum im LEC vom Begriff Großmotoren schon einmal gehört? Welches Bild hattest du von einem Großmotor?
Ja, ich hatte schon davon gehört.
Ist dein Bild in den letzten Wochen nun konkreter geworden bzw. hat es sich verändert? Inwiefern?
Ja, ich konnte mehr über technische Berufe und welche Anforderungen es gibt erfahren.
Welche Einblicke hast du im Zuge deiner bisherigen Praktikumszeit im LEC erhalten?
Ich habe mehr über die spannenden Forschungsbereiche in diesem Bereich erfahren.
Hast du bereits Berufspläne bzw. Ideen, in welche Richtung es nach der Matura gehen soll?
Nichts genaues, vielleicht etwas in die Richtung Medien.
Name: Christian Neumann
Schule: Sacre Coeur Gymnasium, Graz
Abteilung: Zündungsprüfstand LEC
Was sind deine Aufgaben am LEC?
Ich werte Aufnahmen von der High Speed Kamera aus und interpretiere die Ergebnisse.
Welchen Bezug hast du zur Motorentechnik?
Ich interessiere mich sehr für Motoren, vor allem für leistungsfähige Automotoren.
Inwiefern hast du in deinem Alltag mit Technik zu tun?
Eher wenig, aber ich fahre selber Auto.
Hast du vor deinem Praktikum im LEC vom Begriff Großmotoren schon einmal gehört? Welches Bild hattest du von einem Großmotor?
Ja, durch den Leon, ich gehe mit ihm in dieselbe Klasse.
Ist dein Bild in den letzten Wochen nun konkreter geworden bzw. hat es sich verändert? Inwiefern?
Ich habe soeben erst mit dem Praktikum begonnen.
Hast du bereits Berufspläne bzw. Ideen, in welche Richtung es nach der Matura gehen soll?
Ja, ich will etwas Technisches studieren, vielleicht in die Richtung Maschinenbau.
The Large Engines Competence Center specializes in increasing engine efficiency and reducing emissions. A prime example is GE Jenbacher’s gas engine whose efficiency has been raised to 48,7 percent, and international peak value. An efficiency increase of one percent in a 10MW engine signifies an annual decrease of 750 tons of carbon dioxide emissions. However this is not possible with a conventional PC, so the LEC had to be equipped with the supercomputer. Another reason is the EU decision to lower Carbon dioxide emissions by 40 percent by 2030.
The acquisition of the supercomputer earned a great reaction in the media. ORF STEIERMARK broadcast a report about it in their format “Steiermark heute” on the 21st of June 2016. The newspaper Kleine Zeitung published an article on the 22nd of June. The economic newspaper Steirische Wirtschaft and the specialist online paper Computerpartner both published articles on the 30th of June, the latter focussed on the technical details of the computer. On the 4th of Juli the Profil published an article which focussed on the environmental friendliness of the LEC.
Large engines emit a large amount of emissions, therefore innovative concepts to reduce exhaust gas emissions in this area are highly demanded. At the LEC we deal with this subject extensively. Andreas Wimmer, CEO and Scientific Director of the LEC Ltd.
]]>Das LEC spezialisiert sich darauf, die Effizienz von Großmotoren zu erhöhen und zugleich deren Emissionen zu verringern. Paradebeispiel ist ein Gasmotor von GE Jenbacher, dessen Wirkungsgrad auf 48,7 Prozent erhöht wurde, ein internationaler Spitzenwert. Eine Wirkungsgradsteigerung um 1 Prozent bei einem 10MW Motor bedeutet jährlich rund 750 Tonnen weniger Kohlendioxid Ausstoß. Mit einem herkömmlichen PC ist diese Berechung jedoch nicht möglich, weshalb das LEC mit dem Supercomputer ausgestattet wurde. Hintergrund ist die von der EU beschlossene Senkung des Ausstoßes von Kohlendioxid um 40 Prozent bis zum Jahr 2030.
Der Erwerb des Rechners stieß auf große mediale Reaktion: ORF STEIERMARK strahlte am 21. Juni 2016 einen Beitrag im Format Steiermark heute aus, die Kleine Zeitung publizierte einen Artikel am 22. Juni und am 30. Juni berichteten das Magazin Steirische Wirtschaft und Computerpartner über die technischen Details des Supercomputers. Am 4. Juli erschien im Profil ebenfalls ein Artikel, der stärker auf die Umweltfreundlichkeit des LEC fokussierte.
Großmotoren stoßen besonders viele Abgase aus. Innovative Konzepte zur Emissionsreduktion in diesem Bereich sind daher gefragter denn je. Am LEC behandeln wir dieses Thema sehr umfassend. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter LEC GmbH
]]>Die dafür erforderlichen, hochkomplexen Simulationen werden mit einem Supercomputer von Atos betrieben. Damit entwickelt das LEC Modelle zur Simulation von Verbrennung, des Klopfens und der Schadstoffbildung. Dies wird auf Basis von experimentellen Untersuchungen an Einzylinder-Forschungsmotoren und 3D-Simulation gemacht.
Unser Ziel ist es, die nächste Generation von umweltfreundlichen Großmotoren zu schaffen. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der LEC GmbH
]]>
The highly complex simulations required for this are made with a supercomputer by Atos. With it the LEC develops models for the simulation of combustion, knocking and pollutant formation. This research is done based on experimental examinations on one-cylinder research engines and 3D-simulations.
Our goal is to create the next generation of environmentally friendly large engines. Andreas Wimmer, CEO and Scientific Director of the LEC Ltd.
]]>The CIMAC congress is the worldwide leading symposium for large engine developers und users. This makes it a very interesting and exciting event. The LEC is proud to have had the opportunity to present three excellent papers to such a large audience. Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Read more about the CIMAC World Congress 2016.
For the recommended as well as alternative ways of citing the publications, please follow the according link.
]]>Der CIMAC Kongress ist die weltweit wichtigste Veranstaltung für Entwickler und Verwender von Großmotoren und als solches sehr beeindruckend und spannend. Das LEC ist stolz dort drei ausgezeichnete Vorträge vor einer so großen Menge an Teilnehmern präsentieren zu können. Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Lesen Sie mehr über den CIMAC Congress 2016.
Für die empfohlene sowie weitere Zitierweisen der jeweiligen Publiaktionen folgen Sie bitte dem entsprechenden Link.
]]>Method for Analyzing Prechamber NOx Emissions from Large Gas Engines. / Pirker, Gerhard; Mayr, Philipp; Zelenka, Jan; Krenn, Markus; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas.
2016. 1-12 Beitrag in 28th CIMAC World Congress 2016, Helsinki, Finnland.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Method for Analyzing Prechamber NOx Emissions from Large Gas Engines. / Pirker, Gerhard; Mayr, Philipp; Zelenka, Jan; Krenn, Markus; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas.
2016. 1-12 Beitrag in 28th CIMAC World Congress 2016, Helsinki, Finnland.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Advantages of Statistical Methods in Development of Combustion Concepts for Large Engines. / Engelmayer, Michael; Zelenka, Jan; Wimmer, Andreas; Salbrechter, Sebastian; Krenn, Markus; Pirker, Gerhard; Taucher, Gert.
2016. 1-12 Beitrag in 28th CIMAC World Congress 2016, Helsinki, Finnland.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Advantages of Statistical Methods in Development of Combustion Concepts for Large Engines. / Engelmayer, Michael; Zelenka, Jan; Wimmer, Andreas; Salbrechter, Sebastian; Krenn, Markus; Pirker, Gerhard; Taucher, Gert.
2016. 1-12 Beitrag in 28th CIMAC World Congress 2016, Helsinki, Finnland.
Weitere Ziterweisen finden Sie hier.
]]>Detailed Assessment of an Advanced Wide Range Diesel Injector for Dual Fuel Operation of Large Engines. / Kiesling, Constantin; Redtenbacher, Christoph; Kirsten, Martin; Wimmer, Andreas; Imhof, Dino; Berger, Ingmar; García-Oliver, José Maria.
2016. 1-17 Beitrag in 28th CIMAC World Congress 2016, Helsinki, Finnland.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Detailed Assessment of an Advanced Wide Range Diesel Injector for Dual Fuel Operation of Large Engines. / Kiesling, Constantin; Redtenbacher, Christoph; Kirsten, Martin; Wimmer, Andreas; Imhof, Dino; Berger, Ingmar; García-Oliver, José Maria.
2016. 1-17 Beitrag in 28th CIMAC World Congress 2016, Helsinki, Finnland.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Trends in the Development of Large Gas Engines for Power Generation. / Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
2016. 1-12 Abstract von International Conference and Workshop REMOO, Budva, Montenegro.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>Trends in the Development of Large Gas Engines for Power Generation. / Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
2016. 1-12 Abstract von International Conference and Workshop REMOO, Budva, Montenegro.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>At this international event large engines from various areas play an important role. Even in countries that are not often represented in the industry globality is very important. Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Read more about the conference here.
Recommended citation:
Trends in the Development of Large Gas Engines for Power Generation. / Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
2016. 1-12 Abstract from International Conference and Workshop REMOO, Budva, Montenegro.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Bei dieser internationalen Veranstaltung spielen Großmotoren in verschiedensten Bereichen eine große Rolle. Auch in Ländern, die nicht so häufig in der Industrie vertreten sind, wird großer Wert auch Globalität gesetzt. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
Trends in the Development of Large Gas Engines for Power Generation. / Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
2016. 1-12 Abstract from International Conference and Workshop REMOO, Budva, Montenegro.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>]]>
The symposium is a very important and interesting event. Each year the limits of what can be measured are redefined. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Read more about the event here.
]]>
Das Symposium ist eine sehr wichtige und sehr spannende Veranstaltung. Jedes Jahr werden erneut die Grenzen der möglichen Messbarkeit aufgezeigt. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Mehr Information über die Veranstaltung finden Sie hier.
]]>Möglichkeiten und Grenzen der Prüfstandsmesstechnik auf Basis der Zylinderdruckindizierung und Wege zur Plausibilisierung der Messergebnisse. / Wimmer, Andreas; Eichlseder, Helmut; Wohlthan, Michael; Pirker, Gerhard.
Beiträge 12. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik. 2016. S. 110-123.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>Möglichkeiten und Grenzen der Prüfstandsmesstechnik auf Basis der Zylinderdruckindizierung und Wege zur Plausibilisierung der Messergebnisse. / Wimmer, Andreas; Eichlseder, Helmut; Wohlthan, Michael; Pirker, Gerhard.
Beiträge 12. Internationales Symposium für Verbrennungsdiagnostik. 2016. S. 110-123.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Dual Fuel Brennverfahren – Ein zukunftsweisendes Konzept vom Pkw- bis zum Großmotorenbereich? / Redtenbacher, Christoph; Kiesling, Constantin; Wimmer, Andreas; Sprenger, Florian; Fasching, Paul; Eichlseder, Helmut.
Tagungsband, 37. Internationales Wiener Motorensymposium. Hrsg. / Hans Peter Lenz. Band Nr. 799 VDI Verlag Wien, 2016. S. 403-428.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Dual Fuel Brennverfahren – Ein zukunftsweisendes Konzept vom Pkw- bis zum Großmotorenbereich? / Redtenbacher, Christoph; Kiesling, Constantin; Wimmer, Andreas; Sprenger, Florian; Fasching, Paul; Eichlseder, Helmut.
Tagungsband, 37. Internationales Wiener Motorensymposium. Hrsg. / Hans Peter Lenz. Band Nr. 799 VDI Verlag Wien, 2016. S. 403-428.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Die Veranstaltung ist das wichtigste Symposium für PKW-Fahrzeug Anwendungen. Wir konnten dort viel über die neusten Trends der Automobilindustrie erfahren. Das Symposium meistert die Verbindung von mobilen Anwendungen zu Großmotoren und stellt die aktuellsten Entwicklungen vor. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
Dual Fuel Brennverfahren – Ein zukunftsweisendes Konzept vom Pkw- bis zum Großmotorenbereich? / Redtenbacher, Christoph; Kiesling, Constantin; Wimmer, Andreas; Sprenger, Florian; Fasching, Paul; Eichlseder, Helmut.
Tagungsband, 37. Internationales Wiener Motorensymposium. ed. / Hans Peter Lenz. Vol. Nr. 799 VDI Verlag Wien, 2016. p. 403-428.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>The event is the most important Symposium for car applications. We learned a lot about the newest trends of the automotive industry. The symposium masters the connection from mobile applications to large engines and displays the latest developments. -Andreas Wimmer, CEO LEC GmbH
Recommened citation:
Dual Fuel Brennverfahren – Ein zukunftsweisendes Konzept vom Pkw- bis zum Großmotorenbereich? / Redtenbacher, Christoph; Kiesling, Constantin; Wimmer, Andreas; Sprenger, Florian; Fasching, Paul; Eichlseder, Helmut.
Tagungsband, 37. Internationales Wiener Motorensymposium. ed. / Hans Peter Lenz. Vol. Nr. 799 VDI Verlag Wien, 2016. p. 403-428.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>
Empfohlene Zitierweise:
Flexible Methoden zur Plausibilisierung von Messdaten. / Krenn, Markus; Wohlthan, Michael.
2016. Smart Automation Austria.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Flexible Methoden zur Plausibilisierung von Messdaten. / Krenn, Markus; Wohlthan, Michael.
2016. Smart Automation Austria.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Flexible Methoden zur Plausibilisierung von Messdaten. / Krenn, Markus; Wohlthan, Michael.
2016. Smart Automation Austria.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>0D/1D Modeling of Dual Fuel Combustion. / Pirker, Gerhard; Krenn, Markus; Wimmer, Andreas.
2016.
Further ways of citing this paper are available here.
]]>0D/1D Modeling of Dual Fuel Combustion. / Pirker, Gerhard; Krenn, Markus; Wimmer, Andreas.
2016.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des LEC, wurde von er Universität eingeladen einen Vortrag im Rahmen des Low Emission Dual-Fuel Projects (LEDF) zu halten. Die Universität Rostock führt neben experimentellen Untersuchungen am 1-Zylinder Forschungsmotor auch Berechnungen des Verbrennungsprozesses am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) durch. Da die Simulation des Dual-Fuel Verbrennungsprozesses noch viele Herausforderungen und Fragen aufwirft, veranstaltete die Universität diesen Workshop um den Erfahrungsaustausch zwischen Experten zu ermöglichen. Die Beiträge wurden von Vertretern der Industrie und Forschung gehalten und beschäftigten sich im Detail mit den Themen tabellierte Chemie, detaillierte Reaktionsmechanismen, Simulationswerkzeuge und experimentelle Daten. Nach den Vorträgen gab es Zeit für weiterführende Diskussionen.
Die Veranstaltung bietet viele Möglichkeiten für Meinungsaustausch zwischen Experten in diesem Thema. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
0D/1D Modeling of Dual Fuel Combustion. / Pirker, Gerhard; Krenn, Markus; Wimmer, Andreas.
2016.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>
Andreas Wimmer, CEO and Scientific Director of the LEC, was invited by the University of Rostock to hold a presentation as part of the Low Emission Dual-Fuel Project (LEDF). The university conducts experimental investigations on 1-cylinder research engines and calculations of the combustion process at the Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT). Because the simulation of the dual fuel combustion process still presents many challenges and raises questions the university organized this workshop to enable the exchange of experience between experts. The contributions were presented by representatives of the industry and research. The themes which will be discussed in detail were tabulated chemistry, detailed reaction mechanisms, simulation tools, and experimental data. After the presentations there was time for further discussions.
The event creates many possibilities for discussions between experts in this field. Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
0D/1D Modeling of Dual Fuel Combustion. / Pirker, Gerhard; Krenn, Markus; Wimmer, Andreas.
2016.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>
You can find out more about the internship programme here.
Information about the Gender Equality and Equal Opportunity at the Graz University of Technology is available here.
]]>LEC sieht diese Initiative als Chance, insbesonders Oberstufenschülerinnen im Rahmen eines 4-wöchigen Ferialjobs einen interessanten Eindruck von Technik und Forschung im Bereich der Großmotorenentwicklung vermitteln, um sie so auf innovative, zukunftsorientierte und attraktive Berufschancen sowie auf die Möglichkeit eines Technikstudiums aufmerksam zu machen. Unter motivierter Betreuung bietet LEC eine Tätigkeit im Laborbereich der Großmotorenforschung an. Nach einer allgemein verständliche Einführung in die Großmotorenforschung, wo die Anwendung des Verbrennungsmotors als Schiffsantrieb, Lokomotivantrieb und Generatorantrieb für die Stromerzeugung als Blockheizkraftwerk nähergebracht wird, kann die Praktikantin mit ihrer Mitarbeit im Prüfstandsbereich unter fachkundiger Anleitung sowie bei Datenerfassung und Auswertungsarbeiten die Forschungsarbeiten des LEC kennenlernen und unterstützen.
Nähere Informationen zum Praktikantinnenprogramm der TU Graz hier.
Information zur Gleichstellung und Frauenförderung der TU Graz finden Sie hier.
Berechnung des realen Arbeitsprozesses. / Merker, Günter; Wimmer, Andreas.
Handbuch Dieselmotoren. Springer Fachmedien, 2016. p. 1-13.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Berechnung des realen Arbeitsprozesses. / Merker, Günter; Wimmer, Andreas.
Handbuch Dieselmotoren. Springer Fachmedien, 2016. p. 1-13.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>The manual is core literature for experts and students in the area of diesel engines. It is a great success that the LEC could contribute to the 9th edition. Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
Berechnung des realen Arbeitsprozesses. / Merker, Günter; Wimmer, Andreas.
Handbuch Dieselmotoren. Springer Fachmedien, 2016. p. 1-13.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>Das Handbuch ist ein Standardwerk für Fachleute und Studenten im Bereich Dieselmotoren. Es ist ein großer Erfolg, dass das LEC bei der 9. Auflage mitwirken konnte. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
Berechnung des realen Arbeitsprozesses. / Merker, Günter; Wimmer, Andreas.
Handbuch Dieselmotoren. Springer Fachmedien, 2016. p. 1-13.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>How is something new developed? Which questions does a large engine research centre deal with? What is the meaning of an investigative mind? Which training does one need to be involved in this work and which perspectives are ther for the researchers of tomorrow?
If you would like to find the answers to these questions and would like to find out more apply for a tlent-internship at the LEC.
Contact:
LEC GmbH (Large Engines Competence Center), Inffeldgasse 19, 8010 Graz
Claudia Kühn, Human Ressources, E-Mail: claudia.kuehn@lec.tugraz.at
The job postings „Praktika für Schülerinnnen und Schüler 2016“ are carried out with the funding priority of the Federal Ministry of Traffic, Innovation and Technology (BMVIT) in cooperation with the Federal Ministry for Education and Women (BMBF). The implementation of the programme takes place through the Austrian Research Promotion Agency (FFG). The LEC takes part in the trainee talent programme of the FFG and offers attractive internships in the area of large engine research under motivated mentoring.
]]>Kontakt:
LEC GmbH (Large Engines Competence Center), Inffeldgasse 19, 8010 Graz
Claudia Kühn, Human Resources, E-Mail: claudia.kuehn@lec.tugraz.at
Die Ausschreibung „Praktika für Schülerinnen und Schüler 2016“ wird im Rahmen des Förderschwerpunktes Talente des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) durchgeführt. Die Abwicklung des Programmes erfolgt über die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Das LEC beteiligt sich am Nachwuchs-Talenteprogramm der FFG und bietet attraktive Praktika im Bereich der Großmotorenforschung unter motivierter Betreuung.
]]>Advanced Knock Detection For Diesel/Natural Gas Engine Operation. / Kirsten, Martin; Pirker, Gerhard; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas; Chmela, Franz.
2016. Beitrag in SAE World Congress 2016, Detroit, USA / Vereinigte Staaten.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>
Advanced Knock Detection For Diesel/Natural Gas Engine Operation. / Kirsten, Martin; Pirker, Gerhard; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas; Chmela, Franz.
2016. Paper presented at SAE World Congress 2016, Detroit, United States.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>It is a great success for us to be published in the conference journal, as only the best papers are selected. Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
Advanced Knock Detection For Diesel/Natural Gas Engine Operation. / Kirsten, Martin; Pirker, Gerhard; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas; Chmela, Franz.
2016. Beitrag in SAE World Congress 2016, Detroit, USA / Vereinigte Staaten.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Für uns ist es ein großer Erfolg das unser Paper im Beitrag aufgenommen wurde, da nur die besten Papers publiziert werden. Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
Advanced Knock Detection For Diesel/Natural Gas Engine Operation. / Kirsten, Martin; Pirker, Gerhard; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas; Chmela, Franz.
2016. Paper presented at SAE World Congress 2016, Detroit, United States.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>GE’s J920 FleXtra Gas Engine for 60 Hz Applications. / Birgel, Andreas; Köberl, Stefan.; Trapp, Christian; Wimmer, Andreas.
in: MTZ industrial, Band 6, Nr. 1, 09.03.2016, S. 14-21.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>GE’s J920 FleXtra Gas Engine for 60 Hz Applications. / Birgel, Andreas; Köberl, Stefan.; Trapp, Christian; Wimmer, Andreas.
In: MTZ industrial, Vol. 6, No. 1, 09.03.2016, p. 14-21.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Publishing our results in journals is relevant and extremely important, especially because MTZ industrial is one of the most important journals for large engines. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
GE’s J920 FleXtra Gas Engine for 60 Hz Applications. / Birgel, Andreas; Köberl, Stefan.; Trapp, Christian; Wimmer, Andreas.
in: MTZ industrial, Band 6, Nr. 1, 09.03.2016, S. 14-21.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>Die Veröffentlichung unserer Ergebnisse in Journals ist relevant und extrem wichtig, vor allem da MTZ industrial eines der wichtigsten Journals im Bereich Großmotoren ist. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
GE’s J920 FleXtra Gas Engine for 60 Hz Applications. / Birgel, Andreas; Köberl, Stefan.; Trapp, Christian; Wimmer, Andreas.
In: MTZ industrial, Vol. 6, No. 1, 09.03.2016, p. 14-21.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Meeting point Styria Media Center
The discussion round from left to right:: Andreas Wimmer, Gerhard Steiner, Markus Dielacher snd Hansjörg Turner; Photo © Jürgen Fuchs
How many employees do you have currently?
Andreas Wimmer: For the most part we act within the highly qualified domain and we just finished the recruitment phase. Within one year we increased by roughly 40 employees, but there are still open positions – primarily in the scientific area and for dissertations.
Markus Dielacher: With this company size there is always a demand for engineers. At the moment we are recruiting in the area Electrical Engineering and Process Engineering, that makes it even harder to find someone. There is more demand than supply.
Hansjörg Tutner: At the moment Magna Steyr has 85 open positions in Austria, 90 percent of them are technology related – from apprenticeships to university graduates and top managers. At the end of 2016 it will be even more interesting, because we will expand the location in Graz by up to 3000 employees by 2018.
How many of them will be temporary workers?
Tutner: In the last years we have changed our philosophy on the subject. Temporary workers have rendered very good results for us and helped us to balance out the fluctuations in the automobile industry. In the meantime the legislator has made temporary employment very unattractive. We will put 90 percent of our new entries in a fixed contract.
We will put 90 percent of our new entries in a fixed contract. Only 10 percent will be temporary workers. –Hansjörg Tutner, Magna Steyr
Gerhard Steiner: We are looking for engineers in all areas. Over the last ten years the search has changed a lot as well. We pay a lot of money to online portal so that we can look at CVs, we maintain and cultivate our engineers and for the most part we have known them for a long time. We employ someone that is in charge of our social media accounts. Without this it will not be possible in the future anymore.
To what extent do applicants from neighbouring countries react when you announce vacancies on social media?
Steiner: We have many applicants from Slovenia. It is not restrained by borders anymore, no matter if it is Twitter, LinkedIn, or Facebook.
Are you satisfied with the standard of education of female applicants from these countries?
Dielacher: We are very satisfied, especially their bases are very good. Once it comes to application they need a little time, but they have excellent basics.
It is very difficult to find employees in the area of process engineering. The demand outweighs the supply. –Markus Dielacher, BDI
Do you require a proficiency in German?
Steiner: We recommend them to make an effort to speak German. This is a social matter – you cannot really integrate yourself during breaks, if you don’t speak the language. At some point the employee will withdraw themselves, loose their enthusiasm and leave the company sooner or later.
Tutner: At the moment we have about 500 Slovenes at our location in Graz, partly with a very impressive level of education. They integrate themselves extremely well and even if they have no prior knowledge of the language there is a great willingness to learn it. This will be a target in the future – an important job market for Magna.
Do applications only happen digitally or does the good old application portfolio still exist?
Tutner: The digital form is the standard. Maybe parents still feel obliged to write something down on paper for their children, apart from that everything runs digitally. One only has to be careful not to send the 30MB application but to package everything in a dashing PDF.
Wimmer: There are often gaps in the CVs without sufficient motives, which complicates job interviews.
We still have open positions – primarily on the scientific area and for dissertations. –Andreas Wimmer, LEC
Is individuality not asked for in applications?
Tutner: The applications are becoming increasingly more professional. If someone deals with this subject today they ask Dr. Google and have the best information desk. With us applicants have the option to upload data on LinkedIn or Xing and that’s their application. And they are becoming more extensive and detailed. A good application amounts to something.
The search for employees has changed. Nowadays we pay to be able to look at CVs on online portals. –Gerhard Steiner, Joham & Partner
What do applicants expect from your companies?
Tutner: Working through your workload linearly is not looked for in jobs nowadays. People are much more interested in the possibilities for development, which on-the-job training there is, if you can take time out to pursue further education or to make a world trip, but also to care for a relative that isn’t doing well. If you don’t have the right response to that as a company, then you take second place in attractiveness as an employer. And about the keyword working-hours legislation: this is not relevant to our time anymore. You need an integral viewpoint, a complex answer to the employee’s want for individual organization.
Dielacher: The topic of work-life-balance plays an increasingly important role. You have to present a company very well in order to get good people.
The conversation was lead by Birgit Pichler, editor of the Kleine Zeitung.
Markus Dielacher, CTO of BDI – BioEnergy International AG mit Sitz in Grambach bei Graz,
bdi-bioenergy.com
Gerhard Steiner, Senior Partner at the personnel consultant and emplyment agency Joham & Partner,
www.johampartner.at
Hansjörg Tutner, Global Director Human Resources at Magna Steyr,
www.magna.com
Andreas Wimmer, CEO and Scientific Director,
LEC GmbH Large Engines Competence Center,
www.lec.at
Treffpunkt Styria Media Center
Die Diskussionsrunde von links: Andreas Wimmer, Gerhard Steiner, Markus Dielacher und Hansjörg Tutner; Foto © Jürgen Fuchs
Wie viele Mitarbeiter suchen Sie derzeit?
ANDREAS WIMMER: Wir sind zumeist im höher qualifizierten Bereich unterwegs und haben gerade die Personalaufbauphase hinter uns. In einem Jahr sind wir um etwa 40 Mitarbeiter gewachsen, aber es gibt noch immer offene Stellen – primär im wissenschaftlichen Bereich und für Dissertationen.
MARKUS DIELACHER: Bei dieser Unternehmensgröße hat man immer einen Bedarf an Technikern. Derzeit suchen wir im Bereich Elektrotechnik und Verfahrenstechnik, da ist es noch schwieriger, jemanden zu bekommen. Es gibt mehr Nachfrage als Angebot.
HANSJÖRG TUTNER: Tagesaktuell hat Magna in Österreich 85 offene Positionen ausgeschrieben, davon zu 90 Prozent Jobs mit technischem Bezug – von der Lehrlingssuche bis zum Universitätsabsolventen und Topmanager. Mit Ende 2016 wird es noch interessanter, weil wir den Standort Graz bis 2018 um bis zu 3000 Leute aufstocken werden.
Wie viele davon werden Zeitarbeiter sein?
TUTNER: In den letzten beiden Jahren haben wir unsere Philosophie zum Thema geändert. Zeitarbeit hat uns gute Dienste geleistet und dabei geholfen, bestehende Schwankungen in der Automobilindustrie auszugleichen. Der Gesetzgeber hat Zeitarbeit inzwischen aber in einem hohen Maß unattraktiv gemacht. Wir werden 90 Prozent der Neuaufzunehmenden von Anfang an in ein fixes Dienstverhältnis stellen.
Wir werden 90 Prozent der Neuaufzunehmenden in ein fixes Dienstverhältnis stellen. Nur 10 Prozent werden Zeitarbeiter sein. Hansjörg Tutner, Magna SteyrGERHARD STEINER: Wir suchen in allen Bereichen Techniker. In den letzten zehn Jahren hat sich die Suche allerdings sehr verändert. Wir zahlen viel Geld an Portale, dass wir uns Lebensläufe anschauen dürfen, hegen und pflegen unsere Techniker, kennen sie meist schon lange. Wir haben eine eigene Social-Media-Mitarbeiterin angestellt. Ohne das wird es künftig nicht mehr gehen.
In welchem Maß reagieren Bewerber aus den Nachbarländern, wenn Sie offene Stellen über soziale Netzwerke ankündigen?
STEINER: Wir haben viele Bewerber aus Slowenien. Das ist nicht mehr nur auf die Grenzen bezogen, egal ob es Twitter, LinkedIn oder Facebook betrifft.
Sind Sie zufrieden mit dem Bildungsniveau der weiblichen Bewerber aus diesen Ländern?
DIELACHER: Sehr, vor allem in den Grundlagen sind sie gut. Wenn es in die Anwendung geht, brauchen sie etwas Zeit, aber sie haben ausgezeichnete Basics.
Setzen Sie das Beherrschen der deutschen Sprache voraus?
STEINER: Wir raten den Leuten, dass sie sich bemühen sollten, Deutsch zu sprechen. Das ist eine soziale Sache – in den Pausen kann man sich nicht richtig integrieren, wenn man die Sprache nicht beherrscht. Irgendwann zieht sich der Mitarbeiter zurück, verliert die Freude und verlässt früher oder später das Unternehmen.
TUTNER: Wir haben derzeit rund 500 Slowenen am Standort Graz beschäftigt, teilweise mit beeindruckendem Bildungsniveau. Sie integrieren sich ausgezeichnet und auch wenn die Sprachkenntnisse nicht vorhanden sind, ist die Bereitschaft, die Sprache zu lernen, enorm hoch. Das wird in Zukunft auch eine Stoßrichtung sein – ein wichtiger Arbeitsmarkt für Magna.
Passiert Bewerbung heute nur noch digital oder gibt es noch die gute alte Bewerbungsmappe?
TUTNER: Digital ist Standard. Vielleicht fühlen sich noch die Eltern bemüßigt, für den Junior etwas auf Papier zu schreiben, sonst läuft alles digital. Man muss nur aufpassen, dass man nicht die 30-MB-Bewerbung schickt, sondern alles in ein fesches PDF bringt.
WIMMER: In der Chronologie der Lebensläufe gibt es oft Lücken und keine ausreichenden Beweggründe dazu. Das macht es beim Bewerbungsgespräch schwierig.
Es gibt noch immer offene Stellen bei uns – primär im wissenschaftlichen Bereich und für Dissertationen. Andreas Wimmer, LECIst Individualität bei der Bewerbung gar nicht gefragt?
TUTNER: Die Bewerbungen werden immer professioneller. Wenn sich heute jemand mit dem Thema beschäftigt, dann fragt er Dr. Google und hat die beste Auskunftssituation. Bei uns hat man die Möglichkeit auf LinkedIn oder Xing, die Daten hochzuladen – und das ist dann schon die Bewerbung. Es wird immer umfangreicher in der Beschreibung, immer detaillierter. Eine gute Bewerbung macht schon etwas aus.
Die Mitarbeitersuche hat sich verändert. Heute zahlen wir dafür, dass wir uns Lebensläufe in Portalen anschauen dürfen. Gerhard Steiner, Joham & PartnerWas erwarten sich die Bewerber heute von Ihrem Unternehmen?
TUTNER: Das lineare Durcharbeiten in einem Job ist es nicht, was heute gesucht wird. Vielmehr interessiert die Leute, welche Entwickungsmöglichkeiten es gibt, was es für Weiterbildungen gibt, ob man sich eine Auszeit nehmen kann, um eine zusätzliche Ausbildung oder eine Weltreise zu machen, auch um etwa einen Verwandten zu pflegen, dem es nicht gut geht. Wenn man da als Unternehmen nicht die richtigen Antworten hat, ist man in der Attraktivität der Arbeitgeber zweiter Sieger. Zum Stichwort Arbeitszeitgesetzgebung: das ist nicht mehr der Zeit entsprechend. Man muss es ganzheitlich sehen, eine komplexe Antwort auf das Individuelle-Gestalten-Wollen des Mitarbeiters haben.
DIELACHER: Das Thema Work-Life-Balance spielt eine immer größere Rolle. Man muss das Unternehmen gut präsentieren, damit man heute gute Leute bekommt.
Durch das Gespräch führte Birgit Pichler, Redakteurin der Kleinen Zeitung.
Markus Dielacher, CTO der BDI – BioEnergy International AG mit Sitz in Grambach bei Graz,
Gerhard Steiner, Gesellschafter bei der Personalberatung und -vermittlung Joham & Partner,
www.johampartner.at
Hansjörg Tutner, Global Director Human Resources bei Magna Steyr,
www.magna.com
Andreas Wimmer, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter,
LEC GmbH Large Engines Competence Center,
www.lec.at
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Wimmer
LEC GMBH
Inffeldgasse 19
8010 Graz
Tel: +43 (316) 873-30101
E-Mail: office@lec.tugraz.at
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Wimmer
LEC GMBH
Inffeldgasse 19
8010 Graz
Tel: +43 (316) 873-30101
E-Mail: office@lec.tugraz.at
Homegrown cutting edge research among the best in the world
The Large Engines Competence Center at Graz University of Technology conducts research in the challenging field of large engine technology. Andreas Wimmer, CEO of the competence center: „Our focus is on developing environmentally sound, efficient and robust large engines. Our objective is to create the foundation for a quantum leap in technology to the next generation of gas and dual fuel engines. By changing individual components, we aim to achieve better performance while using less fuel and producing fewer emissions. We are also concerned with issues of fuel quality and the development of emission limits, which can be explored thanks to our extensive test bed infrastructure. Our engines are used in a variety of areas of application, for example combined heat and power plants, locomotive propulsion systems, cruise ships and container ships. Cooperating with our partners, we are able to constantly enhance our methodology and improve our combustion concepts for large engines. We conduct cutting edge research at the international level with these partners, who include the technology leaders.“
Large engine research for sustainable energy and transportation solutions
It was only in December 2015 that a new climate agreement was signed by all 194 member states of the UN Climate Change Conference and the follow up to the Kyoto Protocol was determined: to prevent any further increase in global warming, global greenhouse gas emissions must be reduced by 40 to 70 percent by 2050. By 2030, the EU plans to reduce emissions of CO2 by at least 40 percent compared with 1990. The LEC’s sustainable solutions for large engines significantly contribute to this reduction in CO2 and air pollutant emissions.Climate protection is not simply a matter of lowering CO2 emissions; environmental pollutants such as nitric oxide and hydrocarbons must also be decreased. Wimmer: „Large engines create particularly high levels of emissions. Innovative concepts for reducing emissions in this area are thus in demand as never before. At the LEC, we deal with this topic very extensively. We are working on increasing the efficiency of these engines, thereby diminishing the amount of CO2 emissions into our environment. Higher efficiency also reduces fuel consumption and thus operating costs. What’s more, reducing environmental pollutants is another immensely important part of our research.“
Intelligent concepts that impress
The LEC is currently working on a project on economical and CO2 neutral power generation from biomass/wood gas. Wood gas arises during the production of biomass and can be used instead of diesel with a modified engine. Impurities in the gas have been a great challenge to efficient use of wood gas. The new LEC gas engine concept has come to grips with this problem. A sustainable project on CO2 neutral propulsion concepts for ships is currently in the preparation phase at the LEC.
Researchers sought for the LEC team
To conduct cutting edge research that helps preserve the environment for generations to come, we need intelligent and motivated minds that possess great technical know-how and have an affinity for engines. The LEC would like above all more female competence in its team. Wimmer: „I find it extremely important to take male and female points of view into account when approaching the different technical problems that we deal with here. I know from my experience at the LEC as well as from teaching at Graz University of Technology that this can lead to interesting new aspects that result in great innovative solutions. A greater percentage of women would surely be an asset not just to our team at the LEC but also to technical fields of study at universities and institutions of higher education – currently they make up just two percent of students in mechanical engineering.”
Technical careers for the future
Engineering and technology generally offer excellent career prospects – in the area of engines in particular, very interesting problems related to environmental impact and sustainability will need to be solved. The intensive cooperation with Graz University of Technology and industrial partners – also international ones – has proved to be particularly advantageous, leading to interesting new areas of inquiry for the LEC team. Wimmer: “When filling positions at the LEC, we are interested in the professional competence as well as the social intelligence of the applicants. A job in our team not only provides motivated engineers with the chance to develop their passion and enthusiasm for large engines. It is also a truly good opportunity to actively contribute to the development of environmentally friendly energy and transportation technology.”
LEC support for equal opportunity and diversity
The Large Engines Competence Center is currently seeking committed and motivated individuals with a talent for research from a variety of technical fields. Specific job openings can be found at: https://www.lec.at/jobs
Contact:
Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Wimmer
LEC GMBH
Inffeldgasse 19
8010 Graz
Tel: +43 (316) 873-30101
E-Mail: office@lec.tugraz.at
Heimische Spitzenforschung zählt zu den Weltbesten
Das Large Engines Competence Center am Campus der TU Graz betreibt Forschung im besonders anspruchsvollen Bereich der Großmotorentechnik. Andreas Wimmer, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums: „Für uns steht die Entwicklung umweltfreundlicher, effizienter und robuster Großmotoren im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, die Grundlagen für den Technologiesprung zur nächsten Generation von Gas- und Dual Fuel-Motoren zu schaffen. Es geht darum, durch die Veränderung einzelner Komponenten mehr Leistung bei weniger Verbrauch und verringerten Emissionen zu erreichen. Zudem beschäftigen wir uns mit Fragestellungen rund um die Kraftstoffqualität und die Entwicklung der Abgasgrenzwerte. Dafür können wir auf eine umfassende Prüfstandinfrastruktur zurückgreifen. Unsere Motoren werden in unterschiedlichsten Bereichen wie beispielsweise in Blockheizkraftwerken zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie als Antrieb für Lokomotiven oder auch im Marinebereich für Kreuzfahrtschiffe oder für riesige Frachtschiffe eingesetzt. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern erlaubt uns die permanente Weiterentwicklung unserer Methodik und die Verbesserung unserer Konzepte im Bereich der Verbrennungstechnologien für Großmotoren. In Kooperation mit unseren Partnern, darunter alle relevanten Technologieführer, betreiben wir Spitzenforschung im internationalen Kontext.“
Großmotorenforschung für nachhaltige Energie- und Transportlösungen
Erst im Dezember 2015 wurde auf der UN-Klimakonferenz in Paris ein neues Klimaabkommen für alle 194 Mitgliedsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention beschlossen und damit der Nachfolgevertrag für das Kyoto-Protokoll festgelegt: Um zu verhindern, dass die Erderwärmung weiter zunimmt, müssen die weltweiten Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 40 bis 70 Prozent reduziert werden. Die Pläne der EU sehen vor, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) bis 2030 um mindestens 40 Prozent – im Vergleich zu 1990 – zu reduzieren. Das LEC in Graz leistet dazu mit seinen nachhaltigen Lösungen im Bereich Großmotorenforschung einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion von CO2 und Luftschadstoffen. Beim Klimaschutz geht es nicht nur darum, die CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern auch um umweltbelastende Luftschadstoffe wie Stickoxyde und Kohlenwasserstoffe. Wimmer: „Großmotoren verursachen besonders viele Emissionen. Innovative Konzepte zur Emissionsreduktion in diesem Bereich sind daher gefragter denn je. Am LEC behandeln wir dieses Thema sehr umfassend. Wir arbeiten daran, den Wirkungsgrad dieser Motoren zu erhöhen, und können damit auch die CO2-Emissionen für unsere Umwelt verringern. Ein höherer Wirkungsgrad senkt zudem den Kraftstoffverbrauch und damit auch die Kosten für die Betreiber. Darüber hinaus ist die Reduktion von umweltbelastenden Luftschadstoffen ein weiterer immens wichtiger Teil unserer Forschungstätigkeit.“
Intelligente Konzepte überzeugen
Aktuell wird am LEC beispielsweise an einem Projekt zur wirtschaftlichen und CO2-neutralen Energieerzeugung aus Biomasse-Holzgas gearbeitet. Holzgas entsteht unter anderem während des Herstellungsprozesses von Biomasse und kann etwa anstelle von Diesel verwendet werden, wenn ein Verbrennungsmotor entsprechend modifiziert wurde. Die Verunreinigungen des Gases stellten bislang aber ein großes Problem für die effiziente Nutzung von Holzgas dar. Mit dem neuen LEC-Gasmotorenkonzept hat man dieses Problem in den Griff bekommen. In der Vorbereitungsphase befindet sich derzeit gerade ein besonders nachhaltiges Projekt des LEC für den Marinebereich für CO2-neutrale Antriebskonzepte von Schiffen.
Forscherinnen und Forscher für das LEC-Team gesucht
Um Spitzenforschung auf höchstem Niveau betreiben zu können, die nachhaltig dazu beiträgt, die Umwelt auch für die nachwachsenden Generationen zu erhalten, braucht es kluge und engagierte Köpfe mit viel technischem Know-how und einer besonders großen Affinität zu Motoren. Dazu wünscht sich das LEC vor allem noch mehr weibliche Kompetenz im Team. Wimmer: „Ich halte es für extrem wichtig, die weibliche und auch die männliche Sicht in unterschiedliche technische Fragestellungen, mit denen wir uns hier befassen, miteinzubeziehen. Aus Erfahrung am LEC, aber auch von meiner Lehrtätigkeit an der TU Graz weiß ich, dass sich daraus immer spannende und interessante neue Aspekte ergeben können, die zu großartigen und innovativen Lösungen führen. Ein höherer Frauenanteil würde sowohl für unser Team am LEC aber auch für die technischen Studienfächer an den Universitäten und Hochschulen – derzeit sind es bei uns im Maschinenbaubereich nur zwei (!) Prozent – sicherlich eine Bereicherung sein.“
Technische Berufe schaffen Zukunft
Der Bereich Engineering und Technik bietet generell hervorragende Perspektiven in Bezug auf die persönliche Karriereplanung – vor allem im Fachgebiet Motoren gilt es sehr viele interessante Aufgaben für die Zukunft im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit zu lösen. Dabei erweist sich die intensive Zusammenarbeit mit der TU Graz und der Industrie – auch international – als ganz besonders förderlich. Denn damit ergeben sich immer wieder neue und spannende Fragestellungen für das LEC-Team. Wimmer: „Bei der Vergabe von Positionen am LEC geht es uns sowohl um die fachliche Kompetenz als auch um die soziale Intelligenz der Bewerberinnen und Bewerber. Ein Job in unserem Team am LEC ist zudem die Chance für engagierte Technikerinnen und Techniker nicht nur ihre Leidenschaft und Begeisterung für Großmotoren weiterzuentwickeln. Es ist in diesen Tagen auch eine wirklich gute Möglichkeit, aktiv einen Beitrag zur Entwicklung umweltschonender Energien und Transporttechnologien zu leisten.“
Das LEC setzt auf Chancengleichheit und Vielfalt
Das Large Engines Competence Center sucht derzeit innovative Persönlichkeiten mit Engagement, Forschungstalent und Motivation aus den unterschiedlichsten technischen Fachrichtungen. Konkrete Jobangebote finden Interessierte unter: https://www.lec.at/jobs
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. techn. Andreas Wimmer
LEC GMBH
Inffeldgasse 19
8010 Graz
Tel: +43 (316) 873-30101
E-Mail: office@lec.tugraz.at
A new approach for combustion modeling of large dual-fuel engines. / Krenn, Markus; Pirker, Gerhard; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas.
MTZ-Fachtagung Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren. ., 2015. p. 1-19.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>A new approach for combustion modeling of large dual-fuel engines. / Krenn, Markus; Pirker, Gerhard; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas.
MTZ-Fachtagung Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren. ., 2015. p. 1-19.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Dual Fuel Technologie im Bereich Großmotoren wird auch in der Zukunft eine sehr wichtige Rolle spielen. Auf Grund der sehr hohen Freiheitsgrade kommt der Simulation in diesem Bereich eine noch größere Bedeutung zu. Das vorgestellte Modell findet in unseren eigenen Softwareprodukten Anwendung. Die Qualität derer ist also so gut, dass sie in die Softwareprodukte integriert werden können. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
A new approach for combustion modeling of large dual-fuel engines. / Krenn, Markus; Pirker, Gerhard; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas.
MTZ-Fachtagung Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren. ., 2015. p. 1-19.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Dual fuel technology in the are of large engines will play a very important role in the future. Because of very high degrees of freedom simulation in this area is given very high importance. The presented model can be used with our own software products. This means that its quality is so high that they can be integrated into software products. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
A new approach for combustion modeling of large dual-fuel engines. / Krenn, Markus; Pirker, Gerhard; Redtenbacher, Christoph; Wimmer, Andreas.
MTZ-Fachtagung Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren. ., 2015. p. 1-19.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>Large engines create particularly high levels of emissions. Innovative concepts for reducing emissions in this area are thus in demand as never before. At the LEC, we deal with this topic very extensively. We are working on increasing the efficiency of these engines, thereby diminishing the amount of CO2 emissions into our environment. Higher efficiency also reduces fuel consumption and thus operating costs. What’s more, reducing environmental pollutants is another immensely important part of our research. -Andreas Wimmer, CEO
]]>Großmotoren verursachen besonders viele Emissionen. Innovative Konzepte zur Emissionsreduktion in diesem Bereich sind daher gefragter denn je. Am LEC behandeln wir dieses Thema sehr umfassend. Wir arbeiten daran, den Wirkungsgrad dieser Motoren zu erhöhen, und können damit auch die CO2-Emissionen für unsere Umwelt verringern. Ein höherer Wirkungsgrad senkt zudem den Kraftstoffverbrauch und damit auch die Kosten für die Betreiber. Darüber hinaus ist die Reduktion von umweltbelastenden Luftschadstoffen ein weiterer immens wichtiger Teil unserer Forschungstätigkeit. -Andreas Wimmer, CEO
]]>Impact of very high injection pressure on soot emissions of medium speed large diesel engines. / Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas; Taucher, Gert; Hirschl, Gernot; Kammerdiener, Thomas.
in: Journal of engineering for gas turbines and power, Band 137, Nr. 10, 2015, S. 101509-1-101509-8.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Impact of very high injection pressure on soot emissions of medium speed large diesel engines. / Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas; Taucher, Gert; Hirschl, Gernot; Kammerdiener, Thomas.
in: Journal of engineering for gas turbines and power, Band 137, Nr. 10, 2015, S. 101509-1-101509-8.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Fundamental Aspects and Progress in Initial Flame Kernel Modeling for Modern Modulated Capacity Discharge High-Energy Ignition Systems./ Meyer, Georg; Gschirr, Arno.
15. Tagung Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors. ., 2015. p. 242-256.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>Fundamental Aspects and Progress in Initial Flame Kernel Modeling for Modern Modulated Capacity Discharge High-Energy Ignition Systems./ Meyer, Georg; Gschirr, Arno.
15. Tagung Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors. ., 2015. p. 242-256.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>44 technical presentations were held on topics ranging from high performance power units for motorcycles, to passenger cars and trucks, to large engines for ships and power generation. Lectures, exhibitions, and networking events encouraged intensive technical discussions. The subjects of interest included challenging targets such as diesel and SI engines with extremely low emissions, IC engines with hybrid powertrains, further increases in efficiency for all engines and related technologies such as efficient waste heat recovery, as well as concepts for alternative fuels.
The participants and lecturers came from the business world, academia, and the public sector. High level representatives of leading vehicle and engine manufacturers, engineering companies, and institutes of technical universities in the German speaking world participated and discussed new concepts and findings for the internal combustion engines of tomorrow.
The conference program can be accessed here. More Information is available at ivt.tugraz.at.
All photos of the 15th “The Working Process of the Internal Combustion Engine” Conference can be accessed here
Fotocredits: © LEC GmbH
]]>In 44 Fachvorträgen wurden Themen vom Hochleistungsaggregat für Motorräder über PKW und LKW bis zum Großmotor für Schiffe und Energiebereitstellung behandelt. Vorträge, Ausstellung und Networking-Events regten zum intensiven fachlichen Austausch an. Herausfordernde Ziele wie extrem schadstoffarme Diesel- und Ottomotoren, Verbrennungsmotoren für Hybridantriebe, weitere Wirkungsgradsteigerung bei allen Motoren und dazu geeignete Technologien wie effiziente Abwärmenutzung sowie Konzepte für Alternative Kraftstoffe, Hochaufladung, etc. wurden diskutiert.
Die Teilnehmer und Vortragenden kamen aus Industrie, Wissenschaft und dem öffentlichen Bereich. Hochrangige Vertreter führender Fahrzeug- und Motorenhersteller, Engineeringunternehmen sowie alle fachspezifischen Universitätsinstitute des deutschen Sprachraumes nahmen teil und diskutieren über neue Konzepte und Erkenntnisse für die Verbrennungsmotoren von Morgen.
Das Tagungsprogramm kann hier abgerufen werden. Weitere Informationen sind unter ivt.tugraz.at abrufbar.
Alle Fotos der 15. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“ hier ansehen.
Fotocredits: © LEC GmbH
]]>
Recommended citation:
Fundamental Aspects and Progress in Initial Flame Kernel Modeling for Modern Modulated Capacity Discharge High-Energy Ignition Systems./ Meyer, Georg; Gschirr, Arno.
15. Tagung Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors. ., 2015. p. 242-256.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>
Empfohlene Zitierweise:
Fundamental Aspects and Progress in Initial Flame Kernel Modeling for Modern Modulated Capacity Discharge High-Energy Ignition Systems./ Meyer, Georg; Gschirr, Arno.
15. Tagung Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors. ., 2015. p. 242-256.
Weiter Zitierweisen finden Sie hier.
]]>15. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors/The Working Process of the Internal Combustion Engine“. / Eichlseder, Helmut (Herausgeber); Wimmer, Andreas (Herausgeber).
Graz : Verlag der Technischen Universität Graz, 2015.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>15. Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors/The Working Process of the Internal Combustion Engine“. / Eichlseder, Helmut (Herausgeber); Wimmer, Andreas (Herausgeber).
Graz : Verlag der Technischen Universität Graz, 2015.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Further Development of GE’s Jenbacher Gas Engines with Prechamber Combustion Concept. / Grotz, Matthias; Birgel, Andreas; Böwing, Robert; Trapp, C.; Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
Tagung Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors. ., 2015. p. 69-86.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Further Development of GE’s Jenbacher Gas Engines with Prechamber Combustion Concept. / Grotz, Matthias; Birgel, Andreas; Böwing, Robert; Trapp, C.; Schneßl, Eduard; Wimmer, Andreas.
Tagung Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors. ., 2015. p. 69-86.
Further ways to cite this publication can be found here.
]]>LEC-MCheck – Eine Methodik zur Fehlerdiagnose an Motorprüfständen. / Wohlthan, Michael; Pirker, Gerhard; Krenn, Markus; Wimmer, Andreas.
Tagung Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors. ., 2015. S. 312-324.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>LEC-MCheck – Eine Methodik zur Fehlerdiagnose an Motorprüfständen. / Wohlthan, Michael; Pirker, Gerhard; Krenn, Markus; Wimmer, Andreas.
Tagung Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors. ., 2015. S. 312-324.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>
Thoughts on the opening of the LEC:
LEC EvoLET is a further example of the excellent cooperation between business and science in Styria. The competence center’s projects will have a significant influence on the future of mobility. In upcoming years, around 40 highly qualified research positions will be created in Graz thanks to the center! -Dr. Christian Buchmann, Minister of Economic Affairs of the Province of Styria.
Interviews of partners of the LEC:
All pictures from the LEC opening ceremony can be found here
LEC opening pictures – Download Link (92MB)
Images: © LEC GmbH; reprint free of charge if source is stated!
]]>
Stimmen zur Eröffnung des LEC:
Das Lec Evolet ist ein weiteres Erfolgsbeispiel für die herausragende Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in der Steiermark. Das Kompetenzzentrum prägt mit seinen Projekten die Zukunft der Mobilität wesentlich mit. Außerdem entstehen durch das Zentrum in den kommenden Jahren rund 40 hochqualifizierte Forschungsarbeitsplätze in Graz! -Wirtschaftslandesrat des Landes Steiermark Dr. Christian Buchmann
Die Partner des LEC im Interview:
Alle Fotos der LEC Eröffnungsfeier hier ansehen.
LEC Eröffnung Presse Fotos – Download Link (92MB)
Fotocredits: © LEC GmbH; Abdruck mit Copyright-Angabe honorarfrei!
]]>The publication of our results in journals is relevant and extremely important, also given that the Journal of Engineering for Gas Turbines and Power is one of the most important ones in this fiel. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
Impact of very high injection pressure on soot emissions of medium speed large diesel engines. / Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas; Taucher, Gert; Hirschl, Gernot; Kammerdiener, Thomas.
in: Journal of engineering for gas turbines and power, Band 137, Nr. 10, 2015, S. 101509-1-101509-8.
Further ways of citing this publication can be found here.
Read more about the publication here.
]]>Die Veröffentlichung unserer Ergebnisse in Journals ist relevant und extrem wichtig, auch weil das Journal of Engineering for Gas Turbines and Power eines der wichtigsten Journals in diesem Bereich ist. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
Impact of very high injection pressure on soot emissions of medium speed large diesel engines. / Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas; Taucher, Gert; Hirschl, Gernot; Kammerdiener, Thomas.
in: Journal of engineering for gas turbines and power, Band 137, Nr. 10, 2015, S. 101509-1-101509-8.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
Mehr über die Publikation erfahren Sie hier.
]]>
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Anmeldung bis 10.9.2015 unter office@lec.tugraz.at .
LEC Image Video
Download Link
]]>
Da in europäischen Ländern die durchschnittliche Fahrdistanz bei Personenkraftwagen nur etwa 5 km beträgt, ergeben sich Betriebstemperaturen der Motoren, die weit vom betriebswarmen Zustand entfernt liegen. Dies führt zu einem erheblichen und unerwünschten Mehrverbrauch. So liegt der Verbrauchsunterschied zwischen einem betriebswarm und einem bei 20°C gestarteten Fahrzeug im europäischen Fahrzyklus (NEDC) in der Größenordnung von ca. 10% und zeigt das große Potenzial in diesem Bereich. Der Mehrverbrauch ist im Wesentlichen auf die höhere Motorreibung bei tiefen Temperaturen zurückzuführen. Für die realitätsnahe Vorausberechnung des Kraftstoffverbrauchs ist eine möglichst genaue Simulation der Motorreibung und insbesondere des Wärmeeintrags entscheidend.
Herr Dr. Salbrechter hat dazu im Rahmen seiner Dissertation umfassende Untersuchungen zur Ableitung von parameterbasierten Modellen zur Simulation des Wärmeertrags und des Verbrauchs für die Vorausberechnung des Motorwarmlaufs von Pkw durchgeführt. Sowohl das DoE-basierte als auch insbesondere das abgeleitete physikalisch basierte Wärmeeintrags- und Verbauchsmodell zeigen für die untersuchten Motorvarianten in unterschiedlichen Testzyklen und Bedatungen der Motorsteuerung ausgezeichnete Ergebnisse. Insgesamt wird damit eine durchgängige Simulation des Motorwarmlaufs, die auch Änderungen in der Motorapplikation berücksichtigen kann, möglich. Der Bedarf an teuren und zeitaufwändigen Prüfstandversuche können auf Basis der Methode deutlich reduziert werden.
Es ist für mich natürlich eine große Ehre, dass ich mit dem 2. Platz der Fachverband-Jubiläumsstiftung ausgezeichnet wurde. Stolz macht mich vor allem, dass der Fachverband den Neuheitsgrad der vorgelegten Arbeit erkannt hat und diese somit als besonderes interessant für die österreichische Fahrzeugindustrie bewertet hat. -Dr. Sebastian Salbrechter, Team Leader des Bereichs „Sensor Development and Test Rigs“ am LEC
]]>Combustion Prediction for Large Diesel Engines Using 3D CFD Simulation. / Vystejn, Jan; Taucher, Gert; Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas.
2015. AVL Advanced Simulation Technologies, Graz, Austria.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Combustion Prediction for Large Diesel Engines Using 3D CFD Simulation. / Vystejn, Jan; Taucher, Gert; Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas.
2015. AVL Advanced Simulation Technologies, Graz, Austria.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Simulation ist am LEC ein wesentlicher Bestandteil der Forschung. Neben der Entwicklung eigener Softwarepakete wurden im Rahmen dieser Veranstaltung neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit hochkomplexen Dieselverbrennung dargestellt. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
Combustion Prediction for Large Diesel Engines Using 3D CFD Simulation. / Vystejn, Jan; Taucher, Gert; Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas.
2015. AVL Advanced Simulation Technologies, Graz, Austria.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>Simulation is an essential part of the research done at the LEC. Besides the development of our own software packages we presented new insights in connection with highly complex diesel combustion. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
Combustion Prediction for Large Diesel Engines Using 3D CFD Simulation. / Vystejn, Jan; Taucher, Gert; Engelmayer, Michael; Wimmer, Andreas.
2015. AVL Advanced Simulation Technologies, Graz, Austria.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>In European countries the average driving distance for passenger cars is only 5 km, resulting in operating temperatures which lie far from the optimum. This leads to a considerable and unwanted additional consumption. The consumption difference between an engine at operating temperature and a car started at 20°C in the European driving cycle (NEDC) lies at 10% and shows great potential in this area. The additional consumption is essentially attributed to higher engine friction at lower temperatures. For a realistic projection of the fuel consumption a highly accurate simulation of the engine, friction and particularly the heat input is decisive.
Dr. Salbrechter has conducted extensive investigations under his dissertation on the derivation of parameter-based models for the simulation of the heat input and the consumption of the engine warm-up of cars. The DoE-based and especially the physically derived model of the consumption and the heat input show excellent results for the studied engine types in different test-cycles and pre-calibrations. Altogether this makes a universal simulation of the engine warm-up possible, which can also take differences in engine application into consideration. The requirement of expensive and time-consuming test bed experiments can be significantly reduced with this method.
For me it is obviously a big honour to be awarded the second place of the Fachverband-Jubiläumsstiftung. I am especially proud, that the trade association recognized the degree of novelty of the paper and therefore deemed it to be particulary interesting for the Austrian automobile industry.” -Dr. Sebastian Salbrechter
]]>We look forward to getting to know you at Future Day!
More information, program and registration at:
http://www.sfg.at/cms/4605/Zukunftstag_der_steirischen_Wirtschaft_2015/
The focus of the conference has remained the same since the start: the thermodynamic working process and the key topics of efficiency, environmental impact, and power density. Completely new or much more stringent requirements that until recently it was thought could hardly be met – for example emissions close to the limit of detection, extreme CO2 targets, RDE – can and must be achieved with new concepts and development methods.
44 presentations by international researchers will deal with current progress, solutions, and approaches; a parallel section is specifically devoted to large engines. In addition to offering information about the latest technology, the conference provides a forum for exchange about topics such as different engine categories and applications.
You are cordially invited to participate in this meeting of experts to discuss the future of internal combustion engines!
CONFERENCE DIRECTORS: Univ.-Prof. Dr. Helmut Eichlseder (IVT) and Ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas Wimmer (LEC)
PROGRAM: http://www.ivt.tugraz.at/conference2015/documents/Programm_MP_2015.pdf
LINK to WEBSITE: http://ivt.tugraz.at/conference2015
]]>Die auf den thermodynamischen Arbeitsprozess fokussierte Ausrichtung als Fachtagung ist ebenso wie die übergeordneten Zielthemen Effizienz, Umweltverträglichkeit und Leistungsdichte seit Beginn gleich geblieben. Gänzlich neue oder massiv verschärfte Rahmenbedingungen, deren Erfüllung noch vor kurzem als kaum möglich eingeschätzt worden ist – beispielsweise Schadstoffemissionen nahe der Nachweisgrenze, extreme CO2 Ziele, RDE – können und müssen mit Hilfe neuer Konzepte und Entwicklungsmethoden erreicht werden.
Mit 44 Beiträgen internationaler Vortragender werden bei der Tagung die aktuell erreichten Fortschritte und Lösungsansätze behandelt, wobei den Großmotoren eine eigene Parallelsektion gewidmet ist. Ergänzend zu den Fachinformationen über den Stand der Technik wollen wir damit einen über die verschiedenen Motorkategorien und Anwendungen hinausgehenden Austausch fördern.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Treffen von Fachleuten teilzunehmen und in die Zukunft weisende Ansätze zu diskutieren!
TAGUNGSLEITUNG: Univ.-Prof. Dr. Helmut Eichlseder (IVT) und Ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas Wimmer (LEC)
PROGRAMM: http://www.ivt.tugraz.at/conference2015/documents/Programm_MP_2015.pdf
LINK zur WEBSITE: http://ivt.tugraz.at/conference2015
]]>Wir freuen uns darauf mit Ihnen am Zukunftstag in Kontakt zu treten!
Nähere Infos, Programm und Anmeldung unter:
http://www.sfg.at/cms/4605/Zukunftstag_der_steirischen_Wirtschaft_2015/
Supported by joint research findings with the LEC at Graz University of Technology, GE Jenbacher has developed a completely new engine that sets a new record for efficiency. The researchers at the Large Engines Competence Center (LEC) laid the foundations for this engine by optimizing the design of the combustion process. Since the finished engine met the performance parameters predicted by simulation exactly, the cycle of development was able to be shortened significantly.
Through increased generation of wind and solar power, the demand for decentrally produced energy to stabilize the network is growing considerably. GE’s Jenbacher gas engines are ideally suited for this. Another current trend is the liberalization of the gas market, which results in great fluctuations in gas quality in the grid. In both areas, gas engines must continue to be developed and adapted to meet new challenges, and this requires intensive research into the fundamentals of all engine technology. In Austria, it is possible to build on the experience of excellent research institutions. The LEC at Graz University of Technology is the first place we go for combustion concepts. –Stephan Laiminger, GE Distributed Power
Cooperation in innovation
Successful cooperation with the Institute of Internal Combustion Engines and Thermodynamics at Graz University of Technology stretches back over twenty years.
As part of this collaborative research, engines have been significantly improved, and numerous new combustion concepts for special gases have also been developed. To further intensify cooperation in the next few years, GE Jenbacher will be heavily involved in the research program of the COMET-K1 center LEC EvoLET in Graz.
Stephan Laiminger, Engineering Manager at GE Distributed Power and Andreas Wimmer, CEO of the LEC, in conversation with ABA Invest in Austria
]]>
Durch die zunehmende Energieerzeugung durch Wind und Sonnenenergie steigt der Bedarf an dezentral erzeugter Energie zur Netzstabilisierung erheblich. Dafür sind die Jenbacher Gasmotoren von GE bestens geeignet. Ein weiterer aktueller Trend ist die Liberalisierung des Gasmarktes, die zu starken Qualitätsschwankungen im Gasnetz führt. In beiden Bereichen müssen die Gasmotoren ständig weiterentwickelt und an neue Herausforderungen angepasst werden, und das bedarf intensiver Forschung zu den Grundlagen der gesamten Motorentechnologie. In Österreich kann man hier auf hervorragende Forschungseinrichtungen bauen. In Bezug auf Brennverfahren ist das LEC an der TU Graz die erste Adresse für uns. -Stephan Laiminger von GE Distributed Power
Innovationskooperation
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz in der (Weiter-)Entwicklung von Brennverfahren erstreckt sich mittlerweile über gut 20 Jahre. Im Rahmen dieser Forschungskooperation konnten die Motoren erheblich verbessert werden, zudem wurden zahlreiche neue Brennverfahren für Sondergase entwickelt. Um die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren noch weiter zu vertiefen, beteiligt sich GE Jenbacher intensiv am Forschungsprogramm des COMET-K1-Zentrums LEC EvoLET in Graz.
Stephan Laiminger, Engineering Manager bei GE Distributed Power und Andreas Wimmer, Geschäftsführer des LEC, im Gespräch mit ABA Invest in Austria
]]>The „Dessauer Gasmotoren Konferenz“has developed into one of the most important conferences in the area of large gas engines. In cooperation wit GE Jenbacher we presented the newest development of the j920. Furthermore, we could establish important international contacts. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
Recommended citation:
GE’s J920 FleXtra Gas Engine – 60 Hz Application and Further Improvements for Low NOx Emissions. / Birgel, Andreas; Köberl, St.; Böwing, Robert; Trapp, Christian; Wimmer, Andreas; Schneßl, Eduard.
Proceedings 9th Dessau Gas Engine Conference. ., 2015. p. 25-38.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>Die Dessauer Gasmotoren Konferenz hat sich zu einer der wichtigsten Tagungen im Bereich Großgasmotoren entwickelt. In Kooperation mit GE Jenbacher berichteten wir über die neuesten Entwicklungen beim j920. Weiters konnten wir bei dieser Konferenz wichtige internationale Kontakte knüpfen. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
Empfohlene Zitierweise:
GE’s J920 FleXtra Gas Engine – 60 Hz Application and Further Improvements for Low NOx Emissions. / Birgel, Andreas; Köberl, St.; Böwing, Robert; Trapp, Christian; Wimmer, Andreas; Schneßl, Eduard.
Proceedings 9th Dessau Gas Engine Conference. ., 2015. p. 25-38.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>GE’s J920 FleXtra Gas Engine – 60 Hz Application and Further Improvements for Low NOx Emissions. / Birgel, Andreas; Köberl, St.; Böwing, Robert; Trapp, Christian; Wimmer, Andreas; Schneßl, Eduard.
Proceedings 9th Dessau Gas Engine Conference. ., 2015. p. 25-38.
Further ways of citing this publication are available here.
]]>GE’s J920 FleXtra Gas Engine – 60 Hz Application and Further Improvements for Low NOx Emissions. / Birgel, Andreas; Köberl, St.; Böwing, Robert; Trapp, Christian; Wimmer, Andreas; Schneßl, Eduard.
Proceedings 9th Dessau Gas Engine Conference. ., 2015. p. 25-38.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>This event unites the different areas of large gas engine technology and shows how much has been developed. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
]]>An dieser Veranstaltung treffen viele verschieden Bereiche der Großgasmotorentechnik aufeinander und zeigen wie viel weiter entwickelt wurde. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
]]>
Mr. Wimmer, most people probably have no idea what the LEC does or what large engines are used for. Women in particular seem to be rather less interested in engine technology.
Wimmer: At the LEC, we deal specifically with engines such as those in combined heat and power plants or in locomotive propulsion systems. Large engines are also used in the marine sector in cruise ships or in cargo ships that can hold up to 20,000 containers. The point is not to invent a completely new engine. By changing individual components, we attempt to achieve better performance while using less fuel and producing fewer emissions. We have test beds in the lab, we are able to conduct simulation and of course we are also concerned with issues of fuel quality and the development of emission limits. Generally speaking I wouldn’t say that women tend to be less interested in technology. Perhaps many women have simply not found the right angle of approach and thus can’t really share my enthusiasm and that of men in general for a career in engineering.
Do you wish that the field of engineering in general and your team at the LEC in particular had more female competence?
Wimmer: Yes, very much so. I find it extremely important to take male and female points of view into account when approaching different technical problems. I know from my experience at the LEC as well as from teaching at Graz University of Technology that this can lead to interesting new aspects that result in great innovative solutions. I would really like more women on my team. A greater percentage of women would also be an asset for technical fields of study at universities and institutions of higher education. Currently they make up only a few percent of mechanical engineering students.
Many women think that when they take up a career in technology, they enter into a male territory in which their competences are not taken advantage of and acknowledged. They are afraid that despite having the same qualifications, they have worse job and career opportunities.
Wimmer: Unfortunately, this may still be true on the open job market. I am personally committed to providing the female employees of the LEC with the support they need to successfully combine having a family and forwarding their career. Positions are filled at the LEC based not on gender but exclusively on professional competence and social intelligence. We also offer entirely individual solutions for working hours and child care.
When did you discover your enthusiasm for technology and for large engines in particular?
Wimmer: I have been a fan of technology since my childhood. It was later that my interest in large engines developed slowly but surely. Today I am very proud of my work and convinced that I have the best job in the world. It is a wonderful feeling when developments from the LEC achieve success on the international stage and are accepted and implemented by industry. For example, we developed the combustion concept for GE Jenbacher’s new J920 engine. It is a powerful gas operated 9.5 MW engine with excellent efficiency. I am equally pleased with the awards and achievements that the LEC and the competence centers preceding it have regularly received over the past 20 years.
Do you have any tips for fathers who would like to get their daughters interested in technology at a young age? Traditionally girls are still more likely to receive a doll than a toy car as a birthday present.
Wimmer: I think that it isn’t possible to instill in children the specific ability that you yourself find wonderful. For example, I have two sons who are not interested in technology – not yet, I hope. I am also convinced that we shouldn’t withhold toys such as cars and trains from girls. If it is just as natural to play with technology as it is to dress up Barbie, there is a real chance that there will be more female students and graduates of technical studies. The job market definitely needs more women engineers and technicians.
The LEC competence center is currently funded for four plus four years. What will happen to your team when the eight years are up?
Wimmer: My employees do not need to worry about that. Many work for us for a previously defined limited period of time while completing their dissertations and use the LEC as a step on the career ladder to a position at the university or on the open job market. People who have worked for us are in high demand on the job market. When the funding period runs out, the center will continue on its own. As our name “LEC Evolutionary Large Engines Technology for the Next Generation of Gas and Dual Fuel Engines” indicates, we are responsible for future generations.
Our team creates innovative solutions. @ 2015 LEC GmbH
]]>
Herr Wimmer, die meisten Menschen haben wahrscheinlich keine Vorstellung davon, was das LEC macht oder wozu Großmotoren gebraucht werden. Vor allem Frauen scheinen sich eher weniger für Motorentechnik zu interessieren?
Wimmer: Wir befassen uns am LEC konkret mit Motoren, die beispielsweise in Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung oder als Antrieb für Lokomotiven gebraucht werden. Großmotoren werden aber auch im Marinebereich für Kreuzfahrtschiffe oder für Frachtschiffe, die mittlerweile mit bis zu 20.000 Containern beladen werden können, eingesetzt. Es geht nicht darum, einen Motor völlig neu zu erfinden. Wir versuchen durch die Veränderung einzelner Komponenten mehr Leistung bei weniger Verbrauch und verringerten Emissionen zu erreichen. Dafür haben wir Prüfstände in den Labors, wir können Simulationen durchführen und wir beschäftigen uns selbstverständlich auch mit Fragestellungen rund um die Kraftstoffqualität und die Entwicklung der Abgasgrenzwerte etc. Dass sich Frauen eher weniger für Technik interessieren, würde ich so generell nicht behaupten. Vielleicht haben viele einfach noch nicht den richtigen Zugang gefunden und können deshalb meine Begeisterung und auch die der Männer im Allgemeinen für einen Ingenieurberuf nicht so ganz teilen.
Wünschen Sie sich mehr weibliche Kompetenz im Ingenieurbereich im Allgemeinen und auch speziell in Ihrem LEC-Team?
Wimmer: Ja, sehr sogar. Ich halte es für extrem wichtig, die weibliche und auch die männliche Sicht in unterschiedliche technische Fragestellungen miteinzubeziehen. Aus Erfahrung am LEC, aber auch von meiner Lehrtätigkeit an der TU Graz weiß ich, dass sich daraus immer spannende und interessante neue Aspekte ergeben können, die zu großartigen und innovativen Lösungen führen. Für mein Team wünsche ich mir unbedingt noch mehr Frauen. Und auch für die technischen Studienfächer an den Universitäten und Hochschulen würde ein höherer Frauenanteil – derzeit sind es bei uns im Maschinenbaubereich nur wenige Prozent – sicherlich eine wirkliche Bereicherung sein.
Viele Frauen meinen, dass sie, wenn sie einen Technikberuf ergreifen, sich in ein männliches Territorium begeben, in dem ihre Kompetenzen nicht wahrgenommen und anerkannt werden. Sie fürchten, trotz gleicher Qualifikation schlechtere Berufs- und Karrierechancen zu haben.
Wimmer: Das mag am freien Markt vielleicht manchmal leider immer noch zutreffen. Am LEC ist es mir aber ein persönliches Anliegen, weibliche Mitarbeiter dahingehend zu unterstützen, dass sie Familie und Beruf möglichst unkompliziert miteinander verbinden können. Und bei der Vergabe von Positionen am LEC geht es nicht ums Geschlecht, sondern ausschließlich um die fachliche Kompetenz und die soziale Intelligenz. Und auch in Bezug auf die Arbeitszeit und die Kinderbetreuung gibt es ganz individuelle Lösungen bei uns.
Wann haben Sie Ihre Begeisterung für Technik und im Speziellen für Großmotoren entdeckt?
Wimmer: Technikfan war ich schon von Kindheit an, die Sache mit den Großmotoren hat sich erst später Schritt für Schritt entwickelt. Heute bin ich sehr stolz auf meine Arbeit und überzeugt davon, den richtigen und besten Job der Welt zu haben. Es ist einfach ein ganz großartiges Gefühl, wenn Entwicklungen aus dem LEC auch international erfolgreich sind und von der Wirtschaft angenommen und umgesetzt werden. Für GE Jenbacher haben wir beispielsweise das Verbrennungskonzept für den neuen J920 entwickelt – das ist ein gewaltiger gasbetriebener Motor mit einer Leistung von 9,5 MW und einem exzellenten Wirkungsgrad – darüber freu ich mich ebenso wie über die Awards und Auszeichnungen, die das LEC und auch die Vorgänger-Kompetenzzentren seit mittlerweile fast 20 Jahren regelmäßig bekommen.
Haben Sie einen Tipp für Väter, wie sie ihre Töchter schon von klein auf für Technik begeistern können? Traditionellerweise bekommen Mädchen nach wie vor eher eine Puppe als ein Spielzeugauto zum Geburtstag.
Wimmer: Ich denke, dass man Kindern nicht die eine oder andere bestimmte Begabung anerziehen kann, die man selbst ganz großartig findet. Ich habe zwei Söhne, die sich beispielsweise nicht für Technik interessieren – noch nicht, hoffentlich. Ich bin aber überzeugt davon, dass wir Mädchen technische Dinge wie Autos, Eisenbahnen und Co. als Spielzeug nicht vorenthalten dürfen. Denn wenn der Umgang mit Technik etwas so Selbstverständliches ist wie eben das An- und Auskleiden von Barbie, dann besteht die reale Chance, dass es künftig mehr weibliche Studierende und auch Absolventinnen von technischen Fächern gibt. Der Arbeitsmarkt jedenfalls kann Technikerinnen wirklich gut brauchen.
Das Kompetenzzentrum LEC wird aktuell für vier plus vier Jahre gefördert. Was passiert, wenn die acht Jahre vorbei sind mit Ihrem Team?
Wimmer: Darüber müssen sich die Kolleginnen und Kollegen keine Sorgen machen. Viele arbeiten im Rahmen von Dissertationen eine ohnehin vorher festgelegte Zeitspanne bei uns und nutzen das LEC als Karriereleiter für eine Position an der Universität oder auch am freien Markt. Leute, die bei uns gearbeitet haben, sind am Arbeitsmarkt extrem gefragt. Wenn die Förderung ausläuft, dann wird das Zentrum selbstständig weitergeführt – schließlich tragen wir als „LEC Evolutionary Large Engines Technology for the Next Generation of Gas and Dual Fuel Engines“ – so wie es aus unserem Namen hervorgeht – Verantwortung für die nächsten Generationen.
Als Team an innovativen Lösungen arbeiten. @ 2015 LEC GmbH
]]>The LEC work intensively on the improvement of engine measurement technology, therefore it is also important to publish those results. During the examinations the display of the very essential influence of crankshaft torsion was achieved. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
]]>
Das LEC arbeitet intensiv im Bereich der Verbesserung der Motorenmesstechnik, daher ist es auch wichtig diese Ergebnisse zu publizieren. Im Rahmen der Untersuchungen ist es gelungen, den sehr essentiellen Einfluss der Kurbelwellentorsion auszustellen. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
]]>Der ÖVK setzt großen Wert auf Regionalität. Das bietet uns die Möglichkeit ein so wichtiges Zukunftsthema wie Dual Fuel steirischen Studenten und Studentinnen und regionalen Firmenvertretern vorzustellen. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
]]>
The ÖVK attaches great importance to regionality. This gives us the opportunity to present such an important and trendsetting topic as dual fuel to styrian students and regional company representatives. Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
]]>
Influence of Crankshaft Torsion on Cylinder Pressure Diagnostics. / Stadler, Juerg; Ciecinski, Mirko; Wimmer, Andreas; Jauk, Thomas.
in: MTZ industrial, 2015, S. 58-65.
Further ways of citing this paper can be found here.
]]>Influence of Crankshaft Torsion on Cylinder Pressure Diagnostics. / Stadler, Juerg; Ciecinski, Mirko; Wimmer, Andreas; Jauk, Thomas.
in: MTZ industrial, 2015, S. 58-65.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>
CIMAC ist der weltweit führende Verband für Großmotoren, daher ist es ein großer Erfolg diese Veranstaltung in Graz zu halten. Für uns als Forschungsinstitut ist es außerdem relevant Nachwuchsforscher und Forscherinnen zu fördern und Schülerinnen und Schüler aus der Steiermark für dieses Thema zu begeistern. -Andreas Wimmer, Geschäftsführer LEC GmbH
]]>CIMAC is the worldwide leading association for large engines, therefore it is a great success to hold their event in Graz. For us as a research institute it is very relevant to support young researchers and to get students from Styria interested in this topic. -Andreas Wimmer, CEO LEC Ltd.
]]>Efficiency Increase of a High Performance Gas Engine for Distributed Power Generation. / Grotz, Matthias; Böwing, Robert; Lang, Jürgen; Thalhauser, Josef; Christiner, Peter; Wimmer, Andreas.
2015. CIMAC Cascades, Graz, Austria.
Further ways of citing this publication can be found here.
]]>Efficiency Increase of a High Performance Gas Engine for Distributed Power Generation. / Grotz, Matthias; Böwing, Robert; Lang, Jürgen; Thalhauser, Josef; Christiner, Peter; Wimmer, Andreas.
2015. CIMAC Cascades, Graz, Austria.
Weitere Zitierweisen finden Sie hier.
]]>The research center in Garching (Germany) was founded in 2004 and is one of five GE global research centers. For Europe to be able to keep up with global competition, GE recommends that there should be an increase in research collaboration between the private and public sectors.
]]>Das Forschungszentrum in Garching (DE) wurde 2004 gegründet und ist eines von fünf Forschungszentren die der Konzern weltweit unterhält. Damit Europa im globalen Wettbewerb schritt halten kann schlägt GE vor vermehrt auf die Zusammenarbeit von privatem und öffentlichem Sektor in der Forschung zu setzten.
]]>Eigentlich wäre es wünschenswert, dass die Energie des Kraftstoffs zur Gänze in den Vortrieb des Fahrzeugs investiert wird, doch das ist technisch nicht möglich. Benzinmotoren haben, selbst im Idealfall, weniger als 40 Prozent Wirkungsgrad, der Rest ist Wärme. Beim Diesel ist das Verhältnis etwas günstiger, aber immer noch unter 50Prozent.
Dass Verbrennungsmotoren dennoch so erfolgreich sind, liegt an der hohen Energiedichte der verwendeten fossilen Brennstoffe und der damit verbundenen hohen Reichweiten bei niedrigem Fahrzeuggewicht sowie den nach wie vor doch erschwinglichen Kosten.
Motorgröße entscheidend. Je größer der Motor, desto mehr wirkt sich jedes Prozent Wirkungsgrad aus. Für viele industrielle Anwendungen gibt es Motoren mit Leistungswerten von über zehn Megawatt – etwa so viel wie 150 mittlere Pkw. Hier macht der Verbrauch 80 bis 90 Prozent der Kosten aus, eine Optimierung des Verbrauchs ist also von großem wirtschaftlichen Interesse. In dieser Sparte waren bisher Diesel- oder Schwerölmotoren üblich, doch inzwischen steigt das Interesse an Motoren in dieser Leistungsklasse, die mit Gas betrieben werden.
Das Large Engine Competence Center (LEC) an der TU Graz beschäftigt sich seit 20 Jahren mit der Erforschung von Gasmotoren. In dieser Zeit hat man den Wirkungsgrad von etwa 37 Prozent auf fast 50 Prozent steigern können. „Ein Spitzenwert“, wie Andreas Wimmer vom LEC erklärt. „Damit haben wir in dieser Klasse den Dieselmotor überholt.“
Das ist nicht zuletzt bemerkenswert, weil Gasmotoren Ottomotoren sind, also mit Zündkerzen arbeiten, im Gegensatz zum Diesel, wo der Kraftstoff sich allein durch den hohen Verdichtungsdruck im Kolben selbst entzündet. Im Automobilbereich sind Dieselmotoren dank der höheren Verdichtung nach wie vor deutlich effizienter als die Ottomotoren der Benziner.
Tricks für Wirkungsgrade. Die Motoren, an denen am LEC geforscht wird, sind im Vergleich dazu riesig: Ein einzelner Zylinder hat bis zu 30 Liter Hubraum, bei 500 bis 2000 Umdrehungen pro Minute. Um die hohen Wirkungsgrade zu erreichen, wird mit allen verfügbaren Tricks gearbeitet: „Unsere Motoren sind selbstverständlich alle mit Turbos aufgeladen, zweistufig. Dazwischen wird die Luft noch einmal gekühlt. Bis zu einer bestimmten Größe wird das brennbare Gas-Luft-Gemisch im Zylinder analog zum Auto mit einer Zündkerze gezündet.“
Die Herausforderung: Das Gemisch im Zylinder ist extrem „mager“, enthält also wenig Kraftstoff. In den großen Zylindern besteht die Gefahr, dass die Flamme sich nicht weit genug ausbreitet. „Ab einer gewissen Größe werden daher Vorkammern verwendet, in denen zuerst ein fetteres Gemisch gezündet wird, das dann in den Zylinder geblasen wird, um das dortige magere Gemisch zu zünden“, so Wimmer. Dabei ist die Form der Vorkammer wichtig, hier hat das LEC besondere Expertise.
Am LEC betreibt man vier Prüfstände, die getesteten Motoren haben jeweils einen einzigen Zylinder. 40 Mitarbeiter sind dort tätig, ein großer Teil der Forschung soll künftig im kürzlich genehmigten K1-Zentrum LEC EvoLET gemeinsam mit elf Unternehmenspartnern stattfinden.
Großmotoren können mit verschiedenen brennbaren Gasen betrieben werden, von Wasserstoff über Erdgas bis hin zu Sondergasen wie dem sehr energiearmen Hochofengas, das nur ein Fünfzehntel des Heizwerts von Erdgas hat – auch dafür gibt es Motoren vom LEC.
Gasmotoren haben sehr günstige Emissionswerte: Es gibt keinen Ruß, und auch bei Stickoxiden beträgt der Wert nur ein Zehntel der Werte von Dieselmotoren. Einziges Problem: die Emission von unverbranntem Gas, problematisch etwa bei Methan, das als starkes Treibhausgas bekannt ist. Das Interesse an Gasmotoren ist einerseits durch die international große Bedeutung von Erdgas bedingt, nicht zuletzt durch die Verbreitung von Schiefergasförderung.
Doch es gibt auch interessante Spezialanwendungen für diese Aggregate, etwa die Energieerzeugung in Blockheizkraftwerken, wo Kolbenmotoren bis zu einer gewissen Größe Gasturbinen überlegen sind. Hier ist etwa ein vom LEC gemeinsam mit der Firma Jenbacher entwickelter Motor mit 9,5Megawatt im Einsatz. Eine andere Anwendung ist der Schienenfahrzeug- oder auch der Marinebereich. Es erscheint naheliegend, große Flüssiggastanker nicht mit Diesel, sondern mit dem mitgeführten Gas zu betreiben – immerhin dampft beim Transport ohnehin immer eine gewisse Menge des verflüssigten Gases ab. „Hier verhindern Zweifel an der Zuverlässigkeit derzeit eine völlige Umstellung auf Gasmotoren“, so Wimmer.
Motoren im Mischbetrieb. „Der Trend geht in Richtung Dual-Fuel-Motoren, die mit Gas und Diesel betrieben werden können.“ Das geht zwar mit Einbußen in der Effizienz einher, aber dank der inzwischen sehr hohen Verdichtungsraten bei Gasmotoren ist dieser Zugang möglich. Diese Motoren können auch in einem Mischbetrieb laufen, bei dem eine geringe Menge Diesel gemeinsam mit Erdgas verbrannt wird.
Gas ist auch noch aus einem anderen Grund interessant: Obwohl Erdgas ein fossiler Energieträger wie Erdöl oder Kohle ist, wird er immer wieder als Möglichkeit genannt, den CO2-Ausstoß und andere Emissionen zu reduzieren. Dass der Ausstoß von Ruß beim Gas im Gegensatz zu Öl und Kohle wegfällt, mag intuitiv einleuchten.
Für den CO2-Ausstoß dagegen ist die Menge an Kohlenstoff entscheidend, den ein fossiler Energieträger enthält. Die Wasserstoffatome des Brennstoffs reagieren mit dem Sauerstoff aus der Luft zu H2O, also Wasser, während der Kohlenstoff zu CO2 reagiert. Methan etwa besteht aus einem Kohlenstoffatom und vier Wasserstoffatomen, der Wasserstoff verbrennt dabei zu reinem Wasser. Zum Vergleich: Steinkohle besteht, je nach Qualität, aus 60 bis 90 Prozent reinem Kohlenstoff, der Rest trägt kaum zur Energiegewinnung bei. Bei der Verbrennung entsteht fast ausschließlich CO2. Erdöl liegt in der Mitte. Bei Gasmotoren ist die Rede von einer C02-Ersparnis gegenüber Diesel von über 30 Prozent.
Biogas als Alternative. Einen weitere Perspektive hat Erdgastechnologie: Sie kann auch mit erneuerbarem Biogas betrieben werden. Bei der kürzlich diskutierten „Power To Gas“-Technologie gilt es, die damit verbundenen Wirkungsgrade im Auge zu behalten, nicht zuletzt angesichts der Wirkungsgrade von Gasmotoren.
50 Prozent Wirkungsgrad – wie weit lässt sich das noch steigern? Wimmer weist darauf hin, dass die Steigerungskurve inzwischen sehr flach ist. Man kämpft um jedes Zehntelprozent. Dennoch: Bei einem Zehn-Megawatt-Motor bedeutet ein Prozent mehr Effizienz eine Einsparung von 750 Tonnen CO2im Jahr. Auf diese Weise lassen sich auch Nachhaltigkeitspreise gewinnen: 2011 der Houska-Preis und zuletzt 2012/13 der Energy Globe Styria Award in der Kategorie „Fire“.
]]>Photo: Steiermark.at; Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber – CBMed, Vice-rector Prof. DI Dr. Ulrich Bauer, Univ.-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt – KnowCenter, LR Dr. Christian Buchmann, Prof. Dr.hc. Helmut List – AVL List GmbH, Mag. DI Dr.Thomas K. Klein – RCPE, DI Dr. Michael Nöst, MBA – BIOENERGY 2020+, Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Wimmer – LEC EvoLET
The competence centers are a driving force behind the Styrian system of innovation. They have made a significant contribution to Styria having Austria’s highest regional R&D rate of 4.7% and also to it being one of Europe’s most innovative regions. I would like to congratulate the consortia of universities and companies on their success. –Minister of Economic Affairs Dr. Christian Buchmann.
We are proud to be part of the Styrian research community and are pleased that our K1 competence center has been approved.
We would like to extend our congratulations to all the other centers that were approved. We look forward to cooperating with you!
Information about the COMET program can be found at https://www.ffg.at/comet.
]]>
Foto: Steiermark.at; Univ.-Prof. Dr. Thomas Pieber – CBMed, Vizerektor Prof. DI Dr. Ulrich Bauer, Univ.-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt – KnowCenter, LR Dr. Christian Buchmann, Prof. Dr.hc. Helmut List – AVL List GmbH, Mag. DI Dr.Thomas K. Klein – RCPE, DI Dr. Michael Nöst, MBA – BIOENERGY 2020+, Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Wimmer – LEC EvoLET
Die Kompetenzzentren sind ein entscheidender Motor des steirischen Innovationssystems. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die Steiermark mit 4,7% die höchste regionale Forschungs- und Entwicklungsquote Österreichs hat und damit auch zu den innovativsten Regionen Europas zählt. Ich gratuliere den Konsortien aus Universitäten und Unternehmen zu diesem Erfolg. –Wirtschaftslandesrat Dr. Christian Buchmann.
Wir sind stolz darauf, Teil der steirischen Forschungslandschaft zu sein und freuen uns über die Genehmigung als K1-Kompetenzzentrum.
An dieser Stelle gratulieren wir auch allen anderen genehmigten Zentren und freuen uns auf gute Zusammenarbeit!
Alle Informationen zum COMET-Programm unter https://www.ffg.at/comet.
]]>
]]>
]]>
Wenn Sie diese Seite nutzen stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen
The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.